“Almost like a real web site”
 

IN7OMM.COM
Search | Contact
News | e-News |
Rumour Mill | Stories
Foreign Language
in70mm.com auf Deutsch

WHAT'S ON IN 7OMM?

7OMM FESTIVAL
Todd-AO Festival
KRRR! 7OMM Seminar
GIFF 70, Gentofte
Oslo 7OMM Festival
Widescreen Weekend

TODD-AO
Premiere | Films
People | Equipment
Library | Cinemas
Todd-AO Projector
Distortion Correcting

PANAVISION
Ultra Panavision 70
Super Panavision 70
 

PRESENTED IN 70MM
Super Technirama 70
MCS 70 | DEFA 70
Dimension 150
Sovscope 70
ARRI 765 | Blow-up
35mm to 70mm
Blow-Up by title
IMAX | Cinema 180
Showscan | iWERKS
Various 70mm Films
Large Format Engagement
Chronological Order

VISION, SCOPE & RAMA
Cinerama | Film
Archive | Remaster
Cinemiracle | Rama
Cinerama 360
Kinopanorama
Circle Vision 360
Realife | Grandeur
Natural Vision
Vitascope | Magnifilm
Early Large Format Films

7OMM CINEMAS

France | Germany
Denmark | England
Australia | USA

LIBRARY
SENSURROUND
6-Track Dolby Stereo
CDS | DTS/DATASAT
7OMM Projectors
People | Eulogy
65mm/70mm Workshop

7OMM NEWS
• 2025 | 2024 | 2023
2022 | 2021 | 2020
2019 | 2018 | 2017
2016 | 2015 | 2014
2013 | 2012 | 2011
2010 | 2009 | 2008
2007 | 2006 | 2005
2004 | 2003 | 2002

7OMM NEWSLETTER
2005 | 2004 | 2002
2001 | 2000 | 1999
1998 | 1997 | 1996
1995 | 1994 | PDF
 

in70mm.com Mission:
• To record the history of the large format movies and the 70mm cinemas as remembered by the people who worked with the films. Both during making and during running the films in projection rooms and as the audience, looking at the curved screen.
in70mm.com, a unique internet based magazine, with articles about 70mm cinemas, 70mm people, 70mm films, 70mm sound, 70mm film credits, 70mm history and 70mm technology. Readers and fans of 70mm are always welcome to contribute.

Disclaimer | Updates
Support us
Testimonials
Table of Content
 

 
 
Extracts and longer parts of in70mm.com may be reprinted with the written permission from the editor.
Copyright © 1800 - 2070. All rights reserved.

Visit biografmuseet.dk about Danish cinemas

 

Die M.C.S.-70 Field Camera
Konstrukteur: Jan. W Jacobsen

Read more at
in70mm.com
The 70mm Newsletter
Written by: Christian Appelt, Germany Date: 04.01.2009
Filmformat
65mm Kinefilm nach ISO 2467

Bildformat
52,5x23mm

Anm.: Der im Kino projizierte Ausschnitt ist etwas kleiner, um die Negativ-Klebestellen nicht sichtbar werden zu lassen. Die beiden innerhalb der Perforation liegenden Magnetpisten decken das auf dem Film sichtbare Bild seitlich ebenfalls ab.

Transportschritt
5-Loch-Schritt (5-perf)

Greiferwerk
2 Transportgreifer, 2 Sperrgreifer Greiferwerk als Blockkonstruktion, mit einem Handgriff leicht auswechselbar

Objektive
folgende Brennweiten in MCS-Spezialfassung
17½mm (Jacobsen Spezial, 150° Bildwinkel)
21mm (Jacobsen Spezial, 120° Bildwinkel)
25mm (Enna)
37mm (Enna)
50mm (Angénieux)
80mm (Zeiss)
135mm (Kilfitt)
600mm (Kilfitt)

Anm.: Das 17½-mm-Weitwinkel stand nicht von Anfang an zur Verfügung, wurde um 1966 erstmals eingesetzt. Bis dahin war die kürzeste Brennweite 21mm. Laut Dieter Gäbler wurde das 37mm kaum eingesetzt, da es ein sichtbar »weicheres« Bild erzeugte. Die Brennweitenangaben variieren in zeitgenössischen Texten um 1-2mm.

Suchersystem
Reflexsucher mit rotierender Spiegelblende aus oberflächenverspiegeltem Acrylglas (Offensektor 160°) Spiegelblende im 45°-, Mattscheibe im 90°-Winkel zur Filmbahn

Magazine
Außenmagazine für 150 oder 300 Meter 65-mm-Film (500 bzw. 1000 Feet)

Bildfrequenz
1 bis 40 Bilder/Sekunde

Zählwerk
Angabe in Feet

Antrieb
Als Grundmotor dient der frei regelbare Motor, zusätzliche Motore (z.B. Synchronmotor) können an diesen angesetzt werden. Pilottongenerator für synchrone Tonaufnahme. Betrieb mit 16-Volt-Batterien

Gewicht
ohne Kassette etwa 13,5 kg drehfertig mit 300-Meter-Kassette etwa 19,5 kg Anm.: Die Gewichtsangaben sind unterschiedlich, für die Kamera ohne Kassette werden minimal 12 kg, maximal 15 kg angegeben, drehfertig mit großer 300m- Kassette und Filmmaterial minimal 19 kg, maximal 25kg. Eine Gelegenheit zum Nachwiegen ergab sich bislang leider noch nicht.
 
More in 70mm reading:

The M.C.S.-70 Process and European Cinema of the 1960s

Traumreisen auf breitem Filmband: Das M.C.S.-70-Verfahren

MCS 70 - Superpanorama films

The Work of Jan Jacobsen

Robert Gaffney, cinematographer

Notes about the filming of "Motion" and "Sky over Holland"

Bob Gaffney, "Motion", "Sky over Holland"

Conversations with Olivier Brunet, "Fanny's Wedding"

"The making of" Tanakh Bibelen al-Quran


Internet link:

First published in Todd-AO festival program, October 2008

Wir danken sehr herzlich M. Jean-René FAILLIOT, Kopierwerk Gulliver-Arane, Paris, der die Fotoaufnahmen der MCS-70 Kamera anfertigte und uns zu Verfügung stellte.
 
   
Blick durch die Objektivfassung auf die Filmbahn: In der Bildmitte wird die Unterkante des Bildfensters sichtbar, das von  der Spiegelblende halb verdeckt wird. Der Umlaufspiegel reflektiert die Mattscheibe des geöffneten Suchers.
 
 
M.C.S. 65mm Field Camera mit Transportkoffern und angesetztem Magazin.
 
 
Blick auf die Filmbahn, sichtbar sind die beidseitigen Transportgreifer und die beiden Sperrgreifer, die während der Belichtung den Film stabilisieren.
 
 
Kamera geschlossen mit Sucherlupentür, links neben dem Objektiv folgt die Form des Gehäuses der schrägstehenden Spiegel-Umlaufblende
 
 
Kamera geöffnet: Mattscheibe bei abgenommener
Sucherlupe im 90°-Winkel zur Filmbahn;
Transportgreiferwerk mit Entriegelung, kombinierte
Vor/Nachwickel-Zahntrommel, Anschluß
für Filmkassette
 
 

Technische Angaben zitiert nach

 
DER DEUTSCHE KAMERAMANN Nr. 4/1962, Seite 74ff.

Pierre Brard, TECHNOLOGIE DES CAMÉRAS – MANUEL DE L‘ ASSISTANT OPERATEUR,
Editions Techniques, Paris 1969, S. 206/207

"Motion" in: AMERICAN CINEMATOGRAPHER, August 1967, S. 578ff.

Diverse Pressemitteilungen der Fa. Modern Cinema Systems 1962/63

Prospekt SUPER PANORAMA 70 M/M der »Laboratoires Francais«, Paris, um 1964
 
 
 
Go: back - top - back issues - news index
Updated 07-01-23