“Almost like a real web site”
 

IN7OMM.COM
Search | Contact
News | e-News
Rumour Mill | Stories
Foreign Language
Auf Deutsch

WHAT'S ON IN 7OMM?

7OMM FESTIVAL
Karlsruhe | Gentofte
Krnov | Varnsdorf
Banská Bystrica
Oslo | Bradford

TODD-AO PROCESS
Films | Premiere
People | Equipment
Library | Cinemas
Distortion Correcting
DP70 / AAII Projector
 

VISION, SCOPE & RAMA
1926 Natural Vision
1929 Grandeur
1930 Magnifilm
1930 Realife
1930 Vitascope
1952 Cinerama
1953 CinemaScope
1953 Panavison
1954 VistaVision
1955 Todd-AO
1955 Circle Vision 360
1956 CinemaScope 55
1957 Ultra Panavision 70
1958 Cinemiracle
1958 Kinopanorama
1959 Super Panavision 70
1959 Super Technirama 70
1960 Smell-O-Vision
1961 Sovscope 70
1962
Cinerama 360
1962 MCS-70
1963 70mm Blow Up
1963 Circarama
1963 Circlorama
1966 Dimension 150
1966
Stereo-70
1967 DEFA 70
1967 Pik-A-Movie
1970 IMAX / Omnimax
1974 Cinema 180
1974 SENSURROUND
1976 Dolby Stereo
1984 Showscan
1984 Swissorama
1986 iWERKS
1989 ARRI 765
1990 CDS
1994 DTS / Datasat
2001 Super Dimension 70
2018 Magellan 65

Various Large format | 70mm to 3-strip | 3-strip to 70mm | Specialty Large Format | Special Effects in 65mm | ARC-120 | Early Large Format
7OMM Premiere in Chronological Order

7OMM ON EARTH

Australia | Brazil | Canada | China | Denmark | England | France | Germany | Holland | India | Iran | Israel | Ireland | Mexico | Norway | Poland |  Russia | Spain | Sweden | Turkey | USA |

LIBRARY
7OMM Projectors
People | Eulogy
65mm/70mm Workshop
The 7OMM Newsletter
Back issue | PDF
Academy of the WSW

7OMM NEWS
• 2026 | 2025 | 2024
2023 | 2022 | 2021
2020 | 2019 | 2018
2017 | 2016 | 2015
2014 | 2013 | 2012
2011 | 2010 | 2009
2008 | 2007 | 2006
2005 | 2004 | 2003
2002 | 2001 | 2000
1999 | 1998 | 1997
1996 | 1995 | 1994
 

in70mm.com Mission:
• To record the history of the large format movies and the 70mm cinemas as remembered by the people who worked with the films. Both during making and during running the films in projection rooms and as the audience, looking at the curved screen.
in70mm.com, a unique internet based magazine, with articles about 70mm cinemas, 70mm people, 70mm films, 70mm sound, 70mm film credits, 70mm history and 70mm technology. Readers and fans of 70mm are always welcome to contribute.

Disclaimer | Updates
Support us | Staff
Testimonials
Table of Content
 

 
 
Extracts and longer parts of in70mm.com may be reprinted with the written permission from the editor.
Copyright © 1800 - 2070. All rights reserved.

Visit biografmuseet.dk about Danish cinemas

 

Technicolor Festival #6. 17. - 20. May 2024
Schauburg Cinerama, Karlsruhe

Read more at
in70mm.com
The 70mm Newsletter
Written by: Herbert Born, Schauburg Cinerama Theatre, Karlsruhe, Germany Date: 20.04.2024
Nach CinemaScope, VistaVision, Sensurround und 70mm Film Festival widmen wir uns in diesem „6. Technicolor Festival" einem Filmaufnahme- und Wiedergabeverfahren, das seit über 100 Jahren dem jedem Kinogänger ein Begriff ist – TECHNICOLOR.

Technicolor_Festival 2024_Flyer
• Ticket reservation

Tauchen Sie also mit uns ein in die Farbenwelt der Musicals, Western oder Actionfilme. Wir versprechen Ihnen einige höchst unterhaltsame und anregende Stunden in der Schauburg.

Vom 18. - 20. May 2024 findet im Schauburg Cinerama - Kino & Theater Karlsruhe das TECHNICOLOR FESTIVAL statt. Hier das Programm.

Karten und
Festival Pass gibt es unter hier oder an der Schauburg Kasse:

For more information about the film festival, including screening times, visit schauburg.de and in70mm.com

Herbert Born
Filmtheater Schauburg
 

More in 70mm reading:

PDF: Technicolor_Festival 2024_Flyer

Schauburg Cinerama, Karlsruhe, Germany. Home of The Todd-AO Festival

• Go to
2008 | 2017 | 2018 | 2019 | 2022 | 2023 |

“In VistaVision, Technicolor and Perspecta sound” 6-7 Juni 2009

Sensurround @ the Schauburg


In Technicolor, CinemaScope & stereophonischen Magnet-Ton

Internet link:
Schauburg.de
Festival Pass (all Days)

Festival Pass (Saturday May 18th only)
Festival Pass (Sunday May 19th only)
Festival Pass (Monday May 20th only)

Filmtheater Schauburg
Att: Herbert Born
Marienstraße 16
76137 Karlsruhe
Germany
 

Technicolor Film Program

 
Schauburg Cinerama, Herbst 2021. Bild: Thomas Hauerslev

Alle Vorführungen mir Original 35mm Technicolor Dye-Transfer Filmkopien. Vorgeführt mit Schneider Cinelux Première Objektiven

PREISE

Festival Pass (all Days)
Festival Pass (Saturday May 18th only)
Festival Pass (Sunday May 19th only)
Festival Pass (Monday May 20th only)

Die Festivalpässe berechtigen zum Besuch aller Veranstaltungen des Technicolor Festivals einschl. des Warm-Up am Freitagabend 17.5. um 20.00 Uhr

Für Festivalpass Inhaber:
- inkl. buntes „Technicolor“ Frühstücks-Buffett am Sonntag und Montag um 10 Uhr
- inkl. Kaffee- und Kuchenpausen am Samstag-, Sonntag- und Montagnachmittag
- inkl. Imbiss in der Abendpause am Samstag, Sonntag und Montag
- Get-Together mit Hoepfner Bierspezialitäten am Samstagabend nach der NIAGARA Vorstellung
- Festivalbroschüre
- Festivalplakat A1
- 1 Sekunde (24 Bilder) Original Technicolor Filmstreifen

 
 

Freitag, 17 Mai 2024

 
Schauburg Cinerama, Herbst 2021. Bild: Thomas Hauerslev
20:00 Uhr
TECHNICOLOR-FESTIVAL WARM-UP SNEAK

Wir zeigen einen Technicolor Überraschungsfilm
Eintritt: 6,00 inkl. Begrüßungssekt
Freier Eintritt für Festivalpass-Inhaber
 
 
   

Samstag, 18. Mai 2024

 
11:00 Uhr
STARDUST
Originaltitel: Stardust / GB 1974
Aufgenommen in 35mm (1:1.85)
Präsentiert in 35mm (1:1.85) / Mono Lichtton
Englische Originalfassung / 111 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: Oktober 1974
Deutsche Erstaufführung: 02.04.1976
Produktion: David Puttnam, Sanford Lieberson, Gavrik Losey, Roy Baird
Regie: Michael Apted
Buch: Ray Connolly
Kamera: Anthony B. Richmond
Musik: Dave Edmunds, David Puttnam
Schnitt: Michael Bradsell
Darsteller: David Essex (Jim), Adam Faith (Mike), Dave Edmunds (Alex), Keith Moon (Johnny), Larry Hagman (Porter Lee Austin), Ines des Longchamps (Danielle)

Ein Versuch, die Geschichte der Popmusik der sechziger Jahre anhand der Geschichte einer Band und - im zweiten Teil - ihres Leaders zu erzählen. Der Film beginnt 1963, zur Zeit der ersten Erfolge der Beatles. Er zeigt auf überzeugende Art, wie der Aufstieg einer Band aus einer englischen Industriestadt zu den Idolen der Kinder von "Marx und Coca Cola" von rücksichtslosen Geschäftsleuten ausgenützt wird. (Film-Dienst)
 
 
13:15 Uhr
SCHWERE COLTS IN ZARTER HAND
Originaltitel: Calamity Jane / USA 1953
Aufgenommen in 35mm (1:1.37)
Präsentiert in 35mm (1:1.37) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 83 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 28.10.1953
Deutsche Erstaufführung: 16.08.1963
Produktion: William Jacobs
Regie: David Butler
Buch: James O'Hanlon
Kamera: Wilfred M. Cline
Musik: David Buttolph, Howard Jackson, Ray Heindorf
Schnitt: Irene Morra
Darsteller: Doris Day (Calamity Jane), Howard Keel (Wild Bill Hickok), Phil Carey (Lt. Gilmartin), Allyn McLerie (Katie Brown), Dick Wesson (Francis Fryer), Paul Harvey (Henry Miller), Chubby Johnson (Rattlesnake), Gale Robbins (Adelaide Adams)

Das burschikose Cowgirl Calamity Jane verschafft sich schießend, reitend und fluchend Respekt in Deadwood und lässt sich auch vom ungehobelten Wild Bill nichts bieten. Als sie zur Rettung eines Lokals eine beliebte Sängerin aus Chicago engagieren will, bringt sie versehentlich deren Zofe in das Städtchen, die dort schnell für einige Liebesverwicklungen sorgt… Sehr frei an die historische Figur der Calamity Jane angelehnt, steht Doris Day in ihrer außergewöhnlichsten Rolle (und ihrem selbsterklärt liebsten Film) im Zentrum dieses hinreißenden Western-Musicals, das mit beschwingten Songs, farbenprächtigen Kostümen und turbulenten Wendungen für unbekümmerte Unterhaltung sorgt.

Oscar 1954 Bester Filmsong: "Secret Love" (Musik), Sammy Fain, (Text), Paul Francis Webster
 
 
15:30 Uhr
DES KÖNIGS ADMIRAL
Originaltitel: Captain Horatio Hornblower / USA 1951
Aufgenommen in 35mm (1:1.37)
Präsentiert in 35mm (1:1.37) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 117 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 10.04.1951
Deutsche Erstaufführung: 16.11.1951
Produktion: Gerry Mitchell, Raoul Walsh
Regie: Raoul Walsh
Buch: Ivan Goff, Ben Roberts, Aeneas MacKenzie (Vorlage: C.S. Forester)
Kamera: Guy Green
Musik: Robert Farnon
Schnitt: Jack Harris
Darsteller: Gregory Peck (Horatio Hornblower), Virginia Mayo (Lady Barbara Wellesley), Robert Beatty (Lt. William Bush), Terence Morgan (Lt. Gerard), James Kenney (Longley), James Robertson Justice (Quist), Denis O'Dea (Admiral Leighton), Moultrie Kelsall (Lt. Crystal), Stanley Baker (Harrison), Alan Tilvern (Hernandez), Alec Mango (El Supremo), Christopher Lee (Spanischer Kapitän), Michael Goodliffe (Col. Caillard), Eugene Deckers (Französischer Kommandant), Ingeborg Wells (Hebe), Amy Veness (Mrs. McPhee), Kynaston Reeves (Adm. Lord Hood), Ronald Adam (Admiral McCartney), Richard Johnson (Macrae), Sam Kydd (Garvin)

"Des Königs Admiral" (Originaltitel: "Captain Horatio Hornblower R.N.") ist ein britisch-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1951, der von Raoul Walsh inszeniert wurde. Der Film basiert auf den ersten drei Romanen der Hornblower-Reihe von C.S. Forester und wurde in Technicolor gedreht.
Der Film spielt während der Napoleonischen Kriege und folgt dem britischen Marineoffizier Captain Horatio Hornblower (gespielt von Gregory Peck). Die Geschichte fängt nicht nur die dramatischen Kämpfe auf hoher See ein, sondern auch Hornblowers persönliche Konflikte und Romanzen.

Die Verwendung von Technicolor im Film war bedeutend, da sie die visuelle Darstellung der Seeschlachten und exotischen Schauplätze lebendig und farbenfroh gestaltet, was zu dieser Zeit für maritime Filme ziemlich innovativ war. "Der Königsadmiral" wurde für seine spektakulären Seeschlachten, seine starke schauspielerische Leistung und seine eindrucksvollen technischen Effekte gelobt. Der Film ist ein klassisches Beispiel für das Hollywood-Kino der frühen 1950er Jahre und bleibt ein beliebter Film für Fans maritimer Abenteuer und historischer Dramen.
 
 
18:00 Uhr
DER MANN AM DRAHT
Originaltitel: The Naked Runner / GB 1967
Aufgenommen in 35mm TechniScope® (2-Perf) (1:2.35)
Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 101 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 19.07.1967
Deutsche Erstaufführung: 20.10.1967
Produktion: Brad Dexter
Regie: Sidney J. Furie
Buch: Stanley Mann (Vorlage: Francis Clifford)
Kamera: Otto Heller
Musik: Harry Sukman
Schnitt: Barrie Vince
Darsteller: Frank Sinatra (Sam Laker), Peter Vaughan (Martin Slattery), Nadia Gray (Karen Gisevius), Derren Nesbitt (Hartmann), Toby Robins (Ruth), Michael Newport (Patrick Laker), Cyril Luckham (Minister), Edward Fox (Ritchie Jackson)

Der britische Secret Service will einen Überläufer abservieren, bevor er den Kommunisten wichtige Information zukommen lassen kann. Der Abwehrchef bittet seinen ehemaligen Kriegskameraden Laker (Frank Sinatra) zur Tat, der jedoch ablehnt, weil er mit seinem Sohn eine Reise nach Leipzig plant. Dort wird der Sohn vom feindlichen Geheimdienst entführt und der Vater erpresst: Wenn er nicht einen entflohenen Spion erledigt, erwischt es den Sohn... Ein spannender Agententhriller, in dem das Leipzig der DDR-Zeit in England nachgebaut wurde. Herausragend ist die Fotografie in einer kühlen Farbpalette, extremen Nahaufnahmen und kühnen CinemaScope-Kompositionen.
 
 
21:00 Uhr
NIAGARA
Originaltitel: Niagara / USA 1953
Aufgenommen in 35mm (1:1.37) (3-Streifen Technicolor Kamera)
Präsentiert in 35mm (1:1.37) / Mono Lichtton
Englische Originalfassung mit schwedischen und finnischen Untertiteln / 93 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 21.01.1953
Deutsche Erstaufführung: 09.10.1953
Produktion: Charles Brackett
Regie: Henry Hathaway
Buch: Charles Brackett, Walter Reisch, Richard L. Breen
Kamera: Joseph MacDonald
Musik: Sol Kaplan
Schnitt: Barbara McLean
Darsteller: Marilyn Monroe (Rose Loomis), Joseph Cotten (George Loomis), Jean Peters (Polly Cutler), Casey Adams (Ray Cutler), Denis O'Dea (Insp. Sharkey), Richard Allan (Patrick), Don Wilson (Mr. Kettering), Lurene Tuttle (Mrs. Kettering), Russell Collins (Mr. Qua), Will Wright (Bootsmann), Harry Carey jr. (Taxifahrer), Minerva Urecal (Mrs. McGrand)

Zwei Ehepaare lernen sich beim Urlaub an den Niagarafällen kennen: Die einen sind längst vom Ehefrust gezeichnet, die anderen noch unbekümmert in den verspäteten Flitterwochen. In der wildromantischen Umgebung geraten sie in einen Strudel aus Begehren und Betrug, der in einem Mordkomplott mündet. Henry Hathaways in berauschenden Technicolor-Farben strahlendes Film-Noir-Melodram beschwört die rauschenden Niagarafälle als mystischen Ort der Romantik und der Leidenschaft, aber auch von Betrug und Depression. Hollywoods berühmteste Blondine Marilyn Monroe war in diesem Film mit ihrer magisch-betörenden Ausstrahlung erstmals der zentrale Star.
 
 
   

Sonntag, 19. Mai 2024 (Pfingstsonntag)

 
11:00 Uhr
RUMMELPLATZ DER LIEBE
Originaltitel: Rummelplatz / Carnival Story / Und immer lockt die Sünde / USA/D 1954
Aufgenommen in 35mm (1:1.66)
Präsentiert in 35mm (1:1.66) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 93 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 19.06.1954
Deutsche Erstaufführung: 20.08.1954
Produktion: Arthur Siteman, Herbert Junghans
Regie: Kurt Neumann
Buch: Hans Jacoby, Kurt Neumann (Vorlage: C.B. Williams, Marcek Klauber)
Kamera: Ernest Haller
Musik: Willy Schmidt-Gentner
Schnitt: Merrill White, Ludolf Grisebach
Darsteller: Eva Bartok, Curd Jürgens, Bernhard Wicki, Robert Freytag, Helen Stanley

Eine „grellbunte Schauer-Dreiecks- und Kriminalgeschichte im Artisten-Millieu“ (Spiegel), in der ein aufbrausender Schausteller und ein todesmutiger Trapezkünstler um die Gunst eines verarmten Mädchens kämpfen. Kurt Neumann, gebürtiger Nürnberger mit beachtlicher B-Movie-Karriere in Hollywood, drehte den Film parallel auf Englisch und mit amerikanischen Darstellern unter dem Titel „Carnival Story“. Für die deutsche Fassung konnte er als Besetzungscoup das seinerzeit skandalumwitterte Ehepaar Jürgens/Bartok gewinnen. Das Drehbuch (verfasst unter anderem vom ungenannten, weil auf McCarthys „Blacklist“ verbannten Dalton Trumbo) bietet ihnen reichlich Raum zur erotisch aufgeladenen Melodramatik, die dem Film den inoffiziellen Alternativtitel „Fummelplatz der Liebe“ einbrachte.
 
 
13:00 Uhr
LET IT BE
Originaltitel: Let It Be / GB 1970
Aufgenommen in 16mm (1:1.37)
Präsentiert in 35mm (1:1.37) / Mono Lichtton
Englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln / 81 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 13.05.1970
Deutsche Erstaufführung: 19.07.1970
Produktion: Neil Aspinall, Mal Evans, Paul Swimmer, The Beatles, Allen Klein
Regie: Michael Lindsay-Hogg
Kamera: Anthony B. Richmond
Musik: The Beatles
Schnitt: Tony Lenny
Darsteller: John Lennon, Paul McCartney, George Harrison, Ringo Starr, Yoko Ono, Billy Preston

Im Januar 1969 begleitete ein Kamerateam die Beatles bei ihrem „Get Back“-Projekt, um Material für eine Fernsehausstrahlung zu gewinnen. Als das Album 1970 erschien, hieß es „Let It Be“, der gleichnamige Film erhielt einen Kinostart, und die Beatles hatten kurz zuvor ihre Auflösung bekannt gegeben. Michael Lindsay-Hoggs minimalistisches Direct Cinema-Porträt der komplexen Gruppendynamik im Probenraum mutete sogleich an wie die Chronik einer angekündigten Trennung, wurde alsbald verscharrt und kursiert seit den 1980ern nur noch als Bootleg. Doch auch Momente musikalischer wie zwischenmenschlicher Harmonie kommen nicht zu kurz, gipfelnd im berühmten Überraschungskonzert auf dem Dach des Apple-Gebäudes.

Oscar 1971 Beste Musik (Adaption), The Beatles
 
 
15:00 Uhr
DAS FENSTER ZUM HOF
Originaltitel: Rear Window / USA 1954
Aufgenommen in 35mm (1:1.37)
Präsentiert in 35mm (1:1.66) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 112 Minuten / Technicolor / Neukopierung von 1990
Welturaufführung: 01.06.1954
Deutsche Erstaufführung: 08.04.1955
Produktion: Alfed Hitchcock
Regie: Alfred Hitchcock
Buch: John Michael Hayes (Vorlage: Cornell Woolrich)
Kamera: Robert Burks
Musik: Franz Waxman
Schnitt: George Tomasini
Darsteller: James Stewart (L. B. Jeffries), Grace Kelly (Lisa Carol Fremont), Wendell Corey (Tom Doyle), Thelma Ritter (Stella), Raymond Burr (Lars Thorwald), Judith Evelyn (Miss Einsames Herz), Ross Bagdasarian (Song-Komponist), Sara Berner (Frau auf Feuertreppe), Frank Cady (Mann auf Feuertreppe)

Hitchcocks Versuch über die unersättliche Gier der Augen, über die Wonnen und den Alpdruck des Voyeurismus in Form eines spannenden Thrillers. Nach einem Unfall ist der Sensationsfotograf Jeffries an den Rollstuhl gefesselt. Neben den gelegentlichen Besuchen seiner Verlobten bleibt ihm nur der Blick aus dem Fenster in einen Hinterhof als alltägliche Beschäftigung. Aus den - natürlich indiskreten - Einblicken in die Fenster der gegenüberliegenden Wohnungen ergeben sich Geschichten. Ein Mann komponiert ein Musikstück, ein Paar verlebt Flitterwochen. Ein anderer Mann beginnt, sich seltsam zu verhalten. Langsam kommt in dem zur Untätigkeit verurteilten Beobachter ein Verdacht auf. Ein Mord könnte geschehen sein. Die Indizien verdichten sich. Schließlich lockt Jeffries den Mörder aus der Defensive. Mit einer einzigen Szene als Ausnahme bleibt die Kamera bei James Stewart, mit dem der Zuschauer sich identifizieren soll. Ein sehr spannender, dramaturgisch ausgefeilter Film ohne Schockeffekte. Einer der stilistisch klarsten und originellsten Filme Hitchcocks voller atemloser Spannung, weil der Zuschauer bald merkt, daß die Situation Jeffries der seinen gleicht.
 
 
18:00 Uhr
DIE DREI GESICHTER DER FURCHT
Originaltitel: I Tre Volti Della Paura / Black Sabbath / I/F 1963
Aufgenommen in 35mm (1:1.85)
Präsentiert in 35mm (1:1.85) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 92 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 23.08.1963
Deutsche Erstaufführung: 21.08.1964
Produktion: Alberto Barsanti, Lionello Santi, Samuel Z. Arkoff
Regie: Mario Bava
Buch: Marcello Fondato, Alberto Bevilacqua, Mario Bava (Vorlage: Leo Tolstoi, Guy de Maupassant, Anton Tschechow
Kamera: Ubaldo Terzano, Mario Bava
Musik: Roberto Nicolosi (US-Version: Les Baxter)
Schnitt: Mario Serandrei
Darsteller: Boris Karloff (der Greis), Susy Andersen (Sdenka), Jacqueline Pierreux (Helen), Michèle Mercier (Rosy), Lydia Alfonsi (Mary), Mark Damon (Vladimir)

Der von Regisseuren wie Martin Scorsese oder Tim Burton bewunderte Mario Bava, ein begnadeter Stilist und Meister der Farb- und Lichtdramaturgie, verbindet in diesem wunderbar atmosphärischen Grusel-Klassiker drei Episoden zu einem Querschnitt seiner Kunst der filmischen Stimmungsmalerei: Im in eindrückliche Schatten- und Nebel-Bilder gehüllten "Wurdelak" kehrt Boris Karloff als alter Bauer von einer Vampirjagd zurück und muss feststellen, dass selbst einer geworden ist. In "Der Wassertropfen" beraubt eine Krankenpflegerin eine Verstorbene und wird danach von der Angst vor Rache aus dem Jenseits gepeinigt. In "Das Telefon" wird eine junge Frau von anonymen Drohanrufen auf ihrem feuerroten Fernsprecher heimgesucht.
 
 
21:00 Uhr
TSCHAIKOWSKY – GENIE UND WAHNSINN
Originaltitel: The Music Lovers / GB 1971
Aufgenommen in 35mm Panavision® Anamorphic (1:2.35)
Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 123 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 24.01.1971
Deutsche Erstaufführung: 26.02.1971
Produktion: Ken Russell, Roy Baird
Regie: Ken Russell
Buch: Melvyn Bragg (Vorlage: Barbara von Meck, Catherine Drinker Bowen)
Kamera: Douglas Slocombe
Musik: Peter Iljitsch Tschaikowski, André Previn
Schnitt: Michael Bradsell
Darsteller: Richard Chamberlain (Peter I. Tschaikowski), Glenda Jackson (Nina Mikulowa), Christopher Gable (Graf Chiluwski), Max Adrian (Nikolas Rubenstein), Izabella Telezynska (Frau von Meck), Sabina Maydelle (Sascha), Maureen Pryor (Ninas Mutter), Kenneth Colley (Modest Tschaikowski), Andrew Faulds (Dawidow), Bruce Robinson (Alexei Sofronow), Graham Armitage (Prinz Balukin)

Die eigenwillige Musiker-Biografie des Exzentrikers Ken Russell, der geheiligte Kulturgüter lustvoll demontiert, indem er Tschaikowskis Schaffensprozeß als Ausdruck einer Sexualneurose deutet und das klassische Ambiente mit greller Pop-Ästhetik konfrontiert. In dem bombastischen Bilderschwulst, angereichert mit so manchen Geschmacklosigkeiten, beschränkt sich der Film weitgehend auf die Darstellung von Tschaikowskis Homosexualität und seiner aus diesem Grund scheiternden Ehe, wobei er der Persönlichkeit und dem Werk des Kompnisten allzuviel schuldig bleibt. Respektabel immerhin als Versuch, eine Biografie eher nachzuempfinden als lediglich filmisch nachzustellen. (Film-Dienst)
 
 
   

Montag, 20. Mai 2024 (Pfingstmontag)

 
11:00 Uhr
SPIEGELBILD IM GOLDENEN AUGE
Originaltitel: Reflections In A Golden Eye / USA 1967
Aufgenommen in 35mm Panavision® Anmaorphic (1:2.35)
Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 108 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 11.10.1967
Deutsche Erstaufführung: 01.11.1967
Produktion: Ray Stark, John Huston, C.O. Erickson, Sandy Whitelaw
Regie: John Huston
Buch: Chapman Mortimer, Gladys Hill, John Huston (Vorlage: Carson McCullers)
Kamera: Oswald Morris, Aldo Tonti
Musik: Toshirô Mayuzumi
Schnitt: Russell Lloyd
Darsteller: Marlon Brando (Major Weldon Penderton), Elizabeth Taylor (Leonora Penderton), Brian Keith (Oberstleutnant Langdon), Julie Harris (Alison Langdon), Zorro David (Anacleto), Robert Forster (Williams), Fay Sparks (Susie), Irvin Dugan (Weincheck)

„Ein Militärstützpunkt im Süden der USA wird zum Schauplatz menschlicher Abgründe. Ein wortkarger Soldat stellt der Frau seines Vorgesetzten nach. Dieser wiederum wähnt sich als das geheime Objekt der Begierde und gerät in Konflikt mit seiner verdrängten Sexualität. Voyeurismus, Tierquälerei, Selbstverstümmelung und psychologische Machtspiele gehören zu den Zutaten dieser eigentlich undenkbaren Hollywood-Anomalie, die zudem in nachträglich vergoldete Technicolor-Bilder getaucht wurde.“ (Programmkino Lichtlick, Paderborn)
 
 
13:15 Uhr
AUGE UM AUGE
Originaltitel: Oeil Pour Oeil / F/I 1957
Aufgenommen in 35mm VistaVision® (1:1.96)
Präsentiert in 35mm (1:1.85) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 101 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 08.09.1957
Deutsche Erstaufführung: 27.09.1957
Produktion: André Halley des Fontaines
Regie: André Cayatte
Buch: André Cayatte, Vahé Katcha, Pierre Bost
Kamera: Christian Matras
Musik: Louiguy
Schnitt: Paul Cayatte
Darsteller: Curd Jürgens (Dr. Walter), Folco Lulli (Bortak), Lea Padovani (Lola Zardi), Paul Frankeur (Operierter), Pascale Audret (Bortaks Schwägerin), Hélèna Manson (Mme Laurier), Robert Porte (Dr. Matik), Dario Moreno (Schankwirt von Toluma)

Als gelernter Jurist beschäftigte sich André Cayatte ein Leben lang mit Gewissensfragen, in diesem grimmigen Zweipersonenstück gießt er sie in ihre konzentrierteste Form: Der libanesische Witwer Bortak lockt den deutschen Arzt Dr. Walter, den er für den Tod seiner Frau verantwortlich macht, in die Wüste. Dort entfaltet sich ein minimalistisches Rachedrama in sonnendurchfluteten VistaVision-Bildern. Für Curd Jürgens gehörte der Film „zu den besten, die ich in den vierzig Jahren meiner Filmarbeit gemacht habe.“
 
 
16:00 Uhr
DIE DEGENERIERTEN
Originaltitel: Satyricon / I 1969
Aufgenommen in 35mm TechniScope® (1:2.35)
Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 122 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 27.03.1969
Deutsche Erstaufführung: 17.03.1972
Produktion: Alfredo Bini
Regie: Gian Luigi Polidoro
Buch: Rodolfo Sonego (Vorlage: Petronius)
Kamera: Benito Frattari
Musik: Carlo Rustichelli
Schnitt: Giancarlo Cappelli
Darsteller: Ugo Tognazzi (Trimalchius), Don Backy (Encolpius), Franco Fabrizi (Ascyltus), Valérie Lagrange (Tryphena), Tina Aumont (Circe), Mario Carotenuto (Eumolpus), Graziella Granata (Antonia), Corrado Olmi (Seleucus)

Als Pasolini-Produzent Alfredo Bini erfuhr, dass Federico Fellini eine Adaption des antiken Schelmenromans „Satyricon“ plant, setzte er sogleich alle Hebel in Bewegung, um noch davor seine eigene Version des Stoffes in die Kinos zu bringen. Der Plan ging auf, der Konkurrent musste sich mit dem Titel „Fellini Satyricon“ zufriedengeben. Doch Gian Luigi Polidoris Inszenierung ist kein Exploitation-Schnellschuss, sondern eine eigenständige, kongeniale Annäherung an das Sittenpanoptikum des Petronius. Dem Surrealismus Fellinis setzt sie ein bodenständigeres Gespür für das Vulgäre entgegen, was dem Film zahlreiche Schnittauflagen und ein Gerichtsverfahren wegen Obszönität einhandelte.
 
 
19:30 Uhr
ABGERECHNET WIRD ZUM SCHLUSS
Originaltitel: The Ballad Of Cable Hogue / USA 1970
Aufgenommen in 35mm (1:1.85)
Präsentiert in 35mm (1:1.85) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 121 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 18.03.1970
Deutsche Erstaufführung: 04.09.1970
Produktion: Phil Feldman, Sam Peckinpah, William Faralla, Gordon T. Dawson
Regie: Sam Peckinpah
Buch: John Crawford, Edmund Penney, Gordon T. Dawson
Kamera: Lucien Ballard
Musik: Jerry Goldsmith
Schnitt: Frank Santillo, Lou Lombardo
Darsteller: Jason Robards (Cable Hogue), Stella Stevens (Hildy), David Warner (Joshua), Strother Martin (Bowen), Slim Pickens (Ben), L.Q. Jones (Taggart), Peter Whitney (Cushing), R.G. Armstrong (Quittner), Gene Evans (Clete), William Mims (Jensen), Kathleen Freeman (Mrs. Jensen), Susan O'Connell (Claudia), Vaughn Taylor (Powell), Max Evans (Webb), Felix Nelson (William)

Von seinen Kumpanen ausgeraubt und ohne Nahrung und Wasser in der Wüste zurückgelassen, stößt ein Goldsucher kurz vor dem Erschöpfungstod auf eine Quelle, die ihn rettet. Nun kann er seine Rache planen. In ruhigem Rhythmus und epischer Breite inszenierter tiefgründiger Western mit nicht ganz geschmackssicheren Humoreinlagen, aber ohne die genreüblichen Brutalitäten. Mit ironischen Einsprengseln als Abgesang auf den Wilden Westen angelegt. (Alternativer Titel: "Ballade von Cable Hogue")
 
 
 

2024 Credits. The organisers wish to thank the following individuals for their help

 
The Technicolor Festival is generously supported by the Georg Fricker Stiftung
  • Vincent Koch, Head of Projection, Preparation prints
  • Marcus Vetter, Projection
  • Luca Exner, Projection
  • Saskia Fleischhauer, Festival-Manager
  • Galina Shaveika, Head of Food and Beverage
  • Gunter Oehme
  • Wolfram Hannemann
  • Andreas Beilharz
  • Felix Mende
  • Christoph Draxtra
     
• Go to How Georg Fricker became the owner and operator of the last of Karlsruhe’s “picture palaces”.

Wie Georg Fricker übernahm Karlsruhes letzten Kinopalast
 

• Go to
Technicolor Festival #6. 18. - 20. May 2024
 
Go: back - top - back issues - news index
Updated 28-07-24