“Almost like a real web site”
 

IN7OMM.COM
Search | Contact
News | e-News |
Rumour Mill | Stories
Foreign Language
in70mm.com auf Deutsch

WHAT'S ON IN 7OMM?

7OMM FESTIVAL
Todd-AO Festival
KRRR! 7OMM Seminar
GIFF 70, Gentofte
Oslo 7OMM Festival
Widescreen Weekend

TODD-AO
Premiere | Films
People | Equipment
Library | Cinemas
Todd-AO Projector
Distortion Correcting

PANAVISION
Ultra Panavision 70
Super Panavision 70
 

PRESENTED IN 70MM
Super Technirama 70
MCS 70 | DEFA 70
Dimension 150
Sovscope 70
ARRI 765 | Blow-up
35mm to 70mm
Blow-Up by title
IMAX | Cinema 180
Showscan | iWERKS
Various 70mm Films
Large Format Engagement
Chronological Order

VISION, SCOPE & RAMA
Cinerama | Film
Archive | Remaster
Cinemiracle | Rama
Cinerama 360
Kinopanorama
Circle Vision 360
Realife | Grandeur
Natural Vision
Vitascope | Magnifilm
Early Large Format Films

7OMM CINEMAS

France | Germany
Denmark | England
Australia | USA

LIBRARY
SENSURROUND
6-Track Dolby Stereo
CDS | DTS/DATASAT
7OMM Projectors
People | Eulogy
65mm/70mm Workshop

7OMM NEWS
• 2025 | 2024 | 2023
2022 | 2021 | 2020
2019 | 2018 | 2017
2016 | 2015 | 2014
2013 | 2012 | 2011
2010 | 2009 | 2008
2007 | 2006 | 2005
2004 | 2003 | 2002

7OMM NEWSLETTER
2005 | 2004 | 2002
2001 | 2000 | 1999
1998 | 1997 | 1996
1995 | 1994 | PDF
 

in70mm.com Mission:
• To record the history of the large format movies and the 70mm cinemas as remembered by the people who worked with the films. Both during making and during running the films in projection rooms and as the audience, looking at the curved screen.
in70mm.com, a unique internet based magazine, with articles about 70mm cinemas, 70mm people, 70mm films, 70mm sound, 70mm film credits, 70mm history and 70mm technology. Readers and fans of 70mm are always welcome to contribute.

Disclaimer | Updates
Support us
Testimonials
Table of Content
 

 
 
Extracts and longer parts of in70mm.com may be reprinted with the written permission from the editor.
Copyright © 1800 - 2070. All rights reserved.

Visit biografmuseet.dk about Danish cinemas

 

Warum sollte man 700 km fahren um Hamlet in 70mm zu sehen?

Read more at
in70mm.com
The 70mm Newsletter
Von: Ulrich Rostek, Germany Date: 17.08.2013
Dabeisein oder nicht, das ist hier die Frage. Bild von Ulrich Rostek

Ich las es auf "in70mm.com" – wo auch sonst? Kenneth Branaghs „Hamlet“ sollte in Schloss Kronborg aufgeführt werden, dem Ort, an dem Shakespeares Drama ursprünglich spielt. Das ganze sollte in 70 mm und 6-Kanal-Magnetton gezeigt werden, also perfekt geeignet, um ein wortgewaltiges Shakespeare-Drama wiederzugeben.

So ein Ereignis würde es so schnell nicht wieder geben. Aber für mich als ein Kind des Ruhrgebiets liegt Helsingör nicht gerade um die Ecke. Würde sich eine Fahrt von über 700 km lohnen nur für einen Film? Anderseits mag ich Kenneth Branagh als Schauspieler und Regisseur und der All-Star-Cast von "Hamlet" ist wirklich ein Leckerbissen. Leider hatte ich den Film seinerzeit im Kino verpaßt und als der Film in Karlsruhe bzw. Bradford gezeigt wurde, gehörte ich noch nicht zum Geheimbund der abgebrühten 70mm Fans. Und keine DVD- oder BluRay-Ausgabe kann einer echten 70-mm-Projektion das Wasser reichen. Also warum nicht einen Kurzurlaub in Dänemark, bislang eher ein weißer Fleck auf meiner Reiselandkarte, mit einem aussergewöhnlichen Filmereignis kombinieren. So entschloss ich mich zu einem Kurztrip nach Helsingör, gefolgt von einigen Tagen in Kopenhagen.
 
More in 70mm reading:

Why drive 400 miles to see Hamlet in 70mm?

”Hamlet” in 70mm at Kronborg Castle

Kenneth Branagh's "HAMLET" on 65mm

2013: A Danish Summer of 70mm

Internet link:

 
Das Publikum wartet gespannt. Bild von Ulrich Rostek

Schloss Kronborg liegt direkt bei der Stadt Helsingör am Westufer des Öresunds - dort, wo der Sund seine engste Stelle hat und nur etwa 3 km das dänische vom schwedischen Ufer trennen. Das quadratisch um einen Innenhof erbaute Renaissanceschloss ist von starken sternförmigen Schanzen und Befestigungsanlagen umgeben. Im Innenhof waren die große Leinwand und die Bestuhlung für das Open-Air-Spektakel bereits installiert.

Passend zu der eher düsteren Atmosphäre des Dramas wandelte sich der Himmel in ein bleiernes Grau und ein heftiges Gewitter ging über Helsingborg auf der schwedischen Seite nieder.

In der Zwischenzeit sickerte das Publikum so nach und nach ein und die DP75 Maschine wurde – penibel überwacht von "Mr. In 70mm" Thomas Hauerslev – durchgecheckt. Nachdem die passende Projektionslinse montiert und das 70mm breite Filmband im Strahlengang justiert worden war, konnte es losgehen.

Nachdem die Abendsonne hinter dicken Wolken und schließlich hinterm Horizont verschwunden war, setzte sich die schwere Projektionsmaschine in Bewegung und ließ die Leinwand in gestochen scharfen und kontrastreich farbbrillianten 70-mm-Bildern erleuchten. Der kraftvolle Raumklang von 6 Magnettonspuren wurde leise untermalt durch das beharrliche Knattern des Projektors.
 
 
Es werde Licht. Orla Nielsen an der DP75. Bild von Ulrich Rostek

Die Schauspielerriege, angeführt von Kenneth Branagh und Kate Winslet über Derek Jacobi und Julie Christie bis hin zu Jack Lemmon in einer Nebenrolle spielt einfach brilliant. Selbst der altgediente 70-mm-Veteran Charlton Heston darf hier als Anführer einer Schauspielertruppe Shakespeare deklamieren.

Der besondere Reiz des Abends lag aber darin, den Film an eben dem Ort zu erleben, an dem das Drama sich tatsächlich zugetragen haben soll. Zwar wurde die Handlung irgendwie auf den Beginn des 19. Jahrhunderts verlegt und auch die Außenaufnahmen stammen nicht von Schloss Kronborg, aber die reine Vorstellung, all das auf der Leinwand gesehene hätte sich hinter den Gemäuern zur rechten und zur linken abgespielt, ließen einen wohligen Schauer aufkommen.

Als besonderes Extra wurden wir mit einer außerplanmäßigen Pause überrascht. Ein heftiger Regenschauer ließ es ratsam erscheinen, den Film kurzzeitig zu unterbrechen. An dieser Stelle großes Lob an das Hamletscenen-Team. Ruhig und ohne Hektik geleiteten die jungen Leute das durchnässte Publikum ins trockene innere des Schlosses und führten es nach Abklingen des Regens ebenso entspannt wieder zurück, nachdem in Windeseile sämtliche Sitze mit Massen von Handtüchern trocken gerieben wurden. Ein gutes Beispiel dafür, wie reibungslos eine solche Aktion bei guter Vorbereitung erfolgen kann.

Vier Stunden Film bei Wind und Wetter sind schon ein hartes Stück Arbeit. Aber Filmbegeisterung hat etwas mit Leidenschaft zu tun. Wir sind schließlich nicht zum Vergnügen hier.
 
 
   
Go: back - top - back issues - news index
Updated 07-01-23