“Almost like a real web site”
 

IN7OMM.COM
Search | Contact
News | e-News |
Rumour Mill | Stories
Foreign Language
in70mm.com auf Deutsch

WHAT'S ON IN 7OMM?

7OMM FESTIVAL
Todd-AO Festival
KRRR! 7OMM Seminar
GIFF 70, Gentofte
Oslo 7OMM Festival
Widescreen Weekend

TODD-AO
Premiere | Films
People | Equipment
Library | Cinemas
Todd-AO Projector
Distortion Correcting

PANAVISION
Ultra Panavision 70
Super Panavision 70
 

VISION, SCOPE & RAMA
1926 Natural Vision
1929 Grandeur
1930 Magnifilm
1930 Realife
1930 Vitascope
1952 Cinerama
1953 CinemaScope
1955 Todd-AO
1955 Circle Vision 360
1956 CinemaScope 55
1957 Ultra Panavision 70
1958 Cinemiracle
1958 Kinopanorama
1959 Super Panavision 70
1959 Super Technirama 70
1960 Smell-O-Vision
1961 Sovscope 70
1962
Cinerama 360
1962 MCS-70
1963 70mm Blow Up
1963 Circarama
1963 Circlorama
1966 Dimension 150
1966
Stereo-70
1967 DEFA 70
1967 Pik-A-Movie
1970 IMAX / Omnimax
1974 Cinema 180
1974 SENSURROUND
1976 Dolby Stereo
1984 Showscan
1984 Swissorama
1986 iWERKS
1989 ARRI 765
1990 CDS
1994 DTS / Datasat
2001 Super Dimension 70
2018 Magellan 65

Various Large format | 70mm to 3-strip | 3-strip to 70mm | Specialty Large Format | Special Effects in 65mm | ARC-120 | Super Dimension 70Early Large Format
7OMM Premiere in Chronological Order

7OMM FILM & CINEMA

Australia | Brazil
Canada | Denmark
England | France
Germany | Iran
Mexico | Norway
Sweden | Turkey
USA

LIBRARY
7OMM Projectors
People | Eulogy
65mm/70mm Workshop
The 7OMM Newsletter
Back issue | PDF
Academy of the WSW

7OMM NEWS
• 2026 | 2025 | 2024
2023 | 2022 | 2021
2020 | 2019 | 2018
2017 | 2016 | 2015
2014 | 2013 | 2012
2011 | 2010 | 2009
2008 | 2007 | 2006
2005 | 2004 | 2003
2002 | 2001 | 2000
1999 | 1998 | 1997
1996 | 1995 | 1994
 

in70mm.com Mission:
• To record the history of the large format movies and the 70mm cinemas as remembered by the people who worked with the films. Both during making and during running the films in projection rooms and as the audience, looking at the curved screen.
in70mm.com, a unique internet based magazine, with articles about 70mm cinemas, 70mm people, 70mm films, 70mm sound, 70mm film credits, 70mm history and 70mm technology. Readers and fans of 70mm are always welcome to contribute.

Disclaimer | Updates
Support us
Testimonials
Table of Content
 

 
 
Extracts and longer parts of in70mm.com may be reprinted with the written permission from the editor.
Copyright © 1800 - 2070. All rights reserved.

Visit biografmuseet.dk about Danish cinemas

 

Technicolor Festival #4. 8. - 10. Juli 2022
Schauburg Cinerama, Karlsruhe

Read more at
in70mm.com
The 70mm Newsletter
Written by: Herbert Born, Schauburg Cinerama Theatre, Karlsruhe, Germany Date: 19.06.2022
Schauburg Cinerama, Herbst 2021. Bild: Thomas Hauerslev

Nach
CinemaScope, VistaVision, Sensurround und 70mm Film Festival widmen wir uns in diesem „4. Technicolor Festival" einem Filmaufnahme- und Wiedergabeverfahren, das seit über 100 Jahren dem jedem Kinogänger ein Begriff ist – TECHNICOLOR.

Technicolor Festival 2022 Flyer
Technicolor Festival 2022 Plakat
• Ticket reservation

Tauchen Sie also mit uns ein in die Farbenwelt der Musicals, Western oder Actionfilme. Wir versprechen Ihnen einige höchst unterhaltsame und anregende Stunden in der Schauburg.

Vom 8. - 10. -Juli findet im Schauburg Cinerama - Kino & Theater Karlsruhe das TECHNICOLOR FESTIVAL statt. Hier das Programm.

Karten und Festivalpässe gibt es unter hier oder an der Schauburg Kasse

For more information about the film festival, including screening times, visit schauburg.de and in70mm.com

Herbert Born
Filmtheater Schauburg
 

More in 70mm reading:

Technicolor Festival #3. 23. – 26. Mai 2019

PDF:
Technicolor Festival 2022 Flyer
Technicolor Festival 2022 Plakat

Schauburg Cinerama, Karlsruhe, Germany. Home of The Todd-AO Festival

Technicolor Festival #2 – 10. – 13. Mai 2018

Schauburg's Technicolor Film Festival 2017

“In VistaVision, Technicolor and Perspecta sound” 6-7 Juni 2009

Sensurround @ the Schauburg


In Technicolor, CinemaScope & stereophonischen Magnet-Ton

Internet link:
Schauburg.de
• Ticket reservation


Filmtheater Schauburg
Att: Herbert Born
Marienstraße 16
76137 Karlsruhe
Germany
 

Technicolor Film Program

 
Schauburg Cinerama, Herbst 2021. Bild: Thomas Hauerslev

Donnerstag 07.07. (Warm up)

18.00 KULTOURHELDEN
20.30 SINGIN‘ IN THE RAIN

Freitag 08.07.
• 14.00 DIE SIEBENTE NACHT
• 16.00 - 16.30 Coffee&Tea*
• 16.30 ARRIVEDERCI ROMA
• 18.30 - 19.30 Technicolor-Dinner*
• 19.30 FUNNY GIRL
• 22.15 Get Together mit Hoepfner*
Herbert Born, theatre manager of the Schauburg will again - personally - and with great skills, serve chilled Hoepfner Brau to everyone. The Get Together is always very popular, so be sure to stand in line. Our friend at Hoepfner Brau have have kindly sponsored the beer.

Samstag 09.07.
• 10.00 Technicolor Frühstück*
• 11.00 ARTISTS AND MODELS
• 13.30 O LUCKY MAN!
• 16:30 -17.00 Coffee & Tea*
• 17.30 CHEYENNE
• 20.00 - 21.00 Technicolor Dinner*
• 21.00 PAPILLON

Sonntag 10.07.
• 10.00 Technicolor Frühstück*
• 11.00 THE THIEF OF BAGDAD
• 12.45 THE HAPPIEST MILLIONAIRE
• 15.30 -16.00 Coffee & Tea*
• 16.15 EIN HIMMLISCHER SÜNDER
• 18.30 - 19.30 Technicolor Dinner*
• 20.00 SUSPIRIA

* für Festivalpass Inhaber
 
 
Schauburg Cinerama's DP70, Herbst 2021. Bild: Thomas Hauerslev

Alle Vorführungen (bis auf KULTOURHELDEN und SINGIN‘ IN THE RAIN am 7.7.) mit Original 35mm Technicolor Dye-Transfer

Filmkopien. Vorgeführt mit Schneider Cinelux Première Objektiven.

Preise:
Festival–Pass: 100,00€
Festival-Pass für Studenten/Schüler: 75,00€
Festival–Tagespass: 45,00€
Festival-Tagespass für Studenten/Schüler: 35,00€
Einzelvorstellung: 9,50€ (Studenten/Schüler 8,00€)

Die Fesivalpässe berechtigen zum Besuch aller Veranstaltungen des Technicolor Festivals. Für Festivalpass Inhaber incl. Frühstück am Samstag und Sonntag, kalt-warmes Buffet am Freitag, Samstag und Sonntag, Get-Together mit Hoepfner Bierspezialitäten am Freitagabend und Festivalbroschüre
 
 
   

WARM-UP am Donnerstag, 7. Juli 2022

 
KULTOURHELDEN
Aufgenommen in digital Full-HD
Präsentiert als 4K DCP (1:2.35) / 5.1
Deutsche Fassung
Erstaufführung: 05.08.2021
Buch und Regie: Wolfram Hannemann
Kamera: Hans-Joachim Pulli, Wolfram Hannemann
Musik: Robert Berger
Schnitt: Bettina Goldschmidt

Gerhard Göbelt und Klaus Friedrich bringen seit den 1980er-Jahren Kultur aufs Land. Dort, wo es schon lange keine Kinos mehr gibt, machen sie mit ihren Wanderkinos Halt und bescheren der Landbevölkerung ein paar unbeschwerte Stunden. (Quelle: www.kino-zeit.de)
 
 
DU SOLLST MEIN GLÜCKSSTERN SEIN
Originaltitel: Singin’ In The Rain / USA 1952
Aufgenommen in 35mm TechnoVision®
Präsentiert als 4K DCP (1:1.37) / PCM Mono
Englische Originalfassung / 103 Minuten / Technicolor (3-strip)
Welturaufführung: 27.03.1952
Deutsche Erstaufführung: 30.03.1953
Produktion: Arthur Freed, Roger Edens
Regie: Gene Kelly, Stanley Donen
Buch: Betty Comden , Adolph Green
Kamera: Harold Rosson
Musik: Nacio Herb Brown, Lennie Hayton
Schnitt: Adrienne Fazan

Darsteller: Gene Kelly (Don Lockwood), Donald O'Connor (Cosmo Brown), Debbie Reynolds (Kathy Selden), Jean Hagen (Lina Lamont), Millard Mitchell (R. F. Simpson), Cyd Charisse (Tänzerin), Douglas Fowley (Roscoe Dexter), Rita Moreno (Zelda Zanders), King Donovan (Rod), Robert Foulk (Matt), Kathleen Freeman (Phoebe Dinsmore), Stuart Holmes (J. Cumberland Spendrill III)

Vielleicht mögen Sie sich vorstellen, wie das wäre: Sie lieben Mozarts Musik, Sie haben Karten für ein Konzert, Sie gehen hinein, es ist alles, wie es immer ist, nur daß es einfach bloß ein Mozart selbst ist, der dirigiert. Wie das wäre, ist dieser Film (Quelle: Helmut Färbe)
 
 
   

Freitag, 8. Juli 2022

 
DIE SIEBENTE NACHT
Originaltitel: The Command / USA 1954
Aufgenommen in 35mm Vistarama®(1:2.55) & 35mm Breitwand & WarnerVision® Dual-Strip 3D
Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 94 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 15.01.1954
Deutsche Erstaufführung: 18.05.1954
Produktion: David Weisbart
Regie: David Butler
Buch: Russell Hughes, nach einer Virlage von James Warner Bellah
Kamera: Wilfred M. Cline
Musik: Dimitri Tiomkin
Schnitt: Irene Morra
Darsteller: Guy Madison (Capt. MacClaw), Joan Weldon (Martha), James Whitmore (Sgt. Elliott), Carl Benton Reid (Col. Janeway), Harvey Lembeck (Gottschalk), Ray Teal (Dr. Trent), Bob Nichols (O'Hirons), Don Shelton (Maj. Gibbs), Boyd "Red" Morgan (Fleming), Tom Monroe (Nikirk)

Nach dem Tode des Kommandeurs einer Kavallerie-Einheit führt der Truppenarzt einen Siedlertreck durch Indianergebiet. Nach verlustreichen Kämpfen gelingt es ihm schließlich mit Hilfe einiger Listen, die Schutzbefohlenen in ein sicheres Fort zu bringen. Wenig aufregender Western mit pathetischen Momenten (Quelle: Film-Dienst)
 
 
ARRIVEDERCI ROMA
Originaltitel: Seven Hills Of Rome / USA 1957
Aufgenommen in 35mm Technirama®
Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 109 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 21.11.1957
Deutsche Erstaufführung: 10.10.1958
Produktion: Lester Welch, Silvio Clementelli
Regie: Roy Rowland
Buch: Art Cohn, Giorgio Prosperi
Kamera: Tonino Delli Colli, Franco Delli Colli
Musik: George Stoll
Schnitt: Gene Ruggiero

Darsteller: Mario Lanza (Marc Revere), Renato Rascel (Pepe Bonelli), Marisa Allasio (Rafaella Marini), Peggie Castle (Carol Ralston), Clelia Matania (Beatrice)

Ein berühmter Tenor und Fernsehstar aus Amerika kommt auf der Flucht vor seiner extravaganten Verlobten nach Rom und findet neues Glück. Ein einigermaßen unterhaltsamer und mit malerischen Rom-Ansichten garnierter Vorwand, Mario Lanza singen zu lassen. (Quelle: Film-Dienst)

The Seven Hills of Rome was filmed in the vibrant color we've come to expect from that time. The costumes are very costume-y, the scenes are full of Italian "types" (including some stereotypes), and overall, it's a light, fun romp full of beautiful music, operatic and popular. This guy could sing! (Linda Pagliuco)
 
 
FUNNY GIRL
Originaltitel: Funny Girl / USA 1967
Aufgenommen in 35mm Panavision® Anamorphic
Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / 4-Kanal-Stereo-Magnetton
Deutsche Fassung / 151 Minuten / Technicolor
Roadshow-Präsentation mit Pause
Welturaufführung: 18.09.1968
Deutsche Erstaufführung: 28.02.1969
Produktion: Ray Stark
Regie: William Wyler
Buch: Isobel Lennart, nach einer Vorlage von Bob Merrill, Isobel Lennart, Jule Styne
Kamera: Harry Stradling Sr.
Musik: Jule Styne, Walter Scharf
Schnitt: Maury Winetrobe, William Sands

Darsteller: Barbra Streisand (Fanny Brice), Omar Sharif (Nick Arnstein), Kay Medford (Rose Brice), Walter Pidgeon (Florenz Ziegfeld), Anne Francis (Georgia James)

Fanny Brice, erfolgreicher Revuestar bei den "Ziegfeld-Follies", erinnert sich an den Beginn ihrer Karriere und an das Scheitern der Ehe mit einem leichtsinnigen Spieler. Gepflegt-anspruchslose Musical-Verfilmung, trotz ironisierender Elemente eher sentimentale Unterhaltung (Quelle: Film-Dienst)

Hollywood-Musical mit großer Ausstattung über einen Broadway-Star der zwanziger Jahre. Eher routiniert und ganz nett als zündend, und nur wegen Barbra Streisand aus ähnlicher Konfektion herausragend. (Evangelischer Film-Beobachter)

The saga of the tragi-comedienne Fanny Brice of the ungainly mien and manner, charmed by the suave card-sharp Nicky Arnstein, is perhaps of familiar pattern, but it is to the credit of all concerned that it plays so convincingly. (Variety)

Oscar 1969 Beste Hauptdarstellerin, Barbra Streisand
 
 
   

Samstag, 9. Juli 2022

 
MALER UND MÄDCHEN
Originaltitel: Artists And Models / USA 1955
Aufgenommen in 35mm VistaVision
Präsentiert in 35mm (1:1.85) / Mono Lichtton
Englische Originalfassung / 109 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 07.11.1955
Deutsche Erstaufführung: 05.10.1956
Produktion: Hal B. Wallis, Paul Nathan
Regie: Frank Tashlin
Buch: Frank Tashlin, Hal Kanter, Herbert Baker
Kamera: Daniel L. Fapp
Musik: Walter Scharf
Schnitt: Warren Low
Darsteller: Dean Martin (Rick Todd), Jerry Lewis (Eugene Fullstack), Shirley MacLaine (Bessie), Dorothy Malone (Abigail Parker), Eddie Mayerhoff (Murdock)

Zwischen Witz und Blödelei angesiedelte Parodie auf die Comic-strip-Subkultur, angereichert mit einigen geistreichen Einfällen. Ein Film des Komiker-Duos Jerry Lewis und Dean Martin. Hinter der komödiantischen Fassade lauern Angriffe auf den Dollarkult und eine nivellierte, plakativ zur Schau gestellte Gefühlswelt. (TV-Titel: "Der Agentenschreck") (Quelle: Film-Dienst)

Tashlin's splashy use of colour, and strong contributions from the female leads (including Anita Ekberg in a cameo), help to give the film its wacky, over-heated edge (Time Out)
 
 
DER ERFOLGREICHE
Originaltitel: O Lucky Man! / GB 1973
Aufgenommen in 35mm Breitwand (1:1.85)
Präsentiert in 35mm Breitwand (1:1.85) / Mono Lichtton
Englische Originalfassung / 166 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 03.05.1973
Deutsche Erstaufführung: 21.12.1973
Produktion: Michael Medwin, Lindsay Anderson, Basil Keys, Albert Finney, Malcolm McDowell, David Sherwin
Regie: Lindsay Anderson
Buch: David Sherwin
Kamera: Miroslav Ondrícek
Musik: Alan Price
Schnitt: David Gladwell, Tom Priestley
Darsteller: Malcolm McDowell (Mick Travis), Ralph Richardson (Monty/Sir James Burgess), Rachel Roberts (Gloria/Mme. Paillard/Mrs. Rics), Arthur Lowe (Mr. Duff/Charlie/Dr. Munda), Helen Mirren (Patricia)

Auf der Reise durch England durchläuft ein junger naiver Kaffee-Verkäufer vielerlei Stationen und eine von Korruption und Ausbeutung bald emporgetragene, bald geschädigte Karriere. Die effektvoll aufgezogene Parabel führt den Helden zu einer resignierenden Einsicht in die gesellschaftlichen Verhältnisse: er läßt sich zwar nicht korrumpieren, verliert aber sein Lachen. Eine ebenso böse wie geistreiche Satire auf die Dummheit der Menschen. Einige Längen und inszenatorische Schwachstellen schmälern die Wirkung nur geringfügig. (Quelle: Film-Dienst)

As the keystone of Lindsay Anderson’s company, Malcolm McDowell again gives a superlative performance as Mick Travis. (DVDBeaver)
 
 
CHEYENNE
Originaltitel: Cheyenne Autumn / USA 1964
Aufgenommen in 65mm Super Panavision® (1:2.21)
Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 136 Minuten / Technicolor
Roadshow-Präsentation mit Pause
Welturaufführung: 03.10.1964
Deutsche Erstaufführung: 22.01.1965
Produktion: Bernard Smith, John Ford
Regie: John Ford
Buch: James R. Webb, nach einer Vorlagen von Mari Sandoz und Howard Fast
Kamera: William H. Clothier
Musik: Alex North
Schnitt: Otho Lovering, David Hawkins
Darsteller: Richard Widmark (Captain Archer), Carroll Baker (Deborah Wright), Karl Malden (Captain Wessels), James Stewart (Wyatt Earp), Edward G. Robinson (Innenminister Carl Schurz), Sal Mineo (Red Shirt), Dolores del Rio (spanische Frau), Ricardo Montalban (Little Wolf), Gilbert Roland (Dull Knife), Arthur Kennedy (Doc Holliday), John Carradine (Major Jeff Blair), Victor Jory (Tall Tree), Elizabeth Allen (Miss Guinevere Plantagenet), Patrick Wayne (Lt. Scott), George O'Brien (Major Braden), Walter Baldwin (Deborahs Onkel), Ben Johnson (Trooper Plumtree), Harry Carey jr. (Trooper Smith), Denver Pyle (Senator Henry), John Qualen (Svenson), Dan Borzage , Mae Marsh

Der Leidensweg der Cheyenne-Indianer aus der aufgezwungenen Reservation in die angestammte Heimat im Jahr 1878. Ein vom Ethos mitmenschlicher Achtung und Verantwortung geprägter Western von John Ford; meisterlich in der Bildgestaltung, bemerkenswert vor allem durch seine epischen Qualitäten und die ungewöhnliche Erzählperspektive aus der Sicht der Indianer. (Quelle: Film-Dienst)

Ein vor allem menschlich beachtenswertes Vorhaben, dessen künstlerische Ausführung nicht immer das Format des ursprünglichen Entwurfs erreicht. Längen und verschiedene falsche Töne stören. (Evangelischer Filmbeobachter)
 
 
PAPILLON
Originaltitel: Papillon / USA 1973
Aufgenommen in 35mm Panavision® Anamorphic
Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 151 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 16.12.1973
Deutsche Erstaufführung: 20.12.1973
Produktion: Robert Dorfmann, Franklin J. Schaffner, Ted Richmond, Robert O. Kaplan, Robert Laffont, Emanuel L. Wolf
Regie: Franklin J. Schaffner
Buch: Dalton Trumbo, Lorenzo Semple jr., William Goldman, nach der Vorlage von Henri Charrière
Kamera: Fred J. Koenekamp
Musik: Jerry Goldsmith
Schnitt: Robert Swink
Darsteller: Steve McQueen (Henri Charrière, "Papillon"), Dustin Hoffman (Louis Dega), Victor Jory (Indianerhäuptling), Don Gordon (Julot), Anthony Zerbe (Toussaint), Robert Deman (Maturette), Woodrow Parfrey (Clusoit), Bill Mumy (Lariot), George Coulouris (Dr. Chatal), Ratna Assan (Zoraima), William Smithers (Wärter Barrot), Val Avery (Pascal), Gregory Sierra (Antonio), Victor Tayback (Sergeant), Mills Watson (Wache), Ron Soble (Santini), Barbara Morrison (Mutter Oberin), Len Lesser (Wache), John Quade (Maskierter Bretone), Liam Dunn (Alter Treuhänder), Richard Farnsworth (Kopfgeldjäger)

Die dramatische Flucht des Häftlings Papillon von der gefürchteten "Todesinsel" Cayenne in Französisch-Guayana. Heroisierende, aufwendig gestaltete Verfilmung des autobiografischen Romans von Henri Charrière. Härte und Sentimentalität verbinden sich zu einem großen Unterhaltungsspektakel, das die humanistische Botschaft der Vorlage unter effektvollen Bildern und teuren Dekorationen begräbt. (Quelle: Film-Dienst)

Nach dem autobiographischen Bestseller von Henri Charrière drehte Actionprofi Franklin J. Schaffner diesen ganz großen Publikumserfolg der frühen 70er. Die Vorbereitungen dauerten zwei Jahre. Hunderte Handwerker bauten das Originalstraflager in Spanien und auf Jamaika nach. Vor allem aber die erstklassige Besetzung mit Steve McQueen und Dustin Hoffman läßt diesen hochdramatischen und bildgewaltigen Thriller zu einem Meisterwerk werden. Fazit: Packend und dicht inszeniert. Längst ein Klassiker“ (Cinema)

A pretty iconic film for boys my age who saw it when it came out. (Quentin Tarantino)
 
 
   

Sonntag, 10. Juli 2022

 
DER DIEB VON BAGDAD
Originaltitel: The Thief Of Bagdad / GB 1940
Aufgenommen in 35mm Academy Format (1:1.37) (Technicolor 3-strip)
Präsentiert in 35mm Academy Format (1:1.37) / Mono Lichtton
Englische Originalfassung / 106 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 14.10.1940
Deutsche Erstaufführung: 04.08.1949
Produktion: Alexander Korda, Zoltan Korda, William Cameron Menzies
Regie: Ludwig Berger, Michael Powell, Tim Whelan, Zoltan Korda, William Cameron Menzies
Buch: Miles Malleson, Lajos Biró
Kamera: Georges Périnal, Osmond Borradaile
Musik: Miklos Rozsa
Schnitt: William Hornbeck, Charles Crichton
Darsteller: Conrad Veidt (Jaffar), Sabu (Abu), June Duprez (Prinzessin), John Justin (Ahmad), Morton Selten (König)

Ein listiger kleiner Junge und ein guter, mächtiger Geist helfen einem entmachteten jungen König, dem bösen Wesir von Bagdad ein Schnippchen zu schlagen. Witz, Fantasie, Action und - für die damalige Zeit - brillante Tricks in einem zeitlosen Märchenfilm, der den Zauber von 1001er Nacht vorzüglich eingefangen hat. (Quelle: Film-Dienst)

Heute, wo schwindelerregende CGI-Effekte, die Queasy-Cam und hektische Schnittfolgen das Kino mehr in Richtung Videospiele rücken, erlebt man die Schönheit von Thief of Bagdad mit Trauer. (Roger Ebert)
 
 
DER GLÜCKLICHSTE MILLIONÄR
Originaltitel: The Happiest Millionaire / USA 1967
Aufgenommen in 35mm Breitwand (1:1.66)
Präsentiert in 35mm Breitwand (1:1.66) / Mono Lichtton
Englische Originalfassung / 144 Minuten / Technicolor
Roadshow-Präsentation mit Pause
Welturaufführung: 26.10.1967
Deutsche Erstaufführung: 24.04.1969
Produktion: Walt Disney, Bill Anderson
Regie: Norman Tokar
Buch: A.J. Carothers, nach einer Vorlage von Kyle Crichton, Cordelia Drexel Biddle
Kamera: Edward Colman
Musik: Richard M. Sherman, Robert B. Sherman, Jack Elliott
Schnitt: Cotton Warburton
Darsteller: Fred MacMurray (Anthony J. Drexel Biddle), Tommy Steele (John Lawless), Greer Garson (Mrs. Cordelia Biddle), Geraldine Page (Mrs. Duke), Gladys Cooper (Tante Mary Drexel), Hermione Baddeley (Mrs. Worth) , John Davidson (Angie), Lesley Ann Warren (Cordy), Paul Petersen (Tony), Eddie Hodges (Livingston), Joyce Bulifant (Rosemary), Frances Robinson (Tante Gladys)

Ein Millionenerbe verliebt sich in eine Tochter aus schwerreichem Haus; die Heirat scheitert beinahe an der gegensätzlichen Art der beiden Familien. Ein etwas zähflüssiger, aber netter Unterhaltungsfilm in sorgfältiger Ausstattung und mit vielen Musikeinlagen (Quelle: Film-Dienst)

Überdekorierten, aufgeblasenen und verkitschten Versuch, Millionäre ebenso urig wie alte Boxer oder irische Streithähne darzustellen (The New York Times)
 
 
EIN HIMMLISCHER SÜNDER
Originaltitel: Heaven Can Wait / USA 1943
Aufgenommen in 35mm Academy Format (1:1.37) (Technicolor 3-strip)
Präsentiert in 35mm (1:1.37) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 112 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 04.08.1943
Deutsche Erstaufführung: 15.08.1952
Produktion: Ernst Lubitsch
Regie: Ernst Lubitsch
Buch: Samson Raphaelson, nach einer Vorlage von Laszlo Bus-Fekete
Kamera: Edward Cronjager
Musik: Alfred Newman
Schnitt: Dorothy Spencer
Darsteller: Don Ameche (Henry Van Cleve), Gene Tierney (Martha), Charles Coburn (Hugo Van Cleve), Marjorie Main (Mrs. Strable), Laird Cregar (His Excellency), Signe Hasso (Mademoiselle), Louis Calhern (Randolph Van Cleve), Spring Byington (Bertha Van Cleve), Allyn Joslyn (Albert Van Cleve), Eugene Pallette (E.F. Strable), Helene Reynolds (Peggy Nash), Aubrey Mather (James), Michael Ames (Jack Van Cleve), Florence Bates (Mrs. Edna Craig), Scotty Beckett (Henry Van Cleve mit 9 Jahren), Dickie Moore (Henry Van Cleve mit 15 Jahren), Leonard Carey (Flogdell), Clarence Muse (Jasper), Edwin Maxwell (Arzt)

Ein 70jähriger charmanter Lebemann segnet das Zeitliche und begehrt freiwillig Einlaß in die Hölle. Er wird vom Teufel höchstpersönlich über seinen frivolen Lebenswandel befragt und am Ende, nach Abwägung der Sünden und Tugenden, in den Himmel verwiesen. Ein geistreiches, fantastisches Kinomärchen von zurückhaltender Eleganz und außergewöhnlichem Charme, das zugleich Gesellschaftsleben und Gesellschaftsmoral um die Jahrhundertwende persifliert. Vor allem auch dank der pointierten Dialoge und der hervorragenden Farbdramaturgie ein Genuß von zeitloser Wirkung. (Titel auch: "Memoiren eines Lebemannes") (Quelle: Film-Dienst)

Die Gesellschaftsmoral um die Jahrhundertwende wird in dieser farbdramaturgisch brillant gestalteten, frivolen Liebeskomödie von Ernst Lubitsch schonungslos aufs Korn genommen. Spielerisch verquickt er auf äußerst amüsante Weise Märchen und Komödie. Das Werk war der melancholische Abgesang Lubitschs auf eine lange Karriere voller Meisterwerke (Prisma)
 
 
SUSPIRIA
Originaltitel: Suspiria / IT 1977
Aufgenommen in 35mm TechnoVision®
Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / 4-Kanal Stereo Magnetton
Englische Fassung / 92 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 01.02.1977
Deutsche Erstaufführung: 05.05.1977
Produktion: Claudio Argento, Salvatore Argento
Regie: Dario Argento
Buch: Dario Argento, Daria Nicolodi nach einer Vorlage von Thomas De Quincey
Kamera: Luciano Tovoli
Musik: Dario Argento, The Goblins
Schnitt: Franco Fraticelli
Darsteller: Jessica Harper (Suzy Bannion), Stefania Casini (Sara), Joan Bennett (Madame Blanc), Udo Kier (Frank), Alida Valli (Miss Tanner), Flavio Bucci (Daniel), Miguel Bosé (Mark), Barbara Magnolfi (Olga), Susanna Javicoli (Sonia), Eva Axén (Pat Hingle), Rudolf Schündler (Prof. Milius), Renato Scarpa (Prof. Verdegast)

Eine junge amerikanische Tanzstudentin tritt in eine deutsche Ballettschule ein, doch erweist sich die renommierte Einrichtung vom ersten Tag an als Hort geheimnisvoller Mächte. Immer mehr kristallisiert sich heraus, dass die Schule von Hexen beherrscht wird, die für eine blutige Mordserie verantwortlich sind und auch die jungen Elevinnen bedrohen. Auf nervenzerrende Effekte aufgebauter Horrorfilm des italienischen Genre-Spezialisten Dario Argento, dem es bei seiner eher dünnen Story nicht auf Logik, sondern auf eine farblich, musikalisch und atmosphärisch ausgefeilte Ausmalung der drastischen Schockmomente ankommt. (Quelle: Film-Dienst)

Ein Horror von einem Film. ( New York Magazin)

Dario Argento, der zwei Jahre vorher mit 'Rosso – Die Farbe des Todes' bereits einen Höhepunkt seines Schaffens hatte, zieht auch bei 'Suspiria' sämtliche filmischen Register, um dem Zuschauer das Fürchten zu lehren.(Frank Trebbin, Die Angst sitzt neben Dir)

Die Form ist ausschlaggebend und diese ist bei 'Suspiria' von bizarrer hyperstilisierter Schönheit. (www.filmzentrale.com)
 
 
   

2022 Credits. The organisers wish to thank the following individuals for their help

 
The Technicolor Festival is generously supported by the Georg Fricker Stiftung
  • Vincent Koch, Projection, Preparation prints
  • Marcus Vetter, Projection
  • Hoepfner Privat Brau, DE
  • Der Kurier, DE
  • TNT, DE
     
• Go to How Georg Fricker became the owner and operator of the last of Karlsruhe’s “picture palaces”.

Wie Georg Fricker übernahm Karlsruhes letzten Kinopalast
 
   
Go: back - top - back issues - news index
Updated 21-01-24