“Almost like a real web site”
 

IN7OMM.COM
Search | Contact
News | e-News |
Rumour Mill | Stories
Foreign Language
in70mm.com auf Deutsch

WHAT'S ON IN 7OMM?

7OMM FESTIVAL
Todd-AO Festival
KRRR! 7OMM Seminar
GIFF 70, Gentofte
Oslo 7OMM Festival
Widescreen Weekend

TODD-AO
Premiere | Films
People | Equipment
Library | Cinemas
Todd-AO Projector
Distortion Correcting

PANAVISION
Ultra Panavision 70
Super Panavision 70
 

PRESENTED IN 70MM
Super Technirama 70
MCS 70 | DEFA 70
Dimension 150
Sovscope 70
ARRI 765 | Blow-up
35mm to 70mm
Blow-Up by title
IMAX | Cinema 180
Showscan | iWERKS
Various 70mm Films
Large Format Engagement
Chronological Order

VISION, SCOPE & RAMA
Cinerama | Film
Archive | Remaster
Cinemiracle | Rama
Cinerama 360
Kinopanorama
Circle Vision 360
Realife | Grandeur
Natural Vision
Vitascope | Magnifilm
Early Large Format Films

7OMM CINEMAS

France | Germany
Denmark | England
Australia | USA

LIBRARY
SENSURROUND
6-Track Dolby Stereo
CDS | DTS/DATASAT
7OMM Projectors
People | Eulogy
65mm/70mm Workshop

7OMM NEWS
• 2025 | 2024 | 2023
2022 | 2021 | 2020
2019 | 2018 | 2017
2016 | 2015 | 2014
2013 | 2012 | 2011
2010 | 2009 | 2008
2007 | 2006 | 2005
2004 | 2003 | 2002

7OMM NEWSLETTER
2005 | 2004 | 2002
2001 | 2000 | 1999
1998 | 1997 | 1996
1995 | 1994 | PDF
 

in70mm.com Mission:
• To record the history of the large format movies and the 70mm cinemas as remembered by the people who worked with the films. Both during making and during running the films in projection rooms and as the audience, looking at the curved screen.
in70mm.com, a unique internet based magazine, with articles about 70mm cinemas, 70mm people, 70mm films, 70mm sound, 70mm film credits, 70mm history and 70mm technology. Readers and fans of 70mm are always welcome to contribute.

Disclaimer | Updates
Support us
Testimonials
Table of Content
 

 
 
Extracts and longer parts of in70mm.com may be reprinted with the written permission from the editor.
Copyright © 1800 - 2070. All rights reserved.

Visit biografmuseet.dk about Danish cinemas

 

Das Todd-AO-Format im "Stadtkino"
Die Geschichte über Salzburgs "Stadtkino"

Read more at
in70mm.com
The 70mm Newsletter
Geschrieben von: Gerhard Witte Date: 31.01.2020
Ein Bild von Thomas Hauerslev vom ehemaligen Salzburger "Stadtkino" im Jahr 2012.

Im Februar 2012 besuchte Thomas Hauerslev Salzburg in einer speziellen Mission. Dort hatte man vor langer Zeit – von April bis Juni 1964* – das bekannte Filmmusical "Meine Lieder, meine Träume" (The Sound of Music, USA, 1965) in
 Todd-AO-70mm gedreht. Es war recht kalt und Thomas musste sich warm anziehen. Natürlich begab er sich zu all den phantastischen Drehorten des Films und benutzte dabei oft seine Kamera.

• Go to Mission Todd-AO: Salzburg, Austria

Bei dieser Gelegenheit machte er auch Fotos von Salzburgs ehemaligem Todd-AO-Kino – dem "Stadtkino". Er schreibt in seinem Bericht:

"I wonder if "The Sound of Music" was ever shown there?" – "ich frage mich, ob `The Sound of Music´ dort jemals gezeigt wurde?"

Eine gute Frage, die ich natürlich auch gerne beantwortet hätte und mich letztendlich dazu bewog, mich näher mit der Geschichte des Kinos zu beschäftigen. Antwort: JA … der Film lief dort in Todd-AO-70mm vom 18.03.1966 bis zum 31.03.1966 (2 Wochen lang / Premierenspieldauer). Das Salzburger "Stadtkino" war Österreichs zweites Theater, das 70mm-Filme mit 6-Kanal-Magnetton vorführen konnte – damals, und auch heute noch, ein sehr beeindruckendes Filmerlebnis. Das erste war das Wiener "Gartenbau-Kino", das am 19.12.1960 mit dem Film "Spartacus" (USA, 1960) festlich eingeweiht wurde. Das Salzburger "Stadtkino" war zu diesem Zeitpunkt höchstwahrscheinlich bereits mit Philips-DP70-Projetoren ausgestattet. Die erste Premiere eines 70mm-Films mit 6-Kanal-Magnetton fand im "Stadtkino" jedoch erst am 05.01.1961 statt – nämlich Joshua Logans  "South Pacific" (USA 1958). Das war dann auch die österreichische Erstaufführung des Films. Das "Stadtkino" war übrigens bereits zuvor Salzburgs zweites Haus, das auf CinemaScope umgestellt wurde. Das erste war das "Lichtspielhaus Maxglan" – hier Premiere des CinemaScope-Films "Das Höllenriff" (Beneath the 12-Mile Reef, USA, 1953) am 17.09.1954. Im "Stadtkino" wurde erstmals CinemaScope mit dem Film "Wie angelt man sich einen Millionär?" (How to Marry a Millionaire, USA, 1953) am 01.10.1954 präsentiert.
 

More in 70mm reading:

PDF:
Salzburg's_Stadtkino_de_PART_1
Salzburg's_Stadtkino_de_PART_2

UK:
Todd-AO Format at "Stadtkino"
PDF:
Salzburg's_Stadtkino_uk_PART_1
Salzburg's_Stadtkino_uk_PART_2

Gerhard Witte's in70mm.com Library

Internet link:

 
Ein kurzer Artikel aus dem Fachmagazin "PHILIPS-Kinotechnik" (Heft 38, 12/1962).

"Gartenbau-Kino", Wien


Der erste 70mm-Film, der in Österreich vorgeführt wurde, lief im "Gartenbau-Kino" der KIBA, der Kinobetriebs-, Filmverleih- und Filmproduktionsgesellschaft mbH in Wien. Nachdem bereits vorher das zur gleichen Gesellschaft gehörende "Stadtkino" in Salzburg mit Philips-Universal-Projektoren des Typs DP70 ausgerüstet worden war, wurde das "Gartenbau-Kino" als zweites österreichisches Kino für die Vorführung von Todd-AO-Filmen eingerichtet. In dem geräumigen Bildwerferraum stehen zwei Universalprojektoren des Typs DP70 und eine Philips-Normalfilmmaschine für das Beiprogramm. Nach der technischen Umstellung wurde dieses Wiener Premierentheater im Dezember 1960 (Anm. des Autors: am 19.12.1960) mit dem 70mm-Film "Spartacus" (USA, 1960) eröffnet.
 
 
Salzburgs "Stadtkino" um 1965 und Lewis Milestones Film "Meuterei auf der Bounty" (Mutiny on the Bounty, USA, 1962) – gedreht in Ultra-Panavision-70. Das Bild wurde freundlicherweise vom "Stadtarchiv Salzburg, Fotosammlung" zur Verfügung gestellt.

Salzburgs neu erbautes "Stadtkino" existierte vom 01.08.1950 bis zum 30.06.1985 (der letzte Film lief am 20.06.1985). Zuvor war es für eine nur kurze Zeit (vom Dezember 1948) in Salzburgs altem Festspielhaus untergebracht.

Heute befindet sich in dem imposanten "Stadtkino"- Gebäude die "SZENE Salzburg", im ehemaligen Kinosaal das "SZENE Theater" – eine bedeutende Kulturorganisation der Stadt, die dieses Jahr (2019) ihr 50jähiges Jubiläum feiert. Mehr zu diesem Thema ist in dem Bericht nachzulesen. Aufgrund dessen Länge habe ihn in 2 PDF-Dateien (18 und 23 Seiten) unterteilt.

PDF:
• Go to Salzburg's_Stadtkino, #1
• Go to Salzburg's_Stadtkino, #2

Am Ende berichte ich in einem EXTRA-Teil auch noch über die Welturaufführung des MCS 70-Films "Der Kongress amüsiert sich" (Österreich, West-Deutschland, 1966) in Wien und über den Film "Windjammer" (USA, 1958) in "1-strip" 35mm, der in dieser Version 1965 in Österreich in die Kinos kam. Hier und da informiere ich auch kurz über Filmpremieren in Hamburg – ich lebte dort einst für mehrere Jahre.

Viel Spaß beim Lesen …

* Quelle: Christian Strasser: The Sound of Klein-Hollywood, Filmproduktion in Salzburg:
"Nach den Studio-Dreharbeiten in Hollywood reisten 61 Stabsmitglieder, Robert Wise und 40 Schauspieler nach Salzburg, um von April bis Juni 1964 die Außenaufnahmen von "The Sound of Music" zu drehen. Vier Luxushotels wurden angemietet, um das Personal unterzubringen. Noch einmal 100 Salzburger wurden als Bühnenmitarbeiter, Assistenten und Fahrer verpflichtet. An manchen Tagen belief sich der Mitgliederstand der Produktion auf um 250 Personen."
 
 
   
Go: back - top - back issues - news index
Updated 07-01-23