“Almost like a real web site”
 

IN7OMM.COM
Search | Contact
News | e-News
Rumour Mill | Stories
Foreign Language
Auf Deutsch

WHAT'S ON IN 7OMM?

7OMM FESTIVAL
Karlsruhe | Gentofte
Krnov | Varnsdorf
Banská Bystrica
Oslo | Bradford

TODD-AO PROCESS
Films | Premiere
People | Equipment
Library | Cinemas
Distortion Correcting
DP70 / AAII Projector
 

VISION, SCOPE & RAMA
1926 Natural Vision
1929 Grandeur
1930 Magnifilm
1930 Realife
1930 Vitascope
1952 Cinerama
1953 CinemaScope
1953 Panavison
1954 VistaVision
1955 Todd-AO
1955 Circle Vision 360
1956 CinemaScope 55
1957 Ultra Panavision 70
1958 Cinemiracle
1958 Kinopanorama
1959 Super Panavision 70
1959 Super Technirama 70
1960 Smell-O-Vision
1961 Sovscope 70
1962
Cinerama 360
1962 MCS-70
1963 70mm Blow Up
1963 Circarama
1963 Circlorama
1966 Dimension 150
1966
Stereo-70
1967 DEFA 70
1967 Pik-A-Movie
1970 IMAX / Omnimax
1974 Cinema 180
1974 SENSURROUND
1976 Dolby Stereo
1984 Showscan
1984 Swissorama
1986 iWERKS
1989 ARRI 765
1990 CDS
1994 DTS / Datasat
2001 Super Dimension 70
2018 Magellan 65

Various Large format | 70mm to 3-strip | 3-strip to 70mm | Specialty Large Format | Special Effects in 65mm | ARC-120 | Early Large Format
7OMM Premiere in Chronological Order

7OMM ON EARTH

Australia | Brazil | Canada | China | Denmark | England | France | Germany | Holland | India | Iran | Israel | Ireland | Mexico | Norway | Poland |  Russia | Spain | Sweden | Turkey | USA |

LIBRARY
7OMM Projectors
People | Eulogy
65mm/70mm Workshop
The 7OMM Newsletter
Back issue | PDF
Academy of the WSW

7OMM NEWS
• 2026 | 2025 | 2024
2023 | 2022 | 2021
2020 | 2019 | 2018
2017 | 2016 | 2015
2014 | 2013 | 2012
2011 | 2010 | 2009
2008 | 2007 | 2006
2005 | 2004 | 2003
2002 | 2001 | 2000
1999 | 1998 | 1997
1996 | 1995 | 1994
 

in70mm.com Mission:
• To record the history of the large format movies and the 70mm cinemas as remembered by the people who worked with the films. Both during making and during running the films in projection rooms and as the audience, looking at the curved screen.
in70mm.com, a unique internet based magazine, with articles about 70mm cinemas, 70mm people, 70mm films, 70mm sound, 70mm film credits, 70mm history and 70mm technology. Readers and fans of 70mm are always welcome to contribute.

Disclaimer | Updates
Support us | Staff
Testimonials
Table of Content
 

 
 
Extracts and longer parts of in70mm.com may be reprinted with the written permission from the editor.
Copyright © 1800 - 2070. All rights reserved.

Visit biografmuseet.dk about Danish cinemas

 

70mm Film Introductions
Schauburg's 14th Todd-AO 70mm festival, Karlsruhe, Germany

Read more at
in70mm.com
The 70mm Newsletter
Feature film text by: Wolfram Hannemann, Korntal, Germany Date: 28.09.2018
Im Namen des Schauburg Cinerama Filmtheaters darf ich Sie ganz herzlich willkommen heissen zur 14. Ausgabe des Todd-AO 70mm Filmfestivals.

Wie schon in den vergangenen Jahren, so wird uns auch dieses Mal wieder das exzellente Catering-Team der Schauburg einen kulinarischen Höhepunkt nach dem anderen servieren. Unterbrochen wird die Essensaufnahme durch zehn Spielfilme in überwiegend neuen 70mm-Kopien. Oder ist es anders herum? Egal. Ich wünsche uns allen jedenfalls eine aufregende Zeit – nicht nur mit den Filmen auf unserer gekrümmten Cinerama-Bildwand, sondern auch mit den vielen Gesprächen und Diskussionen dazwischen. Für Adrenalinschübe ist bestens gesorgt!

Wer mich noch nicht kennt: mein Name ist Wolfram Hannemann, ich bin Filmjournalist und Filmemacher aus dem schönen Schwabenland und fungiere als Moderator bei unserer illustren Filmschau. Weil wir internationales Publikum zu Gast haben, werden meine Filmeinführungen aus zwei Teilen bestehen – der eine in Deutsch, der andere in Englisch, und das möglichst ohne Überschneidungen, so dass es für diejenigen, die beides verstehen, nicht langweilig wird. Und spätestens am Sonntagabend werden Sie sich an meinen schwäbischen Akzent gewöhnt haben.

Hoffe ich zumindest.
 
More in 70mm reading:

Wolfram Hannemanns's in70mm.com Library

Todd-AO Festival Home
14. Todd-AO Festival
Wilkommen | Welcome
Intro | Festival Images
Festival Flyer (PDF)

Festival Archives
Festival Through the Years
Festival Schedule and Archive

More Schauburg Cinerama

Festivals in Pictures
Schauburg Cinerama
Best of Todd-AO Festival
Guests | Billboards | Posters

Internet link:
Schauburg.de
• Ticket reservation


Filmtheater Schauburg
Att: Herbert Born
Marienstraße 16
76137 Karlsruhe
Germany
 
A private detective with a hell of a moustache, yet another detective who hunts down replicants, a super computer going crazy, a man in the wilderness talking to trees, an ex captain getting involved in diplomatic affairs, a union leader facing a lot of trouble, immigrants from Puerto Rico singing and dancing in backyards, an English fashion designer getting involved with a strong lady, a Belgian businessman trying to find Paris and a brat pack being immersed into a virtual world – all this and much more will unfold before our eyes on that big curved Cinerama screen behind me during this weekend.

So welcome everybody to the 14th Todd-AO 70mm film festival at the Schauburg Cinerama theatre in Karlsruhe. I am sure it will be lots of fun!

My name is Wolfram Hannemann, I am a film journalist and filmmaker from Stuttgart, Germany, and I will be your host for the next couple of days. As always I will divide my introductions to our screenings in two parts: one part in German, the other part in English. Well, at least I call it English. The catch is that I will tell different things in German and English, so that those of you who can understand both won’t get bored. OK?

So let’s start with our first screening.
 
Wolfram Hannemann
Talstr. 11
70825  Korntal
Germany

Fon: +49 (0) 711 832188
Fax: +49 (0) 711 8380518
 

"Hoffa" 12:30 Uhr

 
JIMMY HOFFA, der im amerikanischen Original einfach nur HOFFA heisst, ist in unserem Programm vermutlich der am seltensten gezeigte Film. Danny DeVitos dritte Regiearbeit nach SCHMEISS DIE MAMA AUS DEM ZUG und DER ROSENKRIEG war leider nicht der erhoffte Erfolg – weder in den USA noch anderswo. 1992 kam er in die Kinos, genau 17 Jahre nachdem Gewerkschaftsboss Jimmy Hoffa auf mysteriöse Weise verschwand und 10 Jahre nachdem er offiziell für tot erklärt wurde.

Ursprünglich war das Projekt für Oliver Stone vorgesehen und danach für Barry Levinson. Als beide nicht zur Verfügung standen, sprang DeVito ein. Für Devito und seine Frau Rhea Perlman war es gleichzeitig der erste Spielfilm, den sie mit ihrer Produktionsfirma „Jersey Films“ realisierten.

Die Rolle des Jimmy Hoffa gehört zu den Lieblingsrollen von Jack Nicholson. Um in sie hineinzuschlüpfen, bedurfte es makeuptechnisch nicht mehr als einer falschen Nase sowie ein paar falschen Schneidezähnen.

Während der Dreharbeiten bat Nicholson Danny DeVito darum, er möge doch seiner Tochter eine kleine Rolle im Film geben. Worauf DeVito vorschlug, sie könne doch die Rolle einer Prostituierten, die in Hoffas Hotelzimmer auftaucht, übernehmen. Als Nicholson daraufhin seine Augenbrauen charakteristisch in die Höhe zog, gab DeVito, der eigentlich sowieso nur einen Scherz machte, nach und castete Nicholsons Tochter als eine junge Nonne in einer Krankenhausszene.

In einer winzig kleinen Nebenrolle taucht übrigens Regisseur Tim Burton auf. Der Mann, der seine beiden BATMAN-Filme mit Jack Nicholson und Danny DeVito besetzte, spielt eine der Leichen in der Beerdigungsszene.

Besondere Erwähnung in DeVitos Film verdient die Kameraarbeit von Stephen H. Burum, der sein Können zuvor in Filmen wie DIE OUTSIDER von Francis Ford Coppola oder DER TOD KOMMT ZWEIMAL von Brian DePalma unter Beweis stellte. Seine atemberaubenden Kamerafahrten im CinemaScope-Format brachten ihm für HOFFA eine Oscar-Nominierung ein.

HOFFA wurde für den Kinostart von 35mm Anamorphic auf 70mm aufgeblasen und ist einer der ganz wenigen Filme, bei denen das originale Seitenverhältnis von 1:2.35 auf 70mm beibehalten wurde. Wir werden also oben und unten im Bild jeweils kleine schwarze Balken sehen.

Übrigens hat sich mal jemand die Mühe gemacht und nachgezählt, wie oft in der englischsprachigen Version des Films dort das Wörtchen „Fuck“ mitsamt seinen vielen Permutationen zu hören ist und kam auf ganze 153 Mal. Schauen wir mal, oder besser: hören wir mal, wie das die deutsche Synchronregie gelöst hat.
 
 
In the 1992 big screen adaptation of the story of Jimmy Hoffa, Jack Nicholson stars as the legendary teamster president. Danny DeVito directs and also plays Hoffa’s confidant Bobby Ciaro, a fictional character that is based on a combination of Hoffa’s real life friends. The screenplay was written by David Mamet. While the story is based on Hoffa’s real life, Mamet and DeVito added embellishments to enhance the melodrama. It’s called a movie for that reason, it’s not a documentary.

One thing that film fans will notice is DeVito’s love for purely cinematic storytelling, in which he brings to mind such visually flamboyant directors as Orson Welles, Francis Ford Coppola and Brian DePalma. DeVito pays homage to such classic films as CITIZEN KANE and uses the camera and editing to weave many artistic flourishes throughout the epic frame of the story which spans from the 1930s to 1975. Jack Nicholson’s portrayal of Jimmy Hoffa features his most surly, angry qualities as an actor. You can’t help but think Jack had a great time with this character down to his prosthetic nose! While Hoffa certainly doesn’t come across as a likable guy, you can see his convictions and loyalty to the teamsters union was his main focus and that drove him to be extremely fierce and defiant in the face of adversity.

Danny DeVito’s Bobby Ciaro is Hoffa’s sidekick and acts as a cinematic voyeur into Hoffa’s life. He watches on as his friend rises through the ranks from a scrappy union organizer to being a furious force to be reckoned with as teamster president. During his life, Hoffa brought on the wrath of many detractors most notably Senator Robert F. Kennedy.

What really happened to Jimmy Hoffa remains a mystery. Mamet and DeVito use historical facts and start from where Hoffa was last seen, then take their own path and construct an interesting cinematic conclusion on what may actually have occurred in the final hours of his life.

Hoffa is an engaging, artistic work of cinema that showcases excellent direction by Danny DeVito, a solid screenplay by David Mamet and another memorable performance by Jack Nicholson. Hoffa was a really nice reunion project, because DeVito and Nicholson first worked together in Milos Foreman’s classic ONE FLEW OVER THE CUCKOO’S NEST in 1975.
 
 

"Dersu Uzala" 16:00 Uhr

 
Japanese film director Akira Kurosawa was voted the 6th greatest director of all time by Entertainment Weekly, making him the only Asian on a list of 50 directors and the highest ranking non-American. In 2005 UK’s Empire magazine ranked him #6 in "The Greatest directors ever!" Without any doubt Kurosawa became a legend. His films were frequently copied and remade by American and European filmmakers: THE SEVEN SAMURAI (1954) was remade as THE MAGNIFICENT SEVEN (1960), YOJIMBO (1961) was remade as A FISTFUL OF DOLLARS (1964). In addition, THE HIDDEN FORTRESS (1958) was a major inspiration for the STAR WARS saga. Which brings me to our next feature film presentation: DERSU UZALA, directed by Akira Kurosawa. It has been suggested in a number of quarters that Dersu himself, a wise old man in the woods dressed in ragged clothes with a singular way of speaking, was an inspiration for Yoda in the STAR WARS films. And it's not hard to see the connection, especially when you consider how much of a fan of Kurosawa's work George Lucas was and still is.

And Kurosawa was very lucky that he was able to direct DERSU UZALA at all. In 1970 his comparatively low budget but very personal story of the lives of a group of Tokyo slum dwellers, DO DESU KA DEN, was released, the first production of The Committee of Four Knights, a group founded by Kurosawa with fellow directors Kon Ichikawa, Masaki Kobayashi and Keisuke Kinoshita. They were keen that their first film should be a hit. It wasn't. On December 22nd 1971, Kurosawa attempted suicide by slashing his throat six times and his wrists eight. Fortunately for him and for film history, the attempt did not prove fatal.

In 1973 Kurosawa began work on DERSU UZALA, a co-production with Mosfilm Studios to be shot in Russia and in the Russian language, the director's first non-Japanese film. It was shot on 70mm film stock and took two years to complete, with the temperature during filming in Siberia often dropping to -40º C. What could have felt like a further compromise – Kurosawa had to leave Japan to make a movie – turned into a triumph. The film won two major prizes at the Moscow International Film Festival and the Oscar for Best Foreign Language Film.

Akira Kurosawa died on September 6, 1998.
 
 
Akira Kurosawas DERSU UZALA, der unter dem Titel UZALA DER KIRGISE auch in die deutschen Kinos kam, ist eine Parabel über den Zusammenstoß zweier Kulturen, die sich im Grunde fremd bleiben. Kurosawa sagte dazu selbst einmal: „Man hat vergessen, dass der Mensch ein Teil der Natur ist und dass man sie habgierig schändet. Deshalb versuche ich einen Menschen zu zeigen, der mit der Natur in Einklang lebt“. Und das tut er in mystischen, großartigen Bildern, die geradezu geschaffen sind für das 70mm-Format. Da wundert es nicht, dass er gleich drei Kameramänner für seinen Film verpflichtete. Aufgenommen wurde im Sovscope 70 Format, welches mit 70mm Negativfilm arbeitet.

Wir zeigen Ihnen DESRU UZALA in einer russischsprachigen 70mm Kopie mit deutschen und dänischen Untertiteln.
 
 

"West Side Story" 20:00 Uhr

 
Eigentlich ist das Grundprinzip von WEST SIDE STORY denkbar einfach: man nehme Shakespeares Klassiker ROMEO UND JULIA, transportiere die Geschichte vom antiken Italien in das moderne Manhattan, ersetze die Montagues und Capulets durch die Jets und Sharks und füge jede Menge an Tanz und Gesang hinzu. Und wie wir alle wissen: Shakespeare verkauft sich immer prima! Mit seiner brillanten Musik von Leonard Bernstein, den Songtexten von Stephen Sondheim und der Choreographie von Jerome Robbins wurde WEST SIDE STORY zu einem Riesenerfolg am Broadway. Nach seiner Premiere im Jahre 1957 wurde das Musical mehr als 700 Mal im New York’s Winter Garden Theater aufgeführt und hatte seine europäische Premiere 1958 im Opernhaus in Manchester.

Bei einem solch enormen Erfolg war es nur eine Frage der Zeit und des Geldes, bis eine Filmversion entstehen würde. Für 375.000 US Dollar wurden die Rechte der Mirish Corporation überlassen und die Dreharbeiten begannen im August 1960. Auch für die Verfilmung wollte man Jerome Robbins mit der Choreographie betrauen. Der jedoch weigerte sich, solange er nicht auch selbst Regie führen durfte. Doch Produzent Walter Mirish wollte nicht alles einem Mann überlassen, der noch nie zuvor einen Film realisiert hatte. So beauftragte er Robert Wise damit, die dramatischen Szenen zu inszenieren, während Robbins ausschließlich die Gesangs- und Tanzeinlagen beaufsichtigen sollte. Im Laufe der Zeit entwickelte Robbins die Angewohnheit, von jeder Szene zahlreiche Takes zu drehen. Das ging schließlich so weit, dass der Film nicht nur sein Budget überzog, sondern auch die geplante Drehzeit erheblich überschritt. Robbins vollendete vier Sequenzen, bevor er von der Produktion ausgeschlossen wurde: den Prolog, "Cool", "I Feel Pretty" und "America“.

Wie es damals bei Großproduktionen üblich war, wurde auch WEST SIDE STORY auf 65mm Negativfilm im Super Panavision 70 Format (im Abspann des Films heisst es lapidar „Panavision 70“) aufgenommen. Daniel Fapp fungierte als Chefkameramann. Für ihn war es der erste von zwei Filmen im 65mm-Format. Der andere war EISSTATION ZEBRA. Um es den extrem großen 65mm-Kameras zu ermöglichen, Aufnahmen auch aus einem niederen Blickwinkel zu machen, wurden die Sets für die Außenaufnahmen in einer Höhe von 1,80 Meter über dem Boden errichtet. WEST SIDE STORY stellte für die Mirish Corporation deren erste Berührung mit dem Großbildformat dar – und wurde zum Alptraum. Nicht nur war die Aufnahme im 65mm-Format schon von vornherein erheblich teurer als 35mm, auch Jerome Robbins‘ verschwenderischer Umgang mit Takes machte die ganze Sache noch viel teurer. Nach ihrem Erlebnis mit WEST SIDE STORY verweigerten die Gebrüder Mirish den Einsatz von 65mm-Kameras für alle weiteren Projekte. Zum Glück aber besannen sie sich 1965 für THE HALLELUJAH TRAIL eines besseren.

WEST SIDE STORY erlebte seine Filmpremiere am 18. Oktober 1961 in New York City und eine weitere am 13. Dezember desselben Jahres in Los Angeles, um sich für die Academy Awards zu qualifizieren. Der Film gewann den Oscar in insgesamt zehn von elf nominierten Kategorien, unter anderem als „Bester Film“. In dieser Kategorie konkurrierte WEST SIDE STORY mit Filmen wie FANNY, DIE KANONEN VON NAVARONE, HAIE DER GROSSSTADT und URTEIL VON NÜRNBERG. Umsatzmäßig erzielte WEST SIDE STORY das zweithöchste Einspielergebnis seines Jahrgangs, knapp hinter Disneys 101 DALMATINER.
 
 
Most of the original Broadway cast were rejected for the film as either photographing too old or actually being too old for the teenaged characters. Since Hollywood was accustomed to dubbing the singing voices of many stars, dozens of non-singing actors and actresses were tested or considered for the leading roles. Among them: Suzanne Pleshette, Jill St. John, Audrey Hepburn, Elizabeth Ashley, Anthony Perkins, Warren Beatty, Bobby Darin, Burt Reynolds, Richard Chamberlain, Troy Donahue and Gary Lockwood.

Director Robert Wise’s original choice for the role of Tony, played by Richard Beymer, was nobody less than Elvis Presley.

As for the singing, Natalie Wood was dubbed by Marni Nixon. Even though dubbing Natalie Wood was her chief assignment, Nixon also did one number for Rita Moreno, which required a relatively high vocal register. Having dubbed Wood as well as Moreno, Nixon felt she deserved a cut of the movie-album royalties. Neither the movie nor the record producers would bow to her demands. Leonard Bernstein broke the stalemate by volunteering a percentage of his income, a gesture of loyalty-royalty since Nixon had been a performer-colleague of his at New York Philharmonic concerts. He ceded one-quarter of one percent of his royalties to her (which was a generous amount).

Back in these days censorship already played a major part in the release of a motion picture. And it did have quite some effect on WEST SIDE STORY. In the scene on the roof before the musical number "America", when the girls are mocking Bernardo's speech, one of the girls says "We came with our hearts open", and one of the Sharks says, "You came with your pants open!" This line had to be changed to "You came with your mouth open," for the movie to get through censorship. In addition the song "Gee Officer Krupke" was banned by the BBC because of its mentions of drug use and sexual ambiguity.

Due to the filmmakers‘ request an intermission was dropped before release of the movie in order to create what they termed a „rising tension“ in the story. However, since the print we’ve got tonight offers us the choice to either run it with an intermission or without one, we decided to go the full roadshow way and present WEST SIDE STORY with the intermission plus entr’acte music. I am quite confident that this will in no way spoil your viewing experience.

Another nice thing about our print is the fact that the digital audio discs accompanying it represent
the original 6-track discrete stereophonic sound mix of the film. Former DTS or Datasat discs just carried a 5.1 re-mix derived from a 4-track source. Even the 70mm magnetic prints made in the 1980s only featured the condensed audio resolution. So tonight you will be able to hear WEST SIDE STORY the way it was intended to be heard from the beginning. And rest assured that you will not find this audio layout on any DVD or Blu-ray disc - yet!

On August 25th composer Leonard Bernstein would have celebrated his 100th birthday. I would like to dedicate our 70mm presentation to his memory.
 
 

"Blade Runner" 11:00 Uhr

 
Entweder mag man ihn oder man hasst ihn – oder beides. BLADE RUNNER macht es einem nicht leicht. Filmkritikern missfiel vor allem Harrison Fords zurückhaltende Darstellung sowie die explizite Gewalt. Zudem empfanden sie den Film recht uninspirierend. Einige aber gaben zu, dass ihnen der Film gefiel und bezeichneten ihn sogar als den besten Science-Fiction-Film der 1980er Jahre. Alle jedoch waren einstimmig von den visuellen Effekten begeistert. Dem Publikum erging es ähnlich. Entweder war es komplett überfordert von den bedrückenden Bildern und der Gewalt oder beflügelt angesichts Ridley Scotts extrem lebendiger Zukunftsvision. Und Zuschauern, die einen Indiana Jones oder Han Solo erwarteten, gefiel Harrison Ford als lakonischer Film Noir Detektiv überhaupt nicht.

Sieht man den Film zum ersten Mal, so kann er in der Tat ziemlich überwältigend sein. Da prallen die vergangenen 40 Jahre auf die kommenden 40 Jahre! Ich kann mich noch sehr gut erinnern, als ich den Film zum ersten Mal sah. Das war in einem der größeren Erstaufführungskinos in Stuttgart, wo der Film in einer 35mm Dolby Stereo Kopie zu sehen war. Kein besonderes Erlebnis. Mich störte vor allem, dass es im Film ständig regnete. Mit einem Regisseur wie Ridley Scott war ich irgendwie in diesen Film mit den Erwartungen eines zweiten ALIEN gegangen, den ich ein paar Jahre zuvor in London gesehen hatte und der nicht nur mich, sondern das gesamte Horrorgenre prägte. Der Zufall wollte es, dass mich eine Studienreise im selben Jahr nach Berlin führte. Dort lief BLADE RUNNER nach wie vor im Kino – und sogar im 70mm-Format. Mich machte das neugierig und so gab ich dem Film im Royal-Palast eine zweite Chance. Was für ein Schlüsselerlebnis! Was für ein überwältigender Film! Mir war nunmehr klar geworden, dass die Präsentation bei diesem Film eine unglaublich wichtige Rolle spielt. Die farbgesättigten Bilder von Kameramann Jordan Cronenweth und die unglaublichen visuellen Effekte von Douglas Trumbull schreien förmlich nach einer riesigen Bildwand und die kongeniale Tonmischung braucht den 6-Kanal Dolby Magnetton, um sich voll entfalten zu können!

BLADE RUNNER katapultierte sich damit in einen der ganz vorderen Plätze meiner Top Ten Lieblingsfilme und ich konnte ihn bei späteren 70mm-Einsätzen in Stuttgarts bestem Kino noch ein paarmal sehen. Und heute also ist es mal wieder soweit. BLADE RUNNER im 70mm-Format in genau der Fassung, mit der er ursprünglich in die Kinos gebracht wurde – mitsamt dem Voice Over und ohne das Wissen, dass es sich bei dem von Harrison Ford dargestellten Deckard selbst um einen Replikanten handelt. Denn diese Erkenntnis lieferte Ridley Scott erst viele Jahre später mit seinem Director's Cut.

BLADE RUNNER war wohl einer der letzten Filme, die noch auf farbinstabilem 70mm Positiv kopiert wurden und so leidet die Kopie, die Sie im Anschluss gleich sehen werden, teils unter erheblichem Farbschwund.
 
 
Ridley Scott’s first cut of BLADE RUNNER ran four hours. Most of the crew, including the writers and director, admitted that while it looked beautiful, it was mostly incomprehensible, necessitating additional editing and an explanatory voice-over.

In 1982 a 113 minute 70mm workprint of BLADE RUNNER was shown at some sneak previews in Dallas and Denver. The film scored extremely poorly from the test audiences, and it was this poor reaction which led to the happy ending and the voice-over narration.

The ending title sequence contains unused footage from Stanley Kubrick’s SHINING. Kubrick was contacted for this, and being a fan of Scott’s previous movie ALIEN, he happily gifted it on the condition that only shots were used that had not been used in ThHE SHINING.

In 1989, sound preservationist Michael Arick came across a 70mm print of BLADE RUNNER in the Todd-AO vaults. Thinking it was the International Cut, Arick purchased the print for Warners, who loaned it out to the Los Angeles Cineplex-Odeon Fairfax Theatre in 1990 for a festival of 70mm prints. It was at this screening that people realized they were watching the Dallas/Denver Workprint. The film was subsequently screened at UCLA's Los Angeles Perspectives Multimedia Festival in 1991. A 35mm reduction of this version was later shown at the NuArt Theatre and the Art Deco Castro Theater in San Francisco in 1991. It was the success of these four screenings that prompted Warner Bros. to look into the possibility of releasing a Director's Cut of the film. Ridley Scott and Michael Arick quickly prepared a revised theatrical version without narration, without the happy ending, and with the addition of the unicorn vision. However, Scott was in post production on 1492 – CONQUEST OF PARADISE and in preproduction on THELMA & LOUISE, and he was unable to devote all his time to the project. As such, Scott always felt that even this altered version of the film, fell short of his true intentions, something he was finally able to rectify with the 2007 Final Cut.

Director of photography Jordan Cronenweth was just starting to really suffer from the Parkinson's disease that would ultimately kill him, and was often quite weak during the long days and nights of filming. By the end of the production, he was in a wheelchair, but according to director Ridley Scott, Cronenweth was a real trooper who did his work throughout the difficult shoot until the end.

Conflicts on set arose almost immediately upon commencement of filming. The first scenes to be shot where those which take place in Eldon Tyrell's office. Despite careful pre-production, Scott was very dismayed to find that the columns of the office had been built upside down; rearranging them took several hours. After two weeks of shooting, he decided he didn't like the lighting for the scenes, and ordered everything to be reshot from scratch. This not only put the film two weeks behind schedule only two weeks into the shoot, but also created a major conflict between Scott and the camera crew, headed by Cronenweth. Scott's perfectionism throughout production would often cause considerable delays when he decided to change lighting and sets on the spot. He also had many unused takes printed at considerable costs, causing the budget to inflate rather quickly. This also put a strain on his relation with the film's producers, but Scott stood his ground, and maintained that his background in commercials and keen eye for detail were exactly the reasons they had hired him.

There are only 90 special effects shots in the entire film in every version. Most were done with elaborate miniatures, or matte paintings. The latter technique involved the use of detailed paintings that were carefully composited into already filmed live-action shots, in order to add buildings or cityscapes. The combined shot would then have to be filmed again to get the desired effect, but during the exposure of the film, the colors would often change a bit. The matte painters therefore had the difficult task of taking this color shift into account while making the paintings.

According to Douglas Trumbull, the refinery flame bursts in the opening shot were footage of large-scale explosions he had originally filmed for ZABRISKIE POINT in 1970

The film suffered at the box office, because it opened at the same time as E.T. Although there was praise for the visual style, word of mouth about the film's slow pace and bleak themes quickly caused a decrease in attendance ratings. Both movies would later reach cult status and receive critical praise.

We will present BLADE RUNNER in the so-called “Theatrical Cut” from 1982. Unfortunately it is a 70mm print with faded colors, but it still has the powerful 6-track Dolby Stereo magnetic soundtrack which means that we will be enjoying Vangelis' memorable music score to the fullest. BLADE RUNNER, by the way, was one of the first movies to make use of the split surround technology on its 70mm prints. Hopefully the German dubbed version which we are going to see will feature this extended sound field, too.

Enjoy the show!
 
 

"Murder on the orient Express" 14:30 Uhr

 
MORD IM ORIENT EXPRESS von 2017 ist die bereits vierte Verfilmung des berühmten Romans von Agatha Christie, die Regisseur und Hauptdarsteller Kenneth Branagh als seinen Beitrag zur Wiederbelebung des 70mm-Formats auserkoren hat. Das mag bei einer Vorlage, die eher Kammerspiel als großes Epos ist, etwas verwunderlich erscheinen, doch hatte ein Jahr zuvor Quentin Tarantino mit THE HATEFUL 8 hinlänglich bewiesen, dass sogar für das superbreite Ultra Panavision Raum in der kleinsten Hütte ist. Ganz so breit wollte es Branagh dann aber doch nicht haben und blieb beim sphärischen Panavision Super 70 Aufnahmeverfahren.

Kameramann Haris Zambarloukos und sein Team reisten im Vorfeld der Dreharbeiten nach Neuseeland und drehten dort viele Stunden Filmmaterial, auf dem ein Zug durch neuseeländische Berglandschaften fährt. Der Visual Effects Supervisor George Murphy digitalisierte dieses Material und fügte alles zusammen. Am Set wurden 400 LED-Türme und Leinwände auf beiden Seiten der Wagons aufgestellt und dann wurden diese Bilder projiziert. Weitere Gebirgsaufnahmen für MORD IM ORIENT EXPRESS entstanden in der Schweiz.

Der überwiegende Teil des Films wurde in den Longcross Studios in England gedreht. Dort wurde sowohl der Istanbuler Bahnhof Stamboul als auch der Orient Express nachgebaut, wodurch die eingesetzten 65mm Kameras innerhalb und außerhalb der Bauten sowie auch nach oben und unten bewegt werden konnten. „Dadurch hatten wir viel mehr Kontrolle über die Art und Weise, wie wir diese Reise präsentieren wollten“, sagt Branagh. „Produktionsdesigner Jim Clay und sein Team hatten sehr genau recherchiert. Und dann brachte er sein ganzes Können in dieses perfekte Set ein.“

Schauspieler Josh Gad sagt über das aufwändige Studioset: „Sogar wenn der Zug stand, fühlte es sich irgendwie an, als ob wir in Bewegung wären und das ist für uns Schauspieler großartig, denn man muss nicht so viel Vorstellungskraft entwickeln.“ Trotzdem war es gerade Gad, dem dabei gelegentlich etwas schwindelig wurde.

Übrigens gab es tatsächlich einmal einen Mord im Orient-Express. 1935, also etwa ein Jahr nach Veröffentlichung von Agatha Christies Roman, wurde Maria Farcasanu von einem gewissen Karl Strasser im Zug ausgeraubt und ermordert. Und 1950 schließlich verschwand Passagier Simon Karpe unter mysteriösen Umständen aus dem Zug. Hier soll offenbar Spionage im Spiel gewesen sein. Einiges davon inspirierte schließlich Ian Fleming für seinen Roman LIEBESGRÜSSE AUS MOSKAU.
 
 
Kenneth Branagh's version of Agatha Christie's MURDER ON THE ORIENT EXPRESS is something like a big family gathering, because much of the cast and extras are made up of Kenneth Branagh's closest friends and acquaintances, with many of them having either been directed by Branagh in his previous projects, co-starred with Branagh in a film or theatre production, and/or have been a member of the Kenneth Branagh Theatre Company.

Angelina Jolie was originally attached to the project in the role of Mrs. Hubbard. However, Stacey Snider, CEO of 20th Century Fox, broke off negotiations with her after several months due to her insistence on significant script changes on what was a relatively small part. Charlize Theron was also courted for the role, but in the end Michelle Pfeiffer was cast.

It is Kenneth Branagh’s second movie to be shot on 65mm film. The first was HAMLET in 1996, which we screened during our festival in 2011. After 21 years, Branagh decided to use this film format once again because, according to his own words, he felt inspired by some independent movies he had been watching (mostly films by Michael Haneke). It is also interesting to note that besides appearing in his own movie, Branagh also appeared in another 65mm film in 2017: Christopher Nolan's DUNKIRK.

When the trailer for the film was first released, many Agatha Christie fans complained about Branagh’s interpretation of Poirot's iconic moustache being insulting to the source material. When the novel „Murder on the Orient Express“ was first adapted for the screen in 1974, Christie (who was still alive at the time) was rather displeased with how the moustache on Albert Finney's Poirot turned out. Branagh was aware of the over-extravagance of his character's moustache but he justified it by the fact that there were 15 quotes in the original novel mentioning the moustache.

And now, ladies and gentlemen, have your tickets ready for a lethal ride in glorious 70mm and 5.1 DATASAT digital sound. We will show the original English version with the added attraction of German subtitles
 
 

"Hauptmann Florian Von Der Mühle" 17:00 Uhr

 
HAUPTMANN FLORIAN VON DER MÜHLE aus dem Jahre 1968 gilt als der erste Spielfilm der damaligen DDR, der im neuen DEFA-70 Format aufgenommen wurde. Ganz im Gegensatz zum westlichen Gebaren, 70mm-Filme mit 65mm Negativfilm aufzunehmen, wurde für DEFA-70 ein 70mm Negativfilm genutzt. Genauso wie es der große Bruder der DDR, die Sowjetunion, schon immer gemacht hatte. Der unter Regie von dem 1930 in Erfurt geborenen Werner W. Wallroth entstandene Film lief mit großem Erfolg in ostdeutschen Kinos und wurde auch ins Ausland verkauft.

Gedreht wurde 1967 unter anderem in Freyburg (Unstrut), im Barockgarten Großsedlitz sowie im Hof an der Jüdengasse in Naumburg, dem heutigen Hotel Toscana. Er erlebte seine Premiere am 21. November 1968 im Berliner Kosmos.

Die Hauptrolle wird von Manfred Krug gespielt, dem wohl prominentesten Filmschauspieler der DDR. Seiner Flucht in den Westen ist es zuzuschreiben, dass HAUPTMANN FLORIAN VON DER MÜHLE daraufhin sofort aus dem Verleih genommen wurde und sämtliche Kopien der Axt zum Opfer fielen. Doch eine der 70mm-Kopien hat jenes Massaker überlebt. Denn zum Zeitpunkt der Vernichtungsaktion war die längst im Nachbarland Tschechien im Einsatz. Von dort stammt unsere Kopie.

In einer winzig kleinen Nebenrolle als Stehgeiger ist übrigens der Komponist der Filmmusik, Karl-Ernst Sasse, zu sehen.

Wir zeigen Ihnen HAUPTMANN FLORIAN VON DER MÜHLE in 70mm mit 6-Kanal stereophonischem Magnetton in deutscher Sprachfassung und mit tschechischen Untertiteln.
 
 
HAUPTMANN FLORIAN VON DER MÜHLE was the first production in DEFA-70, the East German version of what was called „Todd-AO“ in the western hemisphere. The only difference was the size of the film negative. Instead of 65mm it used a 70mm negative like the German Democratic Republic’s big brother, the Soviet Union, did. The print we are going to run is said to be the only surviving 70mm print of the film because all prints were destroyed by GDR officials after the film’s main actor, Manfred Krug, left for West Germany. This print survived because at the time of destruction it already was in use in Czechoslovakia. And now enjoy HAUPTMANN FLORIAN VON DER MÜHLE in 70mm with 6-track magnetic stereo sound and the splendor of ORWO Color. For all of you who are not able to understand the German dialogues our print offers Slovak subtitles!
 
 

"2OO1: A Space Odyssey" 21:00 Uhr

 
Nach wie vor gilt Stanley Kubricks Meisterwerk vom Abenteuer im Weltraum als Meilenstein des Science-Fiction-Films und gleichzeitig als echtes „Showpiece“ für das 70mm-Filmformat. Wie kein Anderer verstand es Kubrick zusammen mit seinem Chefkameramann Geoffrey Unsworth sowie dem Effektspezialisten Douglas Trumbull, das 70mm-Format extrem wirkungsvoll einzusetzen, um seine Geschichte von der Leinwand in den Zuschauerraum zu transportieren. Auch heute noch wird 2001 immer wieder gerne in anderen Filmen zitiert, zuletzt in Luc Bessons LUCY, der nicht nur das in allen Farben schillernde Auge in Großaufnahme enthält, sondern auch einen frei schwebenden Schreibstift zum Einsatz kommen lässt; von den Menschenaffen ganz zu schweigen.

Der Arbeitstitel von 2001 lautete „Voyage beyond the Stars“. Als jedoch 1966 der Film DIE PHANTASTISCHE REISE oder THE FANTASTIC VOYAGE in die Kinos kam und Kubrick diesen Film ganz und gar nicht leiden konnte, wollte er mit allen Mitteln verhindern, dass sein Film in irgend einer Art und Weise mit Robert Wises Sci-Fi-Film verwechselt werden könnte und ließ den Titel in 2001 abändern. Hinter den Kulissen hatte man im Übrigen einen ganz anderen Arbeitstitel gefunden: „How the Solar System was won“ in direkter Anspielung auf die Cinerama-Produktion HOW THE WEST WAS WON.

Im Anschluss an die New Yorker Premiere kürzte Stanley Kubrick seinen Film um 19 Minuten, um dadurch den Fluss des Films etwas zu steigern. Und noch etwas wurde von Kubrick geändert – jedoch nicht erst nach der Premiere, sondern bereits zuvor: er ersetzte die von Alex North für den Film komponierte Musik durch bereits bestehende Musikstücke – und schrieb dadurch Filmgeschichte. Denn wann immer wir jetzt „An der schönen blauen Donau“ zu hören bekommen, verknüpfen wir das automatisch mit 2001. Dass man Alex Norths Originalkomposition inzwischen zumindest auf Audio-CDs hören kann, ist seinem Freund, dem Filmmusikkomponisten Jerry Goldsmith, zu verdanken. Er spielte Norths gesamten Score kurz nach dessen Tod im Jahre 1993 mit dem National Philharmonic Orchestra neu ein.

Was weit weniger bekannt ist: Kubrick hatte noch einen zweiten Komponisten mit der Filmmusik zu 2001 beauftragt: Frank Cordell, den meisten Filmkennern für seine Musik zu KHARTOUM in bester Erinnerung. Auch Cordells Score wurde nicht verwendet. Und last but not least sollte sogar die Rockband Pink Floyd Musik für den Film einspielen, was jedoch an anderweitigen Verpflichtungen von Pink Floyd scheiterte.

Wir werden 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM in der sogenannten „Unrestored“-Fassung zeigen, die unter Federführung von Christopher Nolan zum 50. Geburtstag des Films unter Verwendung von Originalnegativen dieses Jahr in die Kinos kam und die innerhalb der Breitformat-Community zu allerlei Diskussionen Anlass gab und weiterhin geben wird.

Lassen Sie mich noch kurz eine kleine Anekdote zu Stanley Kubrick erzählen, bevor ich dann auf Englisch weitermache. Eine Anekdote, die deutlich macht, dass Kubrick trotz diesem technisch bahnbrechenden Film ein echter Künstler geblieben ist. Erzählt hat sie mir in den 1980er Jahren der damalige Marketing Director der Firma Dolby, Elmar Stetter. Damals erhielt Stetters Abteilungsleiter Ioan Allen einen Anruf von einem völlig aufgelösten Kubrick – und es war nicht der erste! Kubrick hatte im Privatkino seines Hauses bei London einen Dolby-Tonprozessor installieren lassen und meldete jetzt „My Dolby fucked up!“. Sofort wurde ein Techniker zu Kubrick geschickt. Der schaute sich kurz die Installation in Kubricks Vorführraum an und stellte sofort den Fehler fest: der Netzstecker war nicht in die Steckdose gesteckt.
 
 
Since most of our audience has probably seen this film once at least, I don’t want to bother you with all the background information you already know. Instead let me present to you some of the more useless stuff, like the letter which Stanley Kubrick did receive from young Therese Kustra after she saw his movie back in the 1960s for the first time:

“I must tell you it is the worst picture I have ever seen. I have been racking my brain all afternoon trying to figure out the point you were trying to make, and it is beyond my understanding. I think you were trying to tell us something about life, but what it is, I just can’t determine. My girlfriend and I watched the audience’s reaction as the people were leaving the theatre. Some people stared at each other and said nothing, while others laughed. The movie made no sense to me at all. Never before in my 19 years have I left a movie knowing nothing what it was about.”

I guess young Therese Kustra must have seen “2001” in a really bad 35mm presentation!

Well, Therese obviousely was not alone. In the premier screening of the film, 241 people walked out of the theater, including Rock Hudson who said "Will someone tell me what the hell this is about?" Arthur C. Clarke, who provided the basic idea for the film, once said, "If you understand 2001 completely, we failed. We wanted to raise far more questions than we answered."

The movie was not a financial success during the first weeks of its theatrical run. MGM was already planning to pull it back from theaters, when they were persuaded by several theatre owners to keep showing the film. Many theater owners had observed increasing numbers of young adults attending the film, who were especially enthusiastic about watching the 'Star Gate' sequence under the influence of psychotropic drugs. This helped the film to become a financial success in the end, despite the many negative reactions it received in the beginning.

So you better arm yourself with some bottles of beer which should nicely work as a replacement for psychotropic drugs. And just in case you are a fan of conspiracy theories: if you increment each letter of this super computer’s name, which is HAL, H – A - L, you end up with IBM.

We are going to show you the so-called „unrestored“ version which according to Christopher Nolan was newly struck from preserved original negatives. It features a Datasat digital soundtrack preserving the original Todd-AO audio layout using 5 screen channels.

And now, ladies and gentlemen, enjoy the show the way Stanley Kubrick intended it to be shown: on the giant Cinerama screen!
 
 

"Phantom Thread" 13:30 Uhr

 
Paul Thomas Andersons achte Regiearbeit erzählt die Geschichte eines Künstlers auf seiner kreativen Reise. Eine Geschichte vom Streben nach Schönheit und Perfektion und von den Frauen, die dafür sorgen, dass seine Welt sich immer weiter dreht. Nach THE MASTER und INHERENT VICE ist dies bereits der dritte Film von Paul Thomas Anderson, den wir im Rahmen des Todd-AO 70mm-Filmfestivals zeigen. Und es ist gleichzeitig die Abschiedsvorstellung des dreifachen Oscar®-Gewinners Daniel Day-Lewis, einem gelernten Holzmacher und Schuster, der im letzten Jahr ankündigte, dass DER SEIDENE FADEN der letzte Film seiner Karriere sein wird. Prompt wurde er für seine Rolle als Modeschöpfer Reynolds Woodcock sowohl bei den Golden Globes als auch bei den Oscars als „Bester Hauptdarsteller“ nominiert. Warten wir also einfach mal ab, wie lange es dauert, dass dieser große Mime sein Comeback feiert.

Neben Lesley Manville als Woodcocks Schwester Cyril, ebenfalls für den Oscar nominiert, hat Andersons Film ein wunderbares neues Talent zu bieten, fast eine kleine Sensation: die junge, in Berlin lebende Luxemburgerin Vicky Krieps, die mit Filmen wie DIE VERMESSUNG DER WELT und COLONIA DIGNIDAD von sich reden machte. Ich hatte die Gelegenheit, Vicky bei ihrem Besuch in Stuttgart anlässlich der Kinotour zu DAS ZIMMERMÄDCHEN LYNN 2015 persönlich kennenzulernen. Damals war sie gerade frisch Mutter geworden und brachte ihr kleines Kind sogar mit ins Kino. Eine wirklich sehr nette junge Frau.

Als Frau, die zwischen die beiden Säulen des House of Woodcock gerät, gibt Vicky Krieps hier nun ihr furioses Hollywood-Debüt. Als sie seinerzeit ein Band mit Probeaufnahmen abschickte, wusste sie nicht, dass es um eine hochkarätige Zusammenarbeit von Paul Thomas Anderson und Daniel Day-Lewis ging. Natürlich kannte die Schauspielerin deren Arbeit, aber bisher hatte sie ausschließlich bei europäischen Filmen mitgewirkt, vornehmlich deutsche und französische Produktionen. Sie machte sich keine großen Hoffnungen auf die Rolle.

Für Anderson reichte ein Blick auf das eingeschickte Band, um zu wissen, dass Krieps alles auf sich vereinte, wonach er für die Rolle der Alma suchte. „Mir ging es darum, eine Frau zwischen 25 und 33 zu finden, europäisch und bestenfalls osteuropäisch, eine Einwanderin, die es während oder nach dem Krieg nach England verschlagen hatte“, sagt Anderson. „Vicky hatte vor ein paar Jahren in dem Film DAS ZIMMERMÄDCHEN LYNN mitgespielt. Sie war darin sehr überzeugend. Und trotzdem fertigte sie in altmodischer Manier ein Band mit Probeaufnahmen an. Mir war sofort bewusst, dass sie ein Mädchen sein könnte, das in einem Teehaus arbeitet und das als Reynolds’ Muse diese wunderbaren Gewänder tragen könnte. Sie bringt diese Attitüde mit, sich nichts gefallen zu lassen. Das hat nichts mit Schauspielerei zu tun. Vicky hat keine Angst, einem die Stirn zu bieten und für ihre Meinung einzustehen.“

Im Gegensatz zu Daniel Day-Lewis mit seiner ausführlichen und methodischen Vorbereitungsphase hatte Krieps nur wenig Zeit, sich auf ihre Rolle vorzubereiten. Nach einem kurzen Treffen in London, bei dem man einmal das Drehbuch gemeinsam las, nachdem man ihr den Part zugesagt hatte, erschien die Schauspielerin im Frühjahr 2017 zum Dreh, ohne dass es konventionelle Proben gegeben hätte. Das lag daran, dass es Day-Lewis’ ausdrücklicher Wunsch war, darauf zu verzichten. Ihr Filmpartner war zu diesem Zeitpunkt bereits gänzlich in die Rolle von Reynolds Woodcock geschlüpft, arbeitete und lebte wie der Modemacher, nachdem er sich über viele Monate hinweg in das Projekt versenkt hatte. „Daniel machte seine Arbeit, wie er sie immer macht – das ist sein Geheimnis“, sagt Vicky Krieps.

„Das Einzige, was ich im Vorfeld wusste, war, dass wir uns im Grunde zum ersten Mal beim Dreh treffen würden – weil er zu diesem Zeitpunkt nicht mehr Daniel war. Das war ziemlich intensiv.“

Krieps’ Strategie bestand darin, angesichts von Day-Lewis’ allumfassender Vorbereitung möglichst ruhig zu bleiben. „Ich verwandelte mich in ein unbeschriebenes Blatt, um Alma zu spielen“, erklärt Krieps. „Ich machte mich so leer, wie es mir nur möglich war.“ In Yorkshire, wo die Szenen des Wochenendausflugs gefilmt wurden – Almas erstes Aufeinandertreffen mit Reynolds –, unternahm Vicky in den Drehpausen lange Spaziergänge entlang der Küste, bei denen sie so sprach und dachte wie ihre Filmfigur. „Ich erdachte mir spontan ihre Biografie und wuchs so in ihre Welt hinein“, sagt sie.

Die Musik zum Film stammt von Jonny Greenwood, einem Mitglied der gefeierten Rockband Radiohead. Er agiert meist als erster Gitarrist und Keyboarder, spielt aber auch Bratsche, Xylophon, Glockenspiel, Ondes Martenot, Banjo, Harmonika und Schlagzeug. Greenwood beschäftigt sich auch mit der elektronischen Musik bei Radiohead und arbeitet an computergenerierten Sounds und Samplings. Für Anderson schrieb er bereits die Scores zu dessen Filmen THERE WILL BE BLOOD, THE MASTER und IINHERENT VICE – NATÜRLICHE MÄNGEL. Nachdem Anderson ihm gesagt hatte, er wünsche sich für DER SEIDENE FADEN eine Filmmusik, die Romantik ebenso andeuten sollte wie Düsternis, überlegte er sich musikalische Motive. Er benutzte zunächst ein mit Filz abgedämpftes Piano und Streicher und spielte Anderson seine Vorschläge in unterschiedlichen Stadien immer wieder vor. Die Ideen wurden dann zunächst mit einem Streicherquartett und später mit einem größeren Streichorchester ausgearbeitet.

„Er wollte Musik, die sich britisch anfühlen sollte“, erklärt Greenwood. „Aber wir hörten uns auch viel Oscar Peterson und Nelson Riddle an, weil uns gefiel, wie sie Streicher in ihren Jazzarrangements einsetzten – allerdings ohne dass bei uns die dazugehörige Jazzband zum Einsatz kam.“
 
 
As with his previous two films, director Paul Thomas Anderson, who claims that PHANTOM THREAD is his attempt at REBECCA, insisted on the film not being shot digitally, but on film stock for later blow up to 70mm. With films like BOOGIE NIGHTS and MAGNOLIA Anderson already proved that he knows how to handle CinemaScope in a very effective way. Strangely enough, since his first 70mm release, THE MASTER, he always went for 1.85:1, leaving black bars on each side of the 70mm film print, thus not using the wide screen to its fullest. This happened to INHERENT VICE in 2014 and it also happened to PHANTOM THREAD. It is an artistic decision obviousely, and we have to respect that. At least we are able to see and hear PHANTOM THREAD the way Paul wanted us to experience it: on celluloid and on the biggest screen.

PHANTOM THREAD was his first film in which he not only served as producer, writer and director, but cinematographer as well! Which meant he collaborated closely with – and relied upon – his long-time gaffer Michael Bauman and camera/steadicam operator Colin Anderson more than on his previous seven films. Anderson has been reluctant to take the director of photography title – having given Bauman a lighting cameraman credit, a nod to the credit Stanley Kubrick gave John Alcott on BARRY LYNDON – and views the film’s photography as having been a collaboration, with him being the final decision-maker.

One of the first things Anderson decided about the film’s look was that it cannot look like the TV series THE CROWN because that looks beautiful – but super clean and with gorgeous light.

According to Bauman, this meant trying to find ways to “dirty up” the image. While originally Anderson wanted fine grain so he could blow his 35mm film up to 70mm, he soon came to realize that texture would be how he’d achieve his period look and that meant trying to get a more grainy image.

“Because right now Kodak is trying to compete with digital, it makes their film stocks very, very fine grain,” said Bauman. “So it’s about how do we get some of that dirt back, like some of the older stocks that were around 15-20 years ago. So we started pushing.” This meant slightly underexposing the image and then “pushing” it in the development process so the stock becomes more sensitive and it increases the grain and texture of the image. Having to push the stock ended up also being a practical solution to shooting in historical locations where large lights were near impossible to use and grey, cloudy London supplied only seven hours of daylight.

Parts of the film were shot on location in the villages of Lythe and Staithes near Whitby on the east coast of England during January and February 2017.

Shooting was completed on April 26, 2017, the same day that Paul Thomas Anderson's close friend and mentor Jonathan Demme passed away from cancer. The film is dedicated to Demme.

Our presentation of PHANTOM THREAD will be the first time that the film will be shown in 70mm in Germany.
 
 

"Play Time" 17:00 Uhr

 
Jacques Tati, der mit bürgerlichem Namen eigentlich Jacques Tatischeff hieß, wurde als Sohn eines russischen Vaters und einer holländischen Mutter in Frankreich geboren. Seine künstlerische Laufbahn begann auf der Bühne, wo er als Pantomime verschiedene Sportarten und Reisen in unterschiedlichen Verkehrsmitteln parodierte. Anfang der 30er-Jahre tauchte er erstmals in Kurzfilmen auf. Sein großer Durchbruch gelang ihm mit seinem ersten, von ihm selbst geschriebenen und inszenierten Spielfilm “Jour De Fete” - “Tatis Schützenfest” im Jahre 1947. 1953 folgte dann “Les Vacances De Monsieur Hulot” (“Die Ferien des Monsieur Hulot), dessen Drehbuch mit einer Oscarnominierung bedacht wurde. Es war der erste Film, in dem Tati die Figur des Monsieur Hulot präsentierte und die ihn unsterblich machen würde. Monsieur Hulot, das ist ein etwas exzentrischer, unbeholfener, altmodischer, aber sehr gutherziger Kerl, der sich in permanentem Kampf mit den Tücken der modernen Zivilisation befindet. “Mon Oncle”, “Play Time” und “Trafic” waren die weiteren Spielfilme, in denen Tati seinen Monsieur Hulot verkörperte. Nicht umsonst wird Tati gerne mit Größen wie Charles Chaplin oder Buster Keaton verglichen. Denn wie jene Perfektionisten war auch Tati ein Einzelgänger, der die völlige künstlerische Kontrolle über seine Filme anstrebte. Diesem Perfektionismus ist es wohl zuzuschreiben, dass ihn sein ehrgeizigtes Projekt in den finanziellen Ruin stürzte. Die Rede ist von “Play Time”, den er unter großem Aufwand 1964 bis 1967 in Joinville inszenierte. Dort ließ er von 100 Bauarbeitern zwei komplette Gebäude erstellen, die den Einsatz von über 11.000 Quadratmetern Glas, fast 38.000 Quadratmetern Kunststoff, etwa 31.000 Quadratmetern Bauholz und ca. 485.000 Quadratmeter Zement erforderten. Nicht umsonst wurde “Joinville” spöttelnd in “Tativille” umbenannt.

Und als ob dies nicht der Superlative genug gewesen wären, ließ Tati seinen Film mit 65mm Negativ aufnehmen. Auch wenn der finanzielle Misserfolg von PLAY TIME dazu führte, dass sich Tati aus dem Filmgeschäft zurückzog, so hat sich der enorme Aufwand dennoch gelohnt. Tati präsentiert uns in PLAY TIME sehr oft Bilder, bei denen nicht nur im Vordergrund Aktionen ablaufen, sondern auch im Hintergrund. Und das 70mm-Format ist geradezu wie geschaffen für seine künstlerischen Absichten. In seinen Bildern gibt es unheimlich viel zu entdecken.

Jacques Tati verstarb im Alter von 75 Jahren. In diesem Jahr wäre er 111 Jahre alt geworden.

Wir freuen uns PLAY TIME in einer neu restaurierten 70mm-Fassung mit DTS-Ton zeigen zu können.
 
 
Ladies and Gentleman, let us welcome Monsieur Hulot. An eccentric, conservative, goofy yet good-willing character who seems to be doomed to do everything wrong in the modern world. Monsieur Hulot, that is the trademark for which Jacques Tati will be known forever. Tati, whose real name was Jacques Tatischeff, was born in France as the child of a russian father and a Dutch mother. Having done a lot of stage work as a pantomime he made his first feature length motion picture in 1947 (Jour de Fete) which was followed in 1953 by “Les Vacances de Monsieur Hulot”. This was the film with which Monsieur Hulot was introduced to movie audiences. And it was a big success. In the years to follow the character of Monsieur Hulot could be seen again in “Mon Oncle”, “Play Time” and “Trafic”. This afternoon we will be screening Tati’s most ambitious project, PLAY TIME, which in the end ruined him financially and led to his departure from the movie business.

PLAY TIME was produced over a period of three years in Joinville, France. Due to the fact that two complete buildings were built using 11.700 square feet of glass, 38.200 square feet of plastic, 31.500 square feet of timber and 486.000 square feet of concrete, it was called “Tativille”. Last but not least Tati shot his film on 65mm negative and I am sure that after seeing the movie you will agree with me that this was a necessary artistic decision. By doing this it was possible not only to have action in the foreground, but a lot of action in the background at the same time as well.

Jacques Tati died at the age of 75 in 1982. On November 4th he would have celebrated his 111th birthday.

We are thrilled to present PLAY TIME in a restored 70mm print with DTS sound.
 
 

"Ready Player One" 20:30 Uhr

 
In einem Interview sagte Steven Spielberg einmal, dass READY PLAYER ONE nach DER WEISSE HAI und DER SOLDAT JAMES RYAN der drittschwerste Film war, den er je inszenierte. Schon alleine die Tatsache, dass er seinen Film DIE VERLEGERIN realisierte, während er auf Industrial Light & Magics ca. 1500 digitale Effekt-Shots warten musste, lässt erahnen, welch immenser Aufwand sich hinter READY PLAYER ONE verbirgt, für dessen Regie Christopher Nolan, Robert Zemeckis, Matthew Vaughn, Peter Jackson und Edgar Wright im Gespräch waren, bevor Spielberg übernahm.

Vor weniger als 30 Jahren hätte man es für unmöglich gehalten, sich irgendwann einmal in einen Computer einzuloggen, ein eigenes Profil zu erstellen – ob echt oder unecht – und in Echtzeit mit Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten. Was aber wäre in vielleicht 30 Jahren von jetzt, wenn man sich einloggen, zu seinem eigenen persönlichen Avatar werden – ob wahr oder falsch – und mit anderen Menschen in einer grenzenlosen virtuellen Welt interagieren könnte? Das zumindest ist die Ausgangsprämisse von Ernest Clines Bestseller, dessen Verfilmungsrechte Warner Bros. und Produzent Donald De Line im Jahre 2010 noch vor seiner Veröffentlichung bei einer Auktion ersteigert hatten und damit sowohl Paramount als auch 20th Century Fox ausbooteten. Cline hatte zwei Forderungen an das Studio: Eric Eason und er selbst würden den ersten Drehbuchentwurf schreiben und Steven Spielberg solle Regie führen. Das kam nicht von ungefähr, war laut Cline gerade Spielberg einer der stärksten Einflüsse für seinen ersten Roman.

Mit einer Vielzahl an Referenzen zu bekannten Filmen speziell der 1980er-Jahre erweist sich Spielbergs Verfilmung als eine wahre Fundgrube für Filmfans. Ob es der Truck aus BIG TROUBLE IN LITTLE CHINA ist, ein Wahlplakat für Goldie Wilson aus ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT, die Schachtel, in der Gizmo zum ersten Mal in GREMLINS auftaucht, ob es das musikalische Hauptthema aus KING KONG oder wohlvertraute Klänge aus ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT sind – in der OASIS, jener virtuellen Welt, in die uns der Film gleich entführen wird, gilt es genau hinzuschauen.

Mit der Veröffentlichung seines 70mm Ultra Panavision Films THE HATEFUL 8 schuf Regisseur Quentin Tarantino die Infrastruktur, um 70mm-Filme auch im digitalen Zeitalter wieder auf breiter Basis zeigen zu können. Diesem Umstand dürfte es geschuldet sein, dass Warner Brothers in den vergangenen Monaten nicht weniger als drei weitere Filme mit 70mm-Kopien zum Einsatz brachte – zumindest in den USA: KONG SKULL ISLAND, WONDER WOMAN und zuletzt READY PLAYER ONE.

Wir freuen uns, die 70mm-Fassung von READY PLAYER ONE in seiner englischen Originalfassung mit 5.1 Datasat Digitalton zum ersten Mal in Deutschland zeigen zu können.

Zur Beruhigung für all jene, die fürchten, der atemlosen Action nicht standhalten zu können, hier die Begründung der FSK, der Freiwilligen Selbstkontrolle, die den Film hierzulande ab 12 freigegeben hat:


„Der bildgewaltige Film arbeitet mit einem leicht verständlichen Gut-Böse-Schema und behandelt Themen wie Freundschaft, Liebe und Vertrauen. Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren haben auf Grund ihres kognitiven Entwicklungsstands keine Probleme, der märchenhaft anmutenden Geschichte zu folgen. Auch die teilweise rasanten Actionszenen bewegen sich in einem Rahmen, der Zuschauer ab 12 Jahren in keiner Weise überfordert; körperliche Gewalt wird sehr zurückhaltend und comichaft dargestellt. Vereinzelt gibt es bei der „Schatzsuche“ Grusel- und Schreckeffekte, doch werden diese durch Humor abgemildert und entwickeln dadurch keine nachhaltig ängstigende Wirkung auf Kinder ab 12 Jahren.“
 
 
Although set in Columbus, Ohio, READY PLAYER ONE was filmed in England, with the bulk of principal photography being achieved at Warner Bros. Studios Leavesden

The production pushed the envelope of filmmaking technology, with director Steven Spielberg collaborating with the visual effects wizards at ILM and Digital Domain, among others, to take audiences into the fantastical world of the OASIS. To further accentuate the stark contrast between the OASIS and the grittier real world, Spielberg shot scenes in the latter on film while scenes in the virtual universe were shot digitally. In an interview Spielberg said „There was motion capture, live action, computer animation... It was really like making four movies at the same time.“

Spielberg even utilized today’s virtual reality tools to direct shots in the futuristic virtual reality of the OASIS. Using VR goggles, he could actually step into the digital sets, get a 360-degree view of the environments and figure out camera angles and how he was going to shoot it. Despite the advancements, Spielberg emphasizes, „I never make movies for the sake of technology; I only use it to tell a better story. The technology is there to help this kind of film come into existence, but then it should disappear so all you’re focused on is the story and the characters.“

Digital Domain, led by virtual production supervisor and producer Gary Roberts, was responsible for obtaining the motion capture data and head-mounted camera footage, which was accomplished on nearly empty soundstages, called „the volume“ - essentially a blank canvas with gridlines on the floor and only the most basic framework of set pieces and physical props. Everything, from the avatars to their environments, would ultimately be fully created by the ILM team.

When principal photography on READY PLAYER ONE wrapped, the lengthy post-production process began. As the ILM and Digital Domain teams around the world worked on finishing the complex visual effects to Spielberg’s satisfaction, the director cut the film with his longtime editor, Michael Kahn, together with editor Sarah Broshar. The final artistic element was the score by Alan Silvestri. READY PLAYER ONE marks the fifth collaboration between the composer and Spielberg as a producer, including the seminal BACK TO THE FUTURE trilogy. However, it is the first time they are working together with Spielberg at the helm.

With John Williams busy scoring Spielberg’s THE POST, the director offers, „I remember thinking, ‘Of all the composers, who has the `80s sensibility and possesses the musical vocabulary to create a musical narrative from beginning to end?’ And the only composer I knew, besides Johnny, who could pull that off was Alan. I felt lucky that he had a small window of availability - just enough that he could do our film - and the score he created is fantastic!“ Silvestri attests, „I had never been on that side with Steven as a director. From our very first conversation, he invited me into the process and was incredibly collaborative, which was spectacular. Steven loves music and is profoundly aware of the power of it - what it can do and what it can’t do.“

„There are some musical Easter eggs in the movie,“ Spielberg reveals, „but Alan’s score is completely and intoxicatingly original. It is bound together by a variety of themes that evoke both the plot and the characters. That’s the magical marriage of music and film. His music is infused with the kind of percussive adrenaline that makes READY PLAYER ONE soar.“

The director concludes, „I wanted this film to be that kind of adventure...to create a movie with so much forward velocity that it blows back your hair as you go racing into the future.“

So enjoy your ride – in 70mm full frame and 5.1 Datasat digital sound.
 
 
   
Go: back - top - back issues - news index
Updated 28-07-24