“Almost like a real web site”
 

IN7OMM.COM
Search | Contact
News | e-News
Rumour Mill | Stories
Foreign Language
Auf Deutsch

WHAT'S ON IN 7OMM?

7OMM FESTIVAL
Karlsruhe | Gentofte
Krnov | Varnsdorf
Banská Bystrica
Oslo | Bradford

TODD-AO PROCESS
Films | Premiere
People | Equipment
Library | Cinemas
Distortion Correcting
DP70 / AAII Projector
 

VISION, SCOPE & RAMA
1926 Natural Vision
1929 Grandeur
1930 Magnifilm
1930 Realife
1930 Vitascope
1952 Cinerama
1953 CinemaScope
1953 Panavison
1954 VistaVision
1955 Todd-AO
1955 Circle Vision 360
1956 CinemaScope 55
1957 Ultra Panavision 70
1958 Cinemiracle
1958 Kinopanorama
1959 Super Panavision 70
1959 Super Technirama 70
1960 Smell-O-Vision
1961 Sovscope 70
1962
Cinerama 360
1962 MCS-70
1963 70mm Blow Up
1963 Circarama
1963 Circlorama
1966 Dimension 150
1966
Stereo-70
1967 DEFA 70
1967 Pik-A-Movie
1970 IMAX / Omnimax
1974 Cinema 180
1974 SENSURROUND
1976 Dolby Stereo
1984 Showscan
1984 Swissorama
1986 iWERKS
1989 ARRI 765
1990 CDS
1994 DTS / Datasat
2001 Super Dimension 70
2018 Magellan 65

Various Large format | 70mm to 3-strip | 3-strip to 70mm | Specialty Large Format | Special Effects in 65mm | ARC-120 | Early Large Format
7OMM Premiere in Chronological Order

7OMM ON EARTH

Australia | Brazil | Canada | China | Denmark | England | France | Germany | Holland | India | Iran | Israel | Ireland | Mexico | Norway | Poland |  Russia | Spain | Sweden | Turkey | USA |

LIBRARY
7OMM Projectors
People | Eulogy
65mm/70mm Workshop
The 7OMM Newsletter
Back issue | PDF
Academy of the WSW

7OMM NEWS
• 2026 | 2025 | 2024
2023 | 2022 | 2021
2020 | 2019 | 2018
2017 | 2016 | 2015
2014 | 2013 | 2012
2011 | 2010 | 2009
2008 | 2007 | 2006
2005 | 2004 | 2003
2002 | 2001 | 2000
1999 | 1998 | 1997
1996 | 1995 | 1994
 

in70mm.com Mission:
• To record the history of the large format movies and the 70mm cinemas as remembered by the people who worked with the films. Both during making and during running the films in projection rooms and as the audience, looking at the curved screen.
in70mm.com, a unique internet based magazine, with articles about 70mm cinemas, 70mm people, 70mm films, 70mm sound, 70mm film credits, 70mm history and 70mm technology. Readers and fans of 70mm are always welcome to contribute.

Disclaimer | Updates
Support us | Staff
Testimonials
Table of Content
 

 
 
Extracts and longer parts of in70mm.com may be reprinted with the written permission from the editor.
Copyright © 1800 - 2070. All rights reserved.

Visit biografmuseet.dk about Danish cinemas

 

3D Mitte der 60er Jahre in Europa mit: "Hi-Fi Stereo 70"

Read more at
in70mm.com
The 70mm Newsletter
Written by: Gerhard Witte, Berlin, Germany Date: 01.07.2010
Annonce aus der Sammlung des Autors

Mitte der 60er Jahre wurde in Europa erstmals versucht, die großen Vorteile des 70mm-Breitfilms für eine analoge 3D Einbandprojektion (single-strip 3D) zu nutzen, indem man die beiden Halbbilder eines 3D-Films nebeneinander auf einem 65mm-Negativfilm unterbrachte.

Nach einem Umbau des "U.T. - Urania-Filmtheaters" wurde ab dem 21. September 1967 in Hamburg der Film "Operation Taifun" in "Hi-Fi Stereo 70" im Polarisationsverfahren präsentiert.
 
More in 70mm reading:

Stereo-70 / Stereokino. Three-Dimensional Cinematography in Russia

3D in the mid 60s in Europe with Hi-Fi Stereo 70

3D IMAX 70mm heute

MCS 70 - Superpanorama

Das Grindel Filmtheater

Das "Savoy" in Hamburg

In den Schuhen des Fischers

 
Das damalige "U.T.-Urania -Filmtheater" (Urania Filmbühne beim Stephansplatz), Hamburg, Fehlandtstraße 40. Bild und Informationen u.a. entnommen aus der Broschüre: " Filmtheater in der Freien und Hansestadt Hamburg" Saison 1971/72.

Das "U.T.-Urania-Filmtheater" bestand seit dem Jahre 1927 und diente u.a. zur Nachkriegszeit auch als Truppenkino der Alliierten. 1956 wurde eine grundlegende Modernisierung des Kinos durch den Architekten Helmut Fischer durchgeführt und auch das CinemaScope-Vorführverfahren, verbunden mit einer wesentlich größeren Leinwand, fand seinen Einzug. Im Sommer 1967 erfolgten weitere Renovierungsarbeiten. So bekam es eine noch größere Leinwand, 70mm Vorführmaschinen für Breitfilm, verbunden mit einer 4-Kanal-Magnet-Tonanlage, und eine neue Bestuhlung (419 Plätze, mit wesentlich erweitertem Reihenabstand). Im Juni 1980 wurde das Theater durch einen Brand leider vollständig zerstört und anschließend nicht mehr aufgebaut.
 
Internet link:

Berlin Cinema Compendium

Kinomuseum Berlin e.V.

The Holographic Studio of the Scientific Research Cinema & Photo Institute

Chace Audio

The life of Willi Burth

The Film- and Televisionmuseum Hamburg

List of 3D-Films


 
"Operation Taifun" (aka: Spion wider Willen). Bild aus der Sammlung des Autors.

Con la Morte alle spalle (aka: Con la Muerte en la Espalda)/Electra 1/Putain de mission France/Typhon sur Hamburg/With Death on your Back

BRD 1967. Film-Negativ 65mm, aufgeführt in 70mm/4 Kanal Magnetton. 3D-Aufnahmeverfahren: "Hi-Fi Stereo 70". Eine Produktion der INTERNATIONAL GERMANIA FILM G.M.B.H. In Zusammenarbeit mit P.C.B., Barcelona, C.F.F., Paris und West-Film, Rom
Farbe: Eastman Color, 70mm

und z.B. noch andere, der wenigen Filme, die damals in Europa in dem Verfahren aufgenommen wurden:
 
 
"Die Vampire des Dr. Dracula". Bilder aus der Sammlung des Autors

Frankenstein's Bloody Terror/Hell's Creatures/Le notti di Satana/ Les vampires du Dr. Dracula/La Marca del Hombre Lobo/The Mark of the Wolfman

Spanien 1968. Film-Negativ 65mm, aufgeführt in 70mm/4 Kanal Magnetton, 3D-Aufnahmeverfahren: "Hi-Fi Stereo 70"
 
 
"Liebe in 3 Dimensionen". Annonce freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Jean-Pierre Gutzeit, Kinomuseum-Berlin e.V.

Love in 3-D/Amore in tre dimensioni/Amor en 3-dimensiones

BRD 1973. Film-Negativ 65 mm, aufgeführt in 70mm/4 Kanal Magnetton, 3D-Aufnahmeverfahren: "Hi-Fi Stereo 70" - Vermarktungslabel der Constantin-Film "Triarama"

 
 
Der Film "Operation Taifun" wurde 1966/1967 zu vielen Teilen in Hamburg gedreht. Das war damals in Europa zugleich auch der Beginn für ein neues 3D Filmaufnahme- und Wiedergabeverfahren mit dem Namen: "Hi-Fi Stereo 70".

Mit diesem neuen Verfahren ist es zum ersten Male gelungen, mit einer Kamera gleichzeitig zwei anamorphotische Bilder nebeneinander auf einem 65mm -Negativfilm abzubilden. Dadurch, dass die Aufnahmeobjektive der Kamera "Augenabstand" (der Normwert beträgt 63,5mm) haben, wird später beim im Polarisationsverfahren Betrachten des Films ein echter stereoskopischer Eindruck vermittelt.

Entwickelt wurde die Kamera "Stereo 70", es handelte sich dabei damals um umgebaute M.C.S. 70 Studiokameras, von dem Norweger Jan Jacobsen (1916-1998) - auch ein genialer Konstrukteur anamorphotischer Objektive. Zuvor erfand er die um 13,5 kg (ohne Kassette) leichte MCS 70 Field Camera. Damit drehte man 1962 den ersten deutschen 70mm Film "Flying Clipper - Traumreise Unter Weißen Segeln" (Mediterranean Holiday). Der Film wurde zu den Filmfestspielen in Berlin am 11. Februar 2009 in der Retrospective "70mm - Bigger than Life" mit einer neu angefertigten 70mm Kopie mit DTS-Ton wieder aufgeführt.
 
 
Die Kamera nimmt gleichzeitig zwei Scope-Bilder über einen 65mm-Negativfilm auf – die M.C.S. 70 Kamera arbeitet mit 65mm breitem Film.

Click to see enlargement


Die beiden anamorphotischen Grundobjektive der "Stereo 70" Kamera haben eine Brennweite von 50mm und eine Lichtstärke von f: 2.8. Der Schärfebereich ist von 1,50m bis unendlich verstellbar (bei Verwendung von Vorsatzlinsen auch von 60cm bis 2,50m). Der Konvergenzpunkt liegt automatisch auf der Schärfeebene. Für spezielle Effekte kann jedoch der Konvergenzpunkt vor oder hinter die Schärfeebene verlagert werden.
 
 
Die Kamera (umgebaute M.C.S. 70 Studiokamera). Bild entnommen aus dem Souvenir-Heft "Operation Taifun".

Die Mechanik der Kamera "Stereo 70" entspricht einem bereits bewährten System. Es handelt sich um eine Spiegelreflexkamera mit doppelseitigem Transport- und Sperrgreifer, ausgestattet mit 300 Meter Kassetten, kombiniertem Motor für 16 Volt Batterieantrieb (4 bis 30 B/Sec) und 220 Volt Wechselstrom (24 B/Sec synchron). Die Kamera wiegt rund 45 kg, sie ist geräuscharm und lässt sich relativ einfach bedienen (siehe Bilder unten).
 
 
Das Projektionsobjektiv. Informationen u.a. auch entnommen aus dem Souvenir-Heft "Operation Taifun"

Bei der Vorführung im Kino wird eine 70mm-Kopie mit 4-Kanal-Stereoton verwendet. Der Umbau der Theater ist leicht durchführbar, da der Film mittels einer Spezialoptik (Stereo-Kinotar) auf einem normalen 70mm-Projektor vorgeführt wird. Diese Spezialoptik wurde ebenfalls von Jan Jacobsen entwickelt und besteht aus zwei nebeneinander liegenden anamorphotischen Einheiten mit zwei Polfiltern. Der Außendurchmesser der Spezialoptik entspricht der internationalen Norm, so dass ein Umbau des Projektorobjektivträgers nicht nötig ist. Die entzerrten Bilder werden fast deckungsgleich auf die Kinoleinwand projiziert. Hier muss es eine (metallisierte) Silberleinwand sein, denn herkömmliche Projektionsflächen würden die Polarisation des Lichtes zerstören (das Lichtabstrahlverhalten einer Leinwand wird durch den sogenannten "Gain-Faktor" bestimmt). Mit Hilfe einer Polarisationsbrille ist es dem Zuschauer nun möglich, mit jedem Auge das richtige Bild zu sehen und einen echten stereoskopischen Effekt zu erleben.

Informationen u.a. auch entnommen aus dem Souvenir-Heft "Operation Taifun"
 
 
Der Projektor mit eingebautem Stereo-Kinotar. Bilder entnommen aus dem Souvenir-Heft "Operation Taifun"

Da alle 3D Einbandprojektionen bei einem 35mm Film, mit den zwei stereoskopischen Bildphasen neben oder übereinander liegend, unter einem deutlichen Lichtverlust bei der Projektion litten, schien der doppelt so breite 70mm Film damals die ideale Lösung zu sein.

Auch in anderen Ländern wurde zu dieser Zeit mit ähnlichen Verfahren gearbeitet: In Amerika mit dem System StereoVision70 und in Russland mit 
Stereo-70, entwickelt vom dem im Jahr 1929 gegründeten russischen Scientific Research Cinema & Photo Institute (NIKFI) in Moskau, auch in Zusammenarbeit mit den Mosfilm-Studios (gegründet 1920, den Namen bekam der Konzern erst 1935). Das Film-Negativ ist hier 70mm breit und die Bildaufnahme und Wiedergabe erfolgte sphärisch (kein Anamorphot), Seite an Seite. Projiziert werden die Stereo-70 Filme ebenfalls im 70mm Format. Zwei der vielen in diesem Verfahren gedrehten Filme heißen z.B.: "Net i da" (No and Yes) 1966 und "Tainstvennyy Monakh" (The Mysterious Monk) 1968.

Die europäische Koproduktion "Operation Taifun" lief aufgrund eines doch recht schwachen Handlungsablaufs nicht sehr erfolgreich in den Kinos. Das war bei "Liebe in 3 Dimensionen" (u. a. auch wegen der gelungenen Kombination: Erotik und 3D) anders. Der Film verzeichnete international (sogar bis Amerika) relativ große Erfolge - auch in einer 35mm single-strip 3D-Version.

Wegen der für die Projektion nötigen Silberleinwände (sie sind annähernd doppelt so teuer wie die üblichen Weißleinwände) und auch der zahlenmäßig in den kommenden Jahren langsam abnehmenden Filmabspielstätten für 70mm-Filme, wurde damals die Produktion der 70mm 3D-Filme nicht mehr ernsthaft weiter verfolgt. Das änderte sich erst später mit der Einführung der IMAX (Image-Maximation)-Kinos.
 
 

Rückblick

 
Als vor allem in Amerika anfangs der 50er Jahre der Fernsehapparat seinen Einzug in die Wohnstuben fand, sah es für die Kinos zunehmend schlecht aus -1953 verfügten hier bereits über 47% aller Familien über ein Gerät. Mit der Einführung und Verbreitung von 3D Filmen, zuvor im rot-grün Anaglyphen- und später im deutlich besseren Polarisationsverfahren, wurde versucht, die Kinos wieder zu füllen. 1952 bis 1955 war damals die kurze "Boomzeit" dieser Filme. Aufgrund vieler technischer Schwierigkeiten, z. B. schlechter Zweiband-Projektionen (Bildstandsschwankungen und Farbunterschiede - man bekam davon Kopfschmerzen) und der Einführung der sogenannten "plastischen brillenlosen Filme" mit ihren gekrümmten Großleinwänden (CinemaScope/ Cinerama/Todd-AO, etwas später auch in Russland mit den Projektionsverfahren Kinopanorama/Sovscope70), erlosch langsam das allgemeine Interesse an 3D-Filmen. Im Weiteren waren den Kinobesitzern die Kosten für die Umrüstung ihrer Kinos, auch verbunden mit den Problemen der Polaroid-Brillen (Diebstahl, Reinigung), im Verhältnis zu den Einnahmen einfach zu hoch. Es fehlten letztendlich, bis auf wenige Ausnahmen abgesehen, auch prägnante 3D-Filmhits.
 
 
"The first phenomenal merger of 3D action! 3D color! and 3D sound!". "Das Kabinett des Professor Bondi". Bild aus der Sammlung des Autors

USA 1953, WarnerColor: House of Wax/The Wax Works/L'homme au masque de cire /Canavarlar sarayi /La maschera di cera/Los crímenes del museo de cera/ Vokskabinettet. 3D-Aufnahmeverfahren: Natural Vision (dual-strip 35mm), Anfang der 70er Jahre auch als StereoVision 3D (35mm/single strip) and StereoVision 70 (70mm/single strip) re-issure

Der erfolgreiche Film mit dem Titel "Das Kabinett des Professor Bondi" (House of Wax) gedreht in Natural Vision (dual-strip 35mm) war z.B. eine solche Ausnahme. Ursprünglich wurde der Film im Polarisationsverfahren aufgeführt, später sogar zusätzlich auch in das einfachere, aber deutlich schlechtere anaglyphe Verfahren umkopiert. Anfang der 70er Jahre lief er in Amerika mit einer auf 70mm und mit stereophonischen Ton umgesetzten Kopie erneut mit Erfolg (StereoVision 70). Der Regisseur André de Toth war auf einem Auge blind und konnte die 3D-Effekte nicht wahrnehmen. Im Guinness-Buch der Rekorde steht er als erster 3D-Film mit Stereoton (Raumton). RCA und Warner Bros. führten hier erstmals ihr kurzlebiges 4-Kanal-WarnerPhonic-Ton-Verfahren ein. Parallel zum Film lief ein 35mm Magnetband mit 3 Tonspuren für die Lautsprecher hinter der Leinwand: links, Mitte und rechts. Es beinhaltete die Filmmusik auf den Spuren 1 und 3 und auf Spur 2 waren die Dialoge und Effekte untergebracht. Dieser Kanal war zusätzlich mit 3 nicht hörbaren Tonverlagerungsmarken kodiert. Je nachdem, was auf der Leinwand geschah, fand eine Tonverlagerung auf links, Mitte oder rechts (direktionaler Ton) statt. Für die Surround- Lautsprecher wurde die Mono-Lichttonspur des rechten Films benutzt. Für den Fall einer Havarie beinhaltete die Mono-Lichttonspur des linken Films die Informationen aller 3 Ton-Kanäle vom Magnetband zusammen, nicht jedoch den für die Surround-Lautsprecher.

Premiere hatte der Film am 10. April 1953 im damals mit über 3600 Sitzplätze ausgestattetem Paramount-Theater am Times Square (New York). Für das WarnerPhonic-Ton-Verfahren wurden extra 25 zusätzliche Surround-Lautsprecher in dem riesigen Auditorium eingebaut. Die Magnetbänder mit den 3 Front-Tonspuren sind im Laufe der Jahre leider verloren gegangen.
 
 

Weiterführende Links

 
Das CineStar IMAX Kino ist im Berliner Kinokompendium

Der Verein "Kinomuseum Berlin e.V." (Vorstand: Jean-Pierre Gutzeit, Uwe Borrmann, Joachim Kelsch) engagiert sich dafür, die historische und aktuelle Kultur des Kinowesens archetypisch (der Urform entsprechend) zu erhalten, zu dokumentieren und zu pflegen:

Das Holographische Studio des "Scientific Research Cinema & Photo Institute" (NIKFI) in Russland (Moskau) ist zu erreichen unter:

Die Firma "Chace Audio" in Burbank/Kalifornien sorgt für den besten Ton im Kino bzw. ist auch zuständig für die Restaurierung alter Soundtracks

Eine Lebensgeschichte: Das Willi Burth Museum im Kinozentrum "DIE BURG" am Marienplatz Ravensburg

Das Film- und Fernsehmuseum Hamburg

3D-Filmliste:
 
 
 
Go: back - top - back issues - news index
Updated 09-01-25