“Almost like a real web site”
 

IN7OMM.COM
Search | Contact
News | e-News |
Rumour Mill | Stories
Foreign Language
in70mm.com auf Deutsch

WHAT'S ON IN 7OMM?

7OMM FESTIVAL
Todd-AO Festival
KRRR! 7OMM Seminar
GIFF 70, Gentofte
Oslo 7OMM Festival
Widescreen Weekend

TODD-AO
Premiere | Films
People | Equipment
Library | Cinemas
Todd-AO Projector
Distortion Correcting

PANAVISION
Ultra Panavision 70
Super Panavision 70
 

VISION, SCOPE & RAMA
1926 Natural Vision
1929 Grandeur
1930 Magnifilm
1930 Realife
1930 Vitascope
1952 Cinerama
1953 CinemaScope
1955 Todd-AO
1955 Circle Vision 360
1956 CinemaScope 55
1957 Ultra Panavision 70
1958 Cinemiracle
1958 Kinopanorama
1959 Super Panavision 70
1959 Super Technirama 70
1960 Smell-O-Vision
1961 Sovscope 70
1962
Cinerama 360
1962 MCS-70
1963 70mm Blow Up
1963 Circarama
1963 Circlorama
1966 Dimension 150
1966
Stereo-70
1967 DEFA 70
1967 Pik-A-Movie
1970 IMAX / Omnimax
1974 Cinema 180
1974 SENSURROUND
1976 Dolby Stereo
1984 Showscan
1984 Swissorama
1986 iWERKS
1989 ARRI 765
1990 CDS
1994 DTS / Datasat
2001 Super Dimension 70
2018 Magellan 65

Various Large format | 70mm to 3-strip | 3-strip to 70mm | Specialty Large Format | Special Effects in 65mm | ARC-120 | Super Dimension 70Early Large Format
7OMM Premiere in Chronological Order

7OMM FILM & CINEMA

Australia | Brazil
Canada | Denmark
England | France
Germany | Iran
Mexico | Norway
Sweden | Turkey
USA

LIBRARY
7OMM Projectors
People | Eulogy
65mm/70mm Workshop
The 7OMM Newsletter
Back issue | PDF
Academy of the WSW

7OMM NEWS
• 2026 | 2025 | 2024
2023 | 2022 | 2021
2020 | 2019 | 2018
2017 | 2016 | 2015
2014 | 2013 | 2012
2011 | 2010 | 2009
2008 | 2007 | 2006
2005 | 2004 | 2003
2002 | 2001 | 2000
1999 | 1998 | 1997
1996 | 1995 | 1994
 

in70mm.com Mission:
• To record the history of the large format movies and the 70mm cinemas as remembered by the people who worked with the films. Both during making and during running the films in projection rooms and as the audience, looking at the curved screen.
in70mm.com, a unique internet based magazine, with articles about 70mm cinemas, 70mm people, 70mm films, 70mm sound, 70mm film credits, 70mm history and 70mm technology. Readers and fans of 70mm are always welcome to contribute.

Disclaimer | Updates
Support us
Testimonials
Table of Content
 

 
 
Extracts and longer parts of in70mm.com may be reprinted with the written permission from the editor.
Copyright © 1800 - 2070. All rights reserved.

Visit biografmuseet.dk about Danish cinemas

 

DP70: Die Geschichte des Todd-AO Projektors

Read more at
in70mm.com
The 70mm Newsletter
VonThomas Hauerslev Date: 20.09.2013
Mr. Overmars and Mr. Postema inspecting a new DP70 at Philips ELA, Eindhoven, Holland

Die Entstehungsgeschichte des DP70-Projektors beginnt im Oktober 1952 mit der Entwicklung des Todd-AO-Verfahrens. Michael Todd ärgerte sich über die technischen Grenzen des Cinerama-Filmformats und gründete ein eigenes Unternehmen, um ein neues Breitwandformat zu entwickeln, das auf den Namen Todd-AO getauft wurde. Für dieses Verfahren benötigte man allerdings einen neuen Projektor. Im September 1953 nahm die Magna Theatre Corporation mit dem Chefentwickelter von Philips Cinema, Herrn Jan Jacob Kotte, in Eindhoven in den Niederlanden Kontakt auf. Er konstruierte in nur neun Monaten den neuen Mehrzweck-Projektor, der für sämtliche 70mm- und 35mm-Filmformate geeignet war. Dieser Projektor war absolut revolutionär und so vielseitig, dass er alle Filmformate außer Double Frame VistaVision projizieren konnte. Jan Kotte arbeitete mit seinen Kollegen Tag und Nacht daran und richtete sich sogar zu Hause ein Arbeitszimmer mit einem großen Zeichenbrett ein, was 1953 noch ein absolutes Unding war.

Die gesamte Mechanik für den Projektor wurde in Holland in Serien von je einhundert Stück gefertigt. Die übrigen Bauteile wie etwa die Spulenkästen wurden von der American Optical Company ebenfalls in den USA hergestellt. Im Herbst 1954 wurden die ersten Prototypen in den USA ausgeliefert und in Todd-AO-Testkinos in Southbridge, Buffalo sowie in Kalifornien aufgestellt. Für die Nordamerika-Premiere von „Oklahoma!“ im Oktober 1955 wurden die ersten 40-50 Kinos mit den Projektoren der Seriennummer 601 bis 700 ausgerüstet. Einige der ersten Anlagen trugen sogar noch die Aufschrift „Eigentum der Michael Todd Company Inc.“.
 
More in 70mm reading:

DP70: A Story of the Todd-AO Projector

DP70 / Universal 70-35 / Norelco AAII - The Todd-AO Projector

Internet link:

 
United Artists, Detroit, USA, Martz 1956.

Üblicherweise befanden sich in einem Vorführraum zwei Projektoren, ein linker und ein rechter Projektor. Manchmal wurden jedoch auch drei oder vier Geräte benötigt, wie beispielsweise im Rivoli, das über eine obere und eine untere Vorführkabine verfügte, die mit jeweils drei Projektoren ausgestattet wurden. In den darauffolgenden Jahren wurde der DP70-Projektor für sämtliche Todd-AO-Vorführungen eingesetzt; bis zur Oskar-Verleihung im März 1963 wurden insgesamt 525 DP70 in 39 Ländern aufgestellt. Aber nicht nur Kinos wurden mit dem DP70-Projektor ausgestattet. Auch Filmstudios wie 20th Century-Fox, MGM, Warner Bros. und Paramount Pictures in Hollywood verfügten über einen DP70 in ihren Hauptvorführräumen. Und sogar Filmmuseen in Amsterdam, Oslo, Stockholm, Paris, Bradford und Hollywood besitzen einen DP70-Projektor für 70mm-Filmvorführungen.

Der DP70 war ein wirklich außergewöhnlicher 70mm-Projektor. Am Montag, dem 8. April 1963 nahm Fred Pfeiff, technischer Leiter von Norelco, den Oscar für Wissenschaft und Entwicklung im Namen von Philips entgegen. Die ursprüngliche Bezeichnung des neuen Projektors im Katalog von Philips lautete EL4000/01, doch schon bald bürgerte sich der Name DP70 ein. „DP“ war die Abkürzung von „Double Projector“ und die „70“ war auf die Entwicklung speziell als 70mm-Projektor zurückzuführen. In den USA wurde er einfach zum „Todd-AO-Projektor, Katalognummer 3070“. Später wurde die Bezeichnung in „Universal 70/35“ und schließlich im Jahr 1963 in „Norelco AAII“ geändert. "AA" war die Abkürzung von „Academy Award“ und „II“ stand für „Modell 2“, da man zahlreiche Änderungen und Verbesserungen vorgenommen hatte. Jan Kotte gab dem Projektor den Spitznamen „Dollar Princess“, weil er wusste, dass Philips an dessen Entwicklung für die Magna Theatre Corporation gut verdient hat.
 
 
Futurist, Liverpool, UK

In den gesamten 1960er Jahren und bis heute projiziert der DP70 in vielen erstklassigen Kinos weltweit zuverlässig Filme auf die Leinwand. Es ist allerdings nicht genau bekannt, wie viele Projektoren gebaut wurden; Kinoton schätzt die Anzahl auf mindestens 1.500 Stück. Als die ersten 70mm-Kinos geschlossen wurden, wanderten viele von ihnen auf den Schrott und wurden als Alteisen verkauft. Es gibt sogar Gerüchte über einige australische Projektoren, die im Hafen von Sydney als Schiffsanker geendet sein sollen. Viele Anlagen wurden in andere Kinos verlegt und einige landeten sogar bei privaten Sammlern.

Heute haben die meisten Kinos auf digitale Vorführverfahren umgestellt und der DP70 wird - wie auch alle anderen Filmprojektoren - nur noch selten benötigt. In den meisten Kinos haben sie nun ausgedient, es gibt jedoch ein paar rühmliche Ausnahmen wie etwa die Schauburg oder andere 70mm-Kinos. Der DP70 war der Rolls-Royce unter den 70mm-Projektoren, ein hervorragendes Gerät, einfach in der Bedienung und schonend zur Filmrolle, ein echtes Kunstwerk der 1950er Jahre und wahrscheinlich der erfolgreichste Teil des Todd-AO-Verfahrens.
 
 
   
Go: back - top - back issues - news index
Updated 21-01-24