“Almost like a real web site”
 

IN7OMM.COM
Search | Contact
News | e-News |
Rumour Mill | Stories
Foreign Language
in70mm.com auf Deutsch

WHAT'S ON IN 7OMM?

7OMM FESTIVAL
Todd-AO Festival
KRRR! 7OMM Seminar
GIFF 70, Gentofte
Oslo 7OMM Festival
Widescreen Weekend

TODD-AO
Premiere | Films
People | Equipment
Library | Cinemas
Todd-AO Projector
Distortion Correcting

PANAVISION
Ultra Panavision 70
Super Panavision 70
 

PRESENTED IN 70MM
Super Technirama 70
MCS 70 | DEFA 70
Dimension 150
Sovscope 70
ARRI 765 | Blow-up
35mm to 70mm
Blow-Up by title
IMAX | Cinema 180
Showscan | iWERKS
Various 70mm Films
Large Format Engagement
Chronological Order

VISION, SCOPE & RAMA
Cinerama | Film
Archive | Remaster
Cinemiracle | Rama
Cinerama 360
Kinopanorama
Circle Vision 360
Realife | Grandeur
Natural Vision
Vitascope | Magnifilm
Early Large Format Films

7OMM CINEMAS

France | Germany
Denmark | England
Australia | USA

LIBRARY
SENSURROUND
6-Track Dolby Stereo
CDS | DTS/DATASAT
7OMM Projectors
People | Eulogy
65mm/70mm Workshop

7OMM NEWS
• 2025 | 2024 | 2023
2022 | 2021 | 2020
2019 | 2018 | 2017
2016 | 2015 | 2014
2013 | 2012 | 2011
2010 | 2009 | 2008
2007 | 2006 | 2005
2004 | 2003 | 2002

7OMM NEWSLETTER
2005 | 2004 | 2002
2001 | 2000 | 1999
1998 | 1997 | 1996
1995 | 1994 | PDF
 

in70mm.com Mission:
• To record the history of the large format movies and the 70mm cinemas as remembered by the people who worked with the films. Both during making and during running the films in projection rooms and as the audience, looking at the curved screen.
in70mm.com, a unique internet based magazine, with articles about 70mm cinemas, 70mm people, 70mm films, 70mm sound, 70mm film credits, 70mm history and 70mm technology. Readers and fans of 70mm are always welcome to contribute.

Disclaimer | Updates
Support us
Testimonials
Table of Content
 

 
 
Extracts and longer parts of in70mm.com may be reprinted with the written permission from the editor.
Copyright © 1800 - 2070. All rights reserved.

Visit biografmuseet.dk about Danish cinemas

 

Todd-AO, ein neues Filmverfahren
Photokina in Köln 29.09.1956 - 07.10.1956, Todd-AO zum ersten Mal in Europa

Read more at
in70mm.com
The 70mm Newsletter
VonPhilips Presseinformation vom 28. September 1956. Freundlicherweise vom Hamburger Film- und Fernsehmuseum zur Verfügung gestellt.Date: 15.06.2013
Photokina 1960. "The March of Todd-AO" projected on curved screen by a DP70. Image from Philips

Den Besuchern der Photokina Köln 1956 wird zum ersten Mal auf europäischen Boden ein neues, sehr eindrucksvolles Filmverfahren vorgeführt, bei dem die Zuschauer nicht mehr passive Betrachter bleiben, sondern gewissermaßen in das Spiel auf der Leinwand einbezogen werden.

Das nach einer Idee von Michael Todd von der American Optical Company (AO) entwickelte Verfahren soll zu Beginn des kommenden Jahres in mehreren westdeutschen Lichtspieltheatern Eingang finden. Diese wohl eindrucksvollste aller Kino-Projektionen wird sicher nicht die bisherigen Filmverfahren verdrängen, sonders stets nur einigen wenigen Theatern in größeren Städten vorbehalten bleiben.

Der große szenische Effekt des Todd-AO Verfahrens wird durch eine stark gekrümmte und sehr breite und hohe Leinwand erreicht. Die Abmessungen der Leinwand in dem Philips Lichtspiel-Theater auf der Photokina sind durch räumliche Verhältnisse begrenzt und betragen 16 Meter in der Breite und 7,20 Meter in der Höhe. Der durch sechs Kanäle gesteuerte Ton verstärkt eindrucksvoll die Illusion der unmittelbaren Beteiligung. So hebt das Todd-AO Verfahren weitgehend die bisher gezogene Grenze zwischen Bühne und Betrachter auf.

Beim Todd-AO Verfahren wird der Film mit einem Weitwinkel von 128 Grad auf einem Breitfilm aufgenommen. Mit den sechs Magnettonspuren misst der Film 70mm. Das einzelne Filmbild ist etwa 3 ¼-mal so groß wie das eines Normalfilms. Der von Philips für die Wiedergabe entwickelte Universalprojektor eignet sich aber nicht allein für das Todd-AO Verfahren, sondern auch für die Vorführung von Filmen aller Zwischendimensionen bis zum 35mm Film mit Magnetton oder Lichttonspur. Bei der Wiedergabe von Filmen nach dem Todd-AO Verfahren vollzieht sich der Bildwechsel gegenüber dem Normalfilm von 24 Bildern je Sekunde nunmehr mit 30 Bildern, wodurch eine wesentlich erhöhte Leuchtdichte erreicht und jedes Bildflimmern vermieden wird.

Auf der Photokina zeigt Philips einen instruktiven Kurzfilm "Das Wunder von Todd-AO" und Ausschnitte aus "Oklahoma!". Es ist der erste abendfüllende Todd-AO Film, der zur Zeit in etwa 30 amerikanischen Uraufführungstheatern läuft. Ein zweiter Todd-AO Film läuft noch im Oktober dieses Jahres im New Yorker Rivoli Theater an. Michael Todd selbst schrieb das Drehbuch hierzu nach Jules Vernes auch in Deutschland vielgelesenem Zukunftsroman "Rund um die Welt in achtzig Tagen". Die Arbeiten an einem dritten Film mit dem Titel "Süd Pazifik" haben begonnen.

Bis heute wurden mit Theatern in Hamburg und München Verträge für eine Todd-AO Einrichtung abgeschlossen. Mit weiteren Theatern anderer westdeutscher Großstädte laufen zur Zeit Verhandlungen.
 
More in 70mm reading:

DP70 / Universal 70-35 / Norelco AAII - The Todd-AO Projector

DP70s in Germany

in70mm.com Presents: You are in the Show with Todd-AO

The "Savoy" in Hamburg

Internet link:


Film- und Ferhnsemuseum Hamburg

 
  
Go: back - top - back issues - news index
Updated 07-01-23