| |
2012 Festival Program Schauburg Cinerama cinema, Karlsruhe, Germany
5 - 7 October 2012 | Read more at in70mm.com The 70mm Newsletter
| Text and images by: Herbert Born & Thomas Hauerslev | Date:
01.04.2012. Updated
22-01-25 |
Freitag, 05. Oktober 2012
Welcome @ Schauburg 09:00 - 11:00
Welcome with Coffee/Tea
|
|
"DAS WAR DER WILDE WESTEN" 11:00
|
|
 Originaltitel: How The West Was Won / USA 1962.
Aufgenommen in Cinerama® (3x35mm) (1:2.59) und 65mm Ultra Panavision 70®
(1:2.76). Präsentiert in 70mm (1:2.20) / 6-Kanal-Stereo-Magnetton.
Deutsche Fassung / 160 Minuten / Erstaufführungskopie von 1969.
Roadshow-Präsentation mit Pause. Welturaufführung: 01.11.1962. Deutsche Erstaufführung: 01.02.1963 (Cinerama) / 1969 (70mm).
Produktion: Bernard Smith. Regie: Henry Hathaway, John Ford, George Marshall, Richard Thorpe (ungenannt).
Buch: James R. Webb. Kamera: William H. Daniels, Milton Krasner, Joseph LaShelle, Charles B.
Lang, Harold E. Wellman. Musik: Alfred Newman. Schnitt: Harold F. Kress
Darsteller:
Carroll Baker (Eve Prescott), Henry Fonda (Jethro Stuart), James Stewart
(Linus Rawlings), Lee J. Cobb (Lou Ramsey), Richard Widmark (Mike King),
Gregory Peck (Cleve van Valen), Spencer Tracy (Erzähler), John Wayne
(General Sherman), Walter Brennan (Colonel Hawkins), Karl Malden
(Zebulon Prescott), George Peppard (Zeb Rawlings), Agnes Moorehead
(Rebecca Prescott), Carolyn Jones (Julie Rawlings), Debbie Reynolds
(Lilith Prescott), Robert Preston (Roger Morgan), Eli Wallach (Charlie
Grant), Brigid Bazlen (Dora Hawkins), Andy Devine (Peterson), Harry
Morgan (Gen. Ulysses S. Grant), Thelma Ritter (Agatha Clegg), Mickey
Shaughnessy (Deputy Marshall), Rodolfo Acosta (Desperado), Lee Van Cleef
(Marty), Jay C. Flippen (Huggins), Karl Swenson (Zugführer), Boyd "Red"
Morgan
|
More in 70mm reading:
Todd-AO Festival Home
• 8. Todd-AO Festival
• Wilkommen | Welcome
•
Intro |
Festival
Images
•
2012 Festival Flyer (PDF)
Festival Archives
•
Festival Through the Years
•
Festival Schedule
and Archive
•
More Schauburg Cinerama
Festivals in Pictures
•
Schauburg Cinerama
•
Best of Todd-AO Festival
• Guests |
Billboards |
Posters
Norwegian 70mm Film Maker
Attending Schauburg's Todd-AO Festival 2012
MCS 70 Superpanorama Camera
on Display in Schauburg
Internet link:
•
Schauburg.de |
 Überlanger
Starfilm, der - inspiriert von einer Artikelserie im "Life"-Magazin - in
bilderbogenhaften Episoden die Erschließung des amerikanischen Westens
von den ersten Trecks bis zur ersten Eisenbahn erzählt (1840-1890). Dank
der (vor allem in der von Ford inszenierten Bürgerkriegsepisode)
intelligent genutzten technischen Möglichkeiten des Cinerama-Verfahrens
fesselnde Unterhaltung. (Quelle: Film-Dienst)
Ausgezeichnet mit 3 Oscars®
Bester Schnitt: Harold F. Kress
Bester Ton: Franklin E. Milton
Bestes Originaldrehbuch: James R. Webb
Youtube trailer
|
in70mm.com's Cinerama page |
Introducing "How the West
Was Won" in Digital in 2009
|
"How The
West Was Won" Cinerama Event at the Cinerama Dome
|
“How
the West Was Won”: The Original Cinerama Presentations
|
"How the
West Was Won"
|
|
14.10 - 15.15
Coffee & Kuchen
|
|
"BIG HORN – EIN TAG ZUM KÄMPFEN" 15:15
|
|
 Originaltitel: Custer Of The West / USA 1967.
Aufgenommen in 35mm Super Technirama® (1:2.55). Präsentiert in 70mm (1:2.20) / 6-Kanal-Stereo-Magnetton.
Deutsche Fassung / 142 Minuten / Erstaufführungskopie.
Roadshow-Präsentation mit Pause. Welturaufführung: 22.12.1967. Deutsche Erstaufführung: 28.03.1968.
Produktion: Philip Yordan, Louis Dolivet. Regie: Robert Siodmak, Irving Lerner (Bürgerkriegssequenzen).
Buch: Bernard Gordon, Julian Halevy. Kamera: Cecilio Paniagua.
Musik: Bernardo Segall. Schnitt: Maurice Rootes
Darsteller: Robert Shaw (General Custer), Jeffrey Hunter (Lt. Benteen),
Ty Hardin (Major Marcus Reno), Robert Ryan (Mulligan), Mary Ure
(Elizabeth Custer), Charles Stalnaker (Lt. Howells), Lawrence Tierney
(General Sheridan), Robert Hall (Sgt. Buckley), Kieron Moore (Häuptling
der Cheyenne), Marc Lawrence (Goldsucher)
Die
Geschichte des amerikanischen Generals George A. Custer und seiner
entscheidenden Niederlage gegen die Indianer in der Schlacht am Little
Big Horn im Jahr 1876. Aufwendiger, episch breit angelegter Kavallerie-Western,
der mit den historischen Ereignissen sehr frei verfährt und einen
brutalen Militaristen zum romantischen Helden verklärt (Quelle: Film-Dienst)
The Technirama Story
|
Super Technirama
70
|
LP record cover
|
|
18.05 - 19.30
Gemeinsames Essen/Buffett
|
|
"IN 80 TAGEN UM DIE WELT" - 19:30
|
|
 Originaltitel: Around The World In 80 Days / USA 1956.
Aufgenommen in 65mm Todd-AO® (1:2.20, 30fps). Präsentiert in 70mm (1:2.20, 30fps) / 6-Kanal Stereo Magnetton.
Englische Originalfassung / 183 Minuten / Erstaufführungskopie.
Roadshow-Präsentation mit Pause. Welturaufführung: 17.10.1956.
Deutsche Erstaufführung: 04.10.1957. Produktion: Michael Todd.
Regie: Michael Anderson. Buch: S.J. Perelman, John Farrow, James Poe.
Buchvorlage: Jules Verne (Roman). Kamera: Lionel Lindon.
Musik: Victor Young. Schnitt: Gene Ruggiero, Paul Weatherwax
Darsteller: David Niven (Phileas Fogg), Cantinflas (Passepartout),
Robert Newton (Inspektor Fix), Shirley MacLaine (Prinzessin
Aouda), Trevor Howard (Falletin), Charles Boyer (Monsieur Gasse),
Marlene Dietrich (Barbesitzerin), Fernandel (Droschkenkutscher),
Buster Keaton (Schaffner), Peter Lorre (Japanischer Steward),
Frank Sinatra (Klavierspieler), John Carradine (Oberst Proctor),
Red Skelton (Betrunkener)
Großer Reisebilderbogen nach Jules Vernes Roman: Ein britischer
Gentleman umreist im Jahre 1872 auf Grund einer Wette in
Rekordzeit die Erde. Eine spaßige und fesselnde Abenteuerschau
in prachtvoller Ausstattung, mit zahlreichen Gaststars (Quelle:
Film-Dienst)
Ausgezeichnet
mit 5 Oscars®
Beste Kamera: Farbe: Lionel Lindon
Beste Musik: Drama: Victor Young
Bester Film: Michael Todd
Bester Schnitt: Gene Ruggiero, Paul Weatherwax
Bestes Drehbuch nach einer literarischen Vorlage: John Farrow,
S.J. Perelman, James Poe
Cinestage in London
|
"Around the World in 80 Days" 70mm Seasons
|
Todd-AO films
|
The Saga of Todd-AO
| |
Get together with Hoepfner and friends 23:00
| |
Samstag, 06. Oktober 2012
Kräftiges und abwechslungsreiches 70mm Frühstück im
Schauburg Foyer für Festivalpass-Inhaber (Frühstück auch separat
buchbar) von 09.00 – 10.00 Uhr
|
|
"DIE ERSTE FAHRT ZUM MOND" 10:00
| |
 Originaltitel: First Men In The Moon / GB 1964.
Aufgenommen in 35mm Panavision® Anamorphic (1:2.35). Präsentiert in 70mm (1:2.20) / 6-Kanal Stereo Magnetton.
Deutsche Fassung / 103 Minuten / Erstaufführungskopie. Welturaufführung: Juli 1964.
Deutsche Erstaufführung: 11.12.1964. Produktion: Charles H. Schneer, Ray Harryhausen.
Regie: Nathan Juran. Buch: Nigel Kneale, Jan Read. Buchvorlage: H.G. Wells (Roman).
Kamera: Wilkie Cooper. Visuelle Effekte: Ray Harryhausen.
Musik: Laurie Johnson. Schnitt: Maurice Rootes
Darsteller: Lionel Jeffries (Cavor), Edward Judd (Bedford), Martha Hyer
(Kate), Miles Malleson (Registrator), Norman Bird , Eric Chitty (Gibbs),
Betty McDowall (Maggie), Lawrence Herder (Gluschkov), Gladys Henson (Matrone),
Hugh McDermott (Challis), Gordon Robinson (Martin), Sean Kelly (Col.
Rice), John Murray Scott (Nevsky)
Die phantastische Geschichte eines Mondflugs im Jahre 1899, nach einem
Roman von H. G. Wells nicht ohne humoristische Züge in Szene gesetzt.
Passable Unterhaltung. (Quelle: Film-Dienst)
In Dynamation and in LunaCOLOR
70mm Blow Up
List 1964 - by in70mm.com
| |
"DER GROSSE WALL" 12:30
| |
 Originaltitel: Shin No Shikôtei / JP 1962.
Aufgenommen in 35mm Super Technirama 70® (1:.2.55) (mit
VistaVision®-Kameras) und 35mm Daeiscope (1:2.35). Präsentiert in 70mm (1:2.20) / 6-Kanal Stereo Magnetton.
Deutsche Fassung / 128 Minuten (gekürzt) / Erstaufführungskopie.
Welturaufführung: 01.11.1962. Deutsche Erstaufführung: 28.08.1964.
Regie: Shigeo Tanaka. Buch: Fuji Yahiro. Kamera: Michio Takahashi.
Musik: Akira Ifukube
Darsteller: Shintarô Katsu , Ken Utsui , Fujiko Yamamoto , Ayako Wakao ,
Raizo Ichikawa , Kojiro Hongo
Der Bau der chinesischen Mauer im dritten Jahrhundert, dargestellt nach
den Konventionen des japanischen Monumentalfilms. Das Thema der Dämonie
der Macht und des Ehrgeizes wird nur sehr äußerlich dargestellt, und
trotz des großen Aufwands, intensiver Darstellung und eindrucksvoller
Landschaften wirkt der Film überlang und bilderbogenartig zerdehnt.
Zudem leidet er an einigen ausgespielten Brutalitäten. (Quelle: Film-Dienst)
The Technirama Story
|
Super Technirama
70
|
|
German
"The Great Wall" poster - looks like "Ben Hur". Gerhard Witte's
collection
|
|
14.30 - 15.30
Coffee & Kuchen
| |
"Waterloo" 15:30
| |
 Originaltitel: Waterloo / I/UdSSR 1970.
Aufgenommen in 35mm Panavision® Anamorphic (1:2.35). Präsentiert in 70mm (1:2.20) / 6-Kanal Stereo Magnetton.
Englische Originalfassung / 132 Minuten / Erstaufführungskopie. Welturaufführung: 26.10.1970.
Deutsche Erstaufführung: 28.10.2070. Produktion: Dino De Laurentiis.
Regie: Sergej Bondartschuk. Buch: Harry A.L. Craig, Sergej Bondartschuk, Vittorio Bonicelli.
Kamera: Armando Nannuzzi. Musik: Nino Rota. Schnitt: Jelena Michailowa
Darsteller: Rod Steiger (Napoleon), Christopher Plummer (Wellington),
Orson Welles (Ludwig XVIII.), Dan O'Herlihy (Ney), Sergo Sakariadse (Blücher)
Die Schlacht bei Waterloo und die Niederlage Napoleons gegen die
vereinigten Heere von Wellington und Blücher im Jahre 1815. Technisch
aufwendiger Historienfilm, eine Koproduktion zwischen Italien und der
UdSSR, inszeniert von dem in solchen Monumentalproduktionen erfahrenen
Russen Bondartschuk ("Krieg und Frieden"). Beachtlich sind neben der
realistischen Inszenierung der Schlachtszenen auch einige
schauspielerische Leistungen; die Aussage von der Sinnlosigkeit des
Krieges tritt zugunsten der Schauwerte jedoch in den Hintergrund. (Quelle:
Film-Dienst)
70mm Blow Up List 1970 - by in70mm.com
|
|
18.15 - 20.00
Dinner/Imbiß - Break
| |
"West Side Story" 20:00
|
|
 Originaltitel: West Side Story / USA 1961.
Aufgenommen in 65mm Super Panavision® (1:2.20). Präsentiert in 70mm (1:2.20) / 6-Kanal Datasat Digitalton.
Englische Originalfassung / 152 Minuten / Neue Kopie von 2010.
Roadshow-Präsentation mit Pause. Welturaufführung: 13.10.1961. Deutsche Erstaufführung: 13.09.1962.
Produktion: Robert Wise. Regie: Robert Wise, Jerome Robbins.
Buch: Ernest Lehman. Buchvorlage: William Shakespeare (Bühnenstück "Romeo und Julia", ungenannt),
Arthur Laurents (Musical), Jerome Robbins (Musical). Kamera: Daniel L. Fapp.
Musik: Leonard Bernstein. Songtexte: Stephen Sondheim. Schnitt: Thomas Stanford
Darsteller: Natalie Wood (Maria), Russ Tamblyn (Riff), Richard Beymer
(Tony), George Chakiris (Bernardo), Rita Moreno (Anita)
Das "Romeo und Julia"-Thema in einem von Puertoricanern bewohnten
Armenviertel von New York: die blutige Auseinandersetzung zweier
Halbstarken-Banden, verflochten mit einer pseudotragischen Liebesgeschichte.
Als ein Musical mit der faszinierenden Musik von Leonard Bernstein von
bemerkenswerter Qualität, die auf dem Zusammenklang glänzender tänzerischer
Leistungen, optischer Einfälle und gelungener Persiflage des Milieus beruht.
In der zweiten Hälfte des Films gewinnen Sentimentalität und reißerische
Dramatik die Oberhand
(Quelle: Film-Dienst)
Ausgezeichnet mit 10 Oscars®
Beste Ausstattung: Farbe: Victor A. Gangelin, Boris Leven
Beste Kamera: Farbe: Daniel L. Fapp
Beste Kostüme: Farbe: Irene Sharaff
Beste Musik: Musical: Saul Chaplin, Johnny Green, Irwin Kostal, Sid Ramin
Beste Nebendarstellerin: Rita Moreno
Beste Regie: Jerome Robbins, Robert Wise
Bester Film: Robert Wise
Bester Nebendarsteller: George Chakiris
Bester Schnitt: Thomas Stanford
Bester Ton: Fred Hynes, Gordon E. Sawyer
Have a look at the alternative
Frankentrailer
|
Wolfram Hannemann's 2009 Bradford introduction to "West Side Story"
|
Motion
pictures photographed in Super Panavision 70 & Panavision System 65
| |
Sonntag, 07. Oktober 2012
Kräftiges und abwechslungsreiches 70mm Frühstück im
Schauburg Foyer für Festivalpass-Inhaber (Frühstück auch separat
buchbar) von 09.00 – 10.00 Uhr
|
|
"PROJEKT BRAINSTORM" 10:00
| |
 Originaltitel: Brainstorm / USA 1983.
Aufgenommen in 65mm Super Panavision® (1:2.20) und 35mm Panavision®
Spherical (1:1.85). Präsentiert in 70mm (1:2.20 & 1:1.85) / 6-Kanal-Dolby (A)-Stereo-Magnetton.
Deutsche Fassung / 106 Minuten / Erstaufführungskopie.
Welturaufführung: 30.09.1983.
Deutsche Erstaufführung: 10.02.1984. Produktion: Douglas Trumbull.
Regie: Douglas Trumbull. Buch: Robert Stitzel, Philip F. Messina.
Kamera: Richard Yuricich. Musik: James Horner. Schnitt: Edward A. Warschilka, Freeman Davies
Darsteller: Christopher Walken (Michael Brace), Natalie Wood (Karen
Brace), Louise Fletcher (Lillian Reynolds), Cliff Robertson (Alex Terson),
Georgianne Walken (Wendy), Bill Morey (James Zimbach), Jordan
Christopher (Gordy Forbes), Donald Hotton (Landon Marks), Joe Dorsey
(Hal Abramson)
Ein
Wissenschaftler nutzt die Entdeckung, daß menschliche Empfindungen
aufgezeichnet und auf andere Personen übertragen werden können, zur
Erfahrungsbereicherung, während staatliche Instanzen sie zu
militärischen Zwecken zu mißbrauchen drohen. Technisch aufwendige, nicht
immer stimmige Mischung aus groß angelegtem Unterhaltungskino und
bedenkenswerter Beschreibung technologischer Entwicklungen und
gesellschaftlicher Konflikte. Regie führte der Trickfilmspezialist
Douglas Trumbull ("2001 - Odyssee im Weltall"). (Quelle: Film-Dienst)
"Brainstorm" in
65mm
|
25th
Anniversary of "Brainstorm"'s 1983 Release
|
Motion
pictures photographed in Super Panavision 70 & Panavision System 65
| |
KURZFILMPROGRAMM 12:30 - 14:30
|
|
SYMBIOSIS
Originaltitel: Symbiosis / USA 1982. Aufgenommen in 65mm Super Panavision® (1:2.20).
Präsentiert in 70mm (1:2.20) / 6-Kanal Stereo Magnetton.
Englische Originalfassung. Produktion: Sascha Schneider. Regie: Paul Gerber.
Musik: Patrick Gleeson. Erzähler: Philip L. Clarke
NORWAY
Originaltitel: Norway / USA. Aufgenommen in 65mm Super Panavision® (1:2.20).
Präsentiert in 70mm (1:2.20) / 6-Kanal Stereo Magnetton.
Englische Originalfassung. Regie: Paul Gerber
SVALBARD – ARCTIC SEASONS
Originaltitel: Svalbard – Arctic Seasons / N 1995. Aufgenommen in 65mm HBK-65/70® (1:2.20).
Präsentiert in 70mm (1:2.20) / 6-Kanal Dolby (A) Stereo Magnetton.
Norwegische Originalfassung / 22 Minuten / Erstaufführungskopie. Produktion: Carl E Johannessen.
Regie: Hans Kristian Bukholm, Carl E Johannessen. Buch: Hans Kristian Bukholm, Carl E Johannessen.
Kamera: Hans Kristian Bukholm. Musikikalische Leitung: Ragnar Bjerkreim
SOVSCOPE 70
Originaltitel: ? / UdSSR. Aufgenommen in 70mm Sovscope 70® (1:2.20).
Präsentiert in 70mm (1:2.20) / 6-Kanal Stereo Magnetton.
Russische Originalfassung / 20 Minuten / Erstaufführungskopie
Latest news:
• Norwegian 70mm Film
Maker Attending Schauburg's Todd-AO Festival 2012
• Filming of
"Svalbard - Arctic Seasons"
|
Full credits
for "Svalbard - Arctic Seasons"
• MCS 70 Superpanorama
Camera on Display in Schauburg
|
|
14.30 - 15.15
Coffee & Kuchen
|
|
"The Master" 15:15
|
|
 15.15
- 17.35 Originaltitel: The Master / USA 2012. Aufgenommen in
65mm Panavision® Super 70 (1:2.20) und 35mm Panavision® Spherical
(1:1.85). Präsentiert in 70mm (1:1.85) / 6-Kanal Datasat Digital
Ton. Englische Originalfassung / 137 Minuten / Kopie von 2012.
Welturaufführung: 01.09.2012. Deutsche Erstaufführung:
07.10.2012
Produktion: Paul Thomas Anderson, Megan Ellison, Daniel Lupi,
JoAnne Sellar. Regie: Paul Thomas Anderson. Buch: Paul
Thomas Anderson. Kamera: Mihai Malaimare Jr. Musik: Jonny
Greenwood. Schnitt: Peter McNulty, Leslie Jones.
Darsteller: Joaquin Phoenix (Freddie Quell), Philip Seymour
Hoffman (Lancaster Dodd), Price Carson (V.A. Doctor), Mike Howard
(Rorschach Doctor), Sarah Shoshana David (Krankenschwester), Bruce
Goodchild (Doctor/Interviewer), Matt Hering (V.A. Patient), Dan Anderson
(V.A. Patient), Andrew Koponen (V.A. Patient), Jeffrey W. Jenkins (V.A.
Patient), Amy Adams (Peggy Dodd), Jesse Plemons (Val Dodd), Ambyr
Childers (Elizabeth Dodd), Laura Dern (Helen Sullivan), Kevin J.
O'Connor (Bill William), Rami Malek (Clark), Lena Endre (Mrs. Solstad)
"The Master" in 70mm Release
|
Second Week of "The Master" in 70mm
|
Photography of "The Master" in 65mm
|
"The Master"
goes to Karlsruhe for 70mm Festival
|
"The Master"
in 65mm Presseheft
|
|
18.00 - 19.30
Dinner/Imbiß Break
|
|
"ALIEN – DAS UNHEIMLICHE WESEN AUS EINER FREMDEN WELT" 19:30
|
|
 Originaltitel: Alien / USA 1979.
Aufgenommen in 35mm Panavision® Anamorphic (1:2.35). Präsentiert in 70mm (1:2.20) / 6-Kanal Dolby (A) Stereo Magnetton.
Englische Originalfassung / 116 Minuten / Erstaufführungskopie. Welturaufführung: 25.05.1979.
Deutsche Erstaufführung: 25.10.1979. Produktion: Gordon Carroll, David Giler, Walter Hill.
Regie: Ridley Scott. Buch: Dan O'Bannon, Ronald Shusett.
Kamera: Derek Vanlint. Musik: Jerry Goldsmith. Schnitt: Terry Rawlings, Peter Weatherley
Darsteller: Tom Skerritt (Dallas), Sigourney Weaver (Ripley), Veronica
Cartwright (Lambert), John Hurt (Kane), Harry Dean Stanton (Brett), Ian
Holm (Ash), Yaphet Kotto (Parker)
Ein
Notrufsignal weckt die Besatzung des Fabrik-Raumschiffes "Nostromo" aus
ihrem Kälteschlaf. Bei der Suche nach der Ursache für das Signal wird
ein Besatzungsmitglied von einem fremdartigen Monster überfallen, das
nach und nach die gesamte Mannschaft tötet und als unvermeidbares Unheil
die Erde ansteuert. Nur eine junge Frau kann sich zur Wehr setzen. Eine
extrem spannende, stilistisch brillante Variation des Science-Fiction-Motivs
der Bedrohung durch ein außerirdisches Lebewesen, mit deutlichen sexual-psychologischen
Akzenten. Ein Film mit einer perfekt entwickelten Spannungsdramaturgie;
die düsteren Albtraumwelten wurden von dem Maler H.R. Giger entworfen. (Quelle:
Film-Dienst)
Ausgezeichnet mit 1 Oscar®
Beste Spezialeffekte: Nick Allder, Denys Ayling, H.R. Giger, Brian
Johnson, Carlo Rambaldi
“Alien” 70mm openings
|
70mm Blow Up
List 1979 - by in70mm.com
|
|
|
|
Go: back - top - back issues - news index Updated
22-01-25 | |
|
|