“Almost like a real web site”
 

IN7OMM.COM
Search | Contact
News | e-News |
Rumour Mill | Stories
Foreign Language
in70mm.com auf Deutsch

WHAT'S ON IN 7OMM?

7OMM FESTIVAL
Todd-AO Festival
KRRR! 7OMM Seminar
GIFF 70, Gentofte
Oslo 7OMM Festival
Widescreen Weekend

TODD-AO
Premiere | Films
People | Equipment
Library | Cinemas
Todd-AO Projector
Distortion Correcting

PANAVISION
Ultra Panavision 70
Super Panavision 70
 

VISION, SCOPE & RAMA
1926 Natural Vision
1929 Grandeur
1930 Magnifilm
1930 Realife
1930 Vitascope
1952 Cinerama
1953 CinemaScope
1955 Todd-AO
1955 Circle Vision 360
1956 CinemaScope 55
1957 Ultra Panavision 70
1958 Cinemiracle
1958 Kinopanorama
1959 Super Panavision 70
1959 Super Technirama 70
1960 Smell-O-Vision
1961 Sovscope 70
1962
Cinerama 360
1962 MCS-70
1963 70mm Blow Up
1963 Circarama
1963 Circlorama
1966 Dimension 150
1966
Stereo-70
1967 DEFA 70
1967 Pik-A-Movie
1970 IMAX / Omnimax
1974 Cinema 180
1974 SENSURROUND
1976 Dolby Stereo
1984 Showscan
1984 Swissorama
1986 iWERKS
1989 ARRI 765
1990 CDS
1994 DTS / Datasat
2001 Super Dimension 70
2018 Magellan 65

Various Large format | 70mm to 3-strip | 3-strip to 70mm | Specialty Large Format | Special Effects in 65mm | ARC-120 | Super Dimension 70Early Large Format
7OMM Premiere in Chronological Order

7OMM FILM & CINEMA

Australia | Brazil
Canada | Denmark
England | France
Germany | Iran
Mexico | Norway
Sweden | Turkey
USA

LIBRARY
7OMM Projectors
People | Eulogy
65mm/70mm Workshop
The 7OMM Newsletter
Back issue | PDF
Academy of the WSW

7OMM NEWS
• 2026 | 2025 | 2024
2023 | 2022 | 2021
2020 | 2019 | 2018
2017 | 2016 | 2015
2014 | 2013 | 2012
2011 | 2010 | 2009
2008 | 2007 | 2006
2005 | 2004 | 2003
2002 | 2001 | 2000
1999 | 1998 | 1997
1996 | 1995 | 1994
 

in70mm.com Mission:
• To record the history of the large format movies and the 70mm cinemas as remembered by the people who worked with the films. Both during making and during running the films in projection rooms and as the audience, looking at the curved screen.
in70mm.com, a unique internet based magazine, with articles about 70mm cinemas, 70mm people, 70mm films, 70mm sound, 70mm film credits, 70mm history and 70mm technology. Readers and fans of 70mm are always welcome to contribute.

Disclaimer | Updates
Support us
Testimonials
Table of Content
 

 
 
Extracts and longer parts of in70mm.com may be reprinted with the written permission from the editor.
Copyright © 1800 - 2070. All rights reserved.

Visit biografmuseet.dk about Danish cinemas

 

70mm Film Introductions
Schauburg's 9th Todd-AO 70mm festival, Karlsruhe, Germany

Read more at
in70mm.com
The 70mm Newsletter
Feature film text by: Wolfram Hannemann, Korntal, Germany, DEFA 70 titles introduced by Dr. Schenk, Head of DEFA Stiftung Date: 22.09.2013
Egal wie die Wahl am kommenden Sonntag ausgehen wird – Sie haben bereits richtig gewählt. Nämlich hier zu sein in Karlsruhe in der Schauburg, einem Kino, das es in der Republik nur einmal gibt. Und damit herzlich willkommen zum 9. Todd-AO 70mm Filmfestival. Gerade in einer Zeit, wo wirtschaftliche Erwägungen alle Kinos weltweit zur Digitalisierung zwingen, wird es immer wichtiger, einen Ort zu schaffen, an dem Filme noch so zu sehen sind, wie sie von ihren Machern damals konzipiert wurden. Die Schauburg ist einer dieser wenigen Orte. Trotz Aufrüstung auf modernste Digitaltechnik wird hier auch die traditionelle Vorführtechnik mit Filmrollen und Licht- und Magnetton weiterhin gepflegt. Diese alte Technik, wie ich sie einmal nennen möchte, kommt einmal im Jahr während des 70mm-Filmfestivals geballt zum Einsatz und beweist dann immer wieder aufs Neue, dass sie noch längst nicht zum alten Eisen gehört. So freue ich mich mit Ihnen an diesem Wochenende auf ein sehr abwechslungsreiches Filmprogramm, das von unseren Vorführern wieder alles abverlangen wird. Und sollte es wider Erwarten ein Problem geben – keine Panik: das gehört alles zum Plan! Wer mich noch nicht kennt: mein Name ist Wolfram Hannemann, ich arbeite als Filmkritiker und ich werde an diesem Wochenende in einige der gezeigten Filme einführen, jeweils in Deutsch und Englisch (oder besser: Schwäbisch und Denglisch).
 
More in 70mm reading:

Todd-AO Festival Home
9. Todd-AO 70mm-Festival 2013
Wilkommen | Welcome
Intro | Festival Images
2013 Festival Flyer (PDF)

Festival Archives
Festival Through the Years
Festival Schedule and Archive

More Schauburg Cinerama

Festivals in Pictures
Schauburg Cinerama
Best of Todd-AO Festival
Guests | Billboards | Posters

Internet link:
Schauburg.de

laserhotline.de
 
Good morning, Widescreeners! According to our mission statement that „we will show and watch everything, provided that it is 70mm wide“, we have prepared another fine selection of rarities and oddities that will make your hearts jump. And to be honest: who cares about color, anyway? The wider the image, the better it compensates for faded colors, doesn’t it? And it still leaves us with that mostly brilliant sharpness of the picture and a full 6 track magnetic stereo soundtrack. But beware: during this weekend you will be treated to quite a lot of color material. Unlike the Eastman Kodak material, it seems that the ORWO stock was made to last forever, as will be proven by three feature length films included in our program. To make everyone happy we have got everything: drama, history, dancing, singing, the deep blue sea, UFOs, the desert, battles, artists and lots of sandals plus the added attraction of surprises! And we have got our traditional rituals like the „Get Together“ this evening, now called „Hoepfner 70“ for obvious reasons, and the famous widescreen breakfast on Saturday and Sunday mornings. And there is yet another ritual of which I am part of – the introduction to the screenings. My name is Wolfram Hannemann and I am a free lance film critic. If you feel that the intros are boring, don’t be alarmed – it is intended to be that way to give you the chance to get some sleep before the film starts. As always I will try to give you part of the infos in German and the other part in English. Well, at least it sounds a bit like English, doesn’t it?

Which brings me directly to our first movie.
 
 

"DER GROSSE WALZER" / "The Great Waltz" 11:00

 
Zu dem Film, den wir Ihnen jetzt gleich in bewährter Roadshow-Manier zeigen werden, gibt es leider nicht viele Informationen. Lassen Sie mich daher etwas über seinen Regisseur erzählen, zumal wir im Rahmen unseres Todd-AO-Festivals bereits einen anderen seiner Filme im Programm hatten.

Andrew Lysander Stone wurde am 16. Juli 1902 in Oakland, Kalifornien, geboren und begann bereits im Alter von nur 16 Jahren in der Filmindustrie Fuß zu fassen. Sein Weg führte ihn dort von Tätigkeiten im Verleih, über das Kopierwerk bis hin in die Requisitenabteilung, bis er sich von 1927 an schließlich als Regisseur sogenannter „Two Reelers“ etablierte. In den 1930er- und 40er-Jahren schrieb, produzierte und inszenierte er Komödien und Musicals, von denen STORMY WEATHER aus dem Jahre 1943 mit seiner komplett farbigen Besetzung der noch bekannteste Film sein dürfte. Im selben Jahr gründete er gemeinsam mit Ehefrau Virginia seine eigene Produktionsfirma. Virginia zeichnete von nun an als Co-Produzentin sowie Schnittmeisterin für die gemeinsamen Projekte verantwortlich. Von 1950 an spezialisierten sich die beiden auf Thriller, die aus Gründen der Authentizität und Wirtschaftlichkeit ausnahmslos „on location“ gedreht wurden. Dazu gehörte auch der 1960 entstandene spannungsgeladene Schiffsuntergangsfilm THE LAST VOYAGE. Mitte der 1960er-Jahre kamen Andrew und Virginia Stone nach England, um drei Filme zu inszenieren. THE PASSWORD IS COURAGE von 1962, eine auf Tatsachen beruhende Kriegsgefangenengeschichte mit Dirk Bogarde, enthielt zwar ein paar recht passable Sequenzen, erweckte jedoch den Eindruck einer in letzter Sekunde geänderten Schnittfassung, was man mit einer Stimme aus dem Off zu kaschieren versuchte – ein Merkmal für viele Filme der Stones. Dann 1964 NEVER PUT IT IN WRITING, eine ziemlich schwache irische Komödie mit Pat Boone und schließlich 1965 THE SECRET OF MY SUCCESS, eine skurrile, witzlose und leicht frauenfeindliche Farce in drei Episoden, die erfolglos versuchte, aus James Booth einen großen Star zu machen. Stone wendete sein „all location“- Prinzip auch auf seine beiden in Europa entstandenen Prunk-Musicals an: SONG OF NORWAY von 1970, den wir alle hier vermutlich noch in bester Erinnerung haben, und THE GREAT WALTZ von 1972. Zuvor hatte er sich von Ehefrau Virginia getrennt, danach ging er in Ruhestand – mit einer Ausnahme: 1977 war er als Regieassistent bei James Goldstones ROLLERCOASTER tätig. Andrew L. Stone starb am 9. Juni 1999 im Alter von 96 Jahren.

THE GREAT WALTZ entstand an Originalschauplätzen in Wien und Salzburg und wurde von Davis Boulton fotografiert, mit dem Andrew Stone bereits bei THE PASSWORD IS COURAGE, THE SECRET OF MY SUCCESS und SONG OF NORWAY zusammenarbeitete. Im Gegensatz zu Letzterem, der noch im Super Panavision 70 Format aufgenommen wurde, beschränkte sich die Produktion bei THE GREAT WALTZ auf anamorphotisches 35mm Panavision. Die musikalische Leitung oblag Roland Shaw, der auch bereits SONG OF NORWAY musikalisch ausgestaltete und der im Mai letzten Jahres im Alter von 91 Jahren verstarb. Die Musikaufnahmen bewerkstelligte kein geringerer als Eric Tomlinson, der für die technische Realisierung unzähliger Filmmusiken verantwortlich war.
 
 
THE GREAT WALTZ was made in 1972 and is a loose remake of MGM’s 1938 Johann Strauss II biopic of the same name and a ‘sequel’ of sorts to Andrew L. Stone’s 1970 Grieg biopic SONG OF NORWAY, also presented in Cinerama. Although THE GREAT WALTZ was not originally conceived as a Cinerama production it was shown in at least one Cinerama theatre: the London Casino, where it ran from November 29, 1972 to May 2, 1973 - that is five months and one week. Officially it was the last film licensed as a Cinerama presentation and was filmed in 35mm anamorphic Panavision and blown up to 70mm for selected roadshow engagements. In other venues it played in 35mm with four-track magnetic stereo sound. The film performed only modestly at the box office, earning a US/Canadian rental of $1.7 million according to „Variety“, though it was apparently not hugely expensive. Critical reception was also very mixed. The following quotation is from the review by Peter Buckley in „Films and Filming“:
 
 
“I’d wager some sort of small bet that never in the history of the cinema has one film managed to pack so much that is so awful into one short space of time. Did I say short? What a slip. No, two hours and 14 minutes ain’t short. Special mention must be made of Onna White’s choreography which hits a new low in inspiration and execution. She has collected what appears to be a few rejects of the Young Generation [a British television dance troupe]...and instructed them to be sure and smile a lot while they do their laborious prancing. Generally speaking they waltz well – like an action replay of COME DANCING gone wild – but for the remainder of the time they circle about slapping their beefy thighs while they mug the camera. Enough already.”

Well, that sounds very promising to me and reminds me of another favorite in our Todd-AO 70mm film festival: SONG OF NORWAY. Wasn’t that fun?

My sincere thanks goes to Sheldon Hall for providing most of the information I used in this intro.

And now enjoy the wonderful music of Johann Strauss II!
 
 

"GOYA – oder Der arge Weg der Erkenntnis" 15:00

 
Dr. Schenk, Head of DEFA Stiftung

 
 
   

"KHARTOUM" 19:15 Uhr

 
Guten Abend, meine Damen und Herren, im Namen der Schauburg darf ich Sie herzlich willkommen heissen zur Ultra Panavision 70 Präsentation von KHARTOUM.

Vielleicht erinnert sich der Ein oder Andere noch, dass wir KHARTOUM schon einmal im Rahmen des 70mm-Festivals gezeigt haben. Das war im Jahre 2007. Damals kam eine deutsche Erstaufführungskopie zum Einsatz, die optisch derart korrigiert war, dass sie nur an den Bildrändern links und rechts anamorph gequetscht, ansonsten aber komplett sphärisch war. Die Kopie, die wir Ihnen heute zeigen, ist erst ein paar Jahre alt und ist eine echte „Ultra Panavision“-Kopie, d.h. das Bild ist über die gesamte Breite anamorphotisch verzerrt. Bei der Projektion kommt ein entsprechender Objektivvorsatz zum Einsatz, der das Bild entzerrt. Um das Bild in seiner gesamten Breite auf unsere Leinwand zu bekommen, müssen wir es allerdings verkleinern, so dass wir mit reduzierter Bildhöhe fahren, wodurch schwarze Balken am oberen und unteren Bildrand entstehen. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass wir uns schnell daran gewöhnen werden.

Ich habe diese neue Kopie erstmals vor vier Jahren in Bradford gesehen. Hergestellt wurde sie bei Fotokem in den USA, einem der wenigen Kopierwerke weltweit, die noch 65mm-Negative verarbeiten können. Allerdings war Andrew Oran und seinem Team ein Fehler unterlaufen und so befand sich die Pause plötzlich an einer vollkommen falschen Stelle im Film. Ich weiß nun nicht genau, was Stand der Dinge ist, aber ich gehe davon aus, dass unsere Vorführer diesen Makel, sofern er noch immer vorhanden war, beseitigt und die Pause an die dafür vorgesehene Stelle platziert haben. Für einen Film von gerade einmal 134 Minuten Laufzeit ist so eine Pause gewiss etwas ungewöhnlich, doch wurde KHARTOUM ja speziell für Cinerama-Kinos konzipiert, die ihre Filme stets in sogenannter „Roadshow“-Manier präsentierten. Es gibt also auch eine Ouvertüre, eine Pausenmusik, ein Intermezzo, eine End Credit Musik und eine Auslassmusik. Die – wie auch die gesamte andere Musik im Film – stammt aus der Feder von Frank Cordell, der 1918 im englischen Surrey geboren wurde. Cordell begann seine musikalische Laufbahn als Orchestrator und Dirigent bei der Royal Air Force und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg Musikdirektor des Radiosenders der Streitkräfte. Bald schon schrieb er Musik für BBC Hörspiele und begann mit Musikaufnahmen für das HMV Label, das zahlreiche Schallplatten mit Unterhaltungsmusik veröffentlichte. Bereits in den 1930er-Jahren arbeitete Cordell für das britische Studio der Warner Brothers und schrieb Musik zu Filmen wie THE VOICE OF MERRILL und THE CAPTAIN’S TABLE. Cordell gab schließlich seine Karriere bei HMV auf, um sich voll und ganz der Filmmusik zu widmen. Zu seinen Werken gehören unter anderem die Filmmusiken zu RING OF BRIGHT WATER und CROMWELL, der ihm eine Oscar-Nominierung einbrachte. Auch wurde Cordell mit der Musik zu Kubricks 2001 beauftragt, für den er Mahlers Sinfonie Nr. 3 adaptierte. Seine Arbeit für diesen Film wurde jedoch ebensowenig verwendet wie Alex Norths Partitur, nachdem sich Kubrick für Musik aus der Konserve entschied. Seine letzte Filmmusik schrieb Cordell 1976 für Larry Cohens GOD TOLD ME TO, bevor er sich zurückzog um Konzertmusik zu schreiben. Cordell verstarb am 6. Juli 1980 nach kurzer Krankheit im Alter von 62 Jahren.
 
 
KHARTOUM from 1966 was one of the last widescreen epics and one in a long line of historical dramas to star Charlton Heston. For Heston, the film was a landmark as it placed him alongside Sir Laurence Olivier, a personal idol and a man considered to be the world’s greatest living actor.

KHARTOUM had a long and troubled production history after the original screenplay by Robert Ardrey was purchased by producer Julian Blaustein in 1962. Blaustein had originally intended for Burt Lancaster to play General Gordon and the film was to have been directed by Lewis Gilbert with cinematography by Freddie Young and art direction by John Stoll, both of whom had worked on David Lean’s LAWRENCE OF ARABIA. But after the production was in place in the Sudan, political unrest broke out in 1964 and Blaustein was forced to relocate to Egypt. By 1965 Lancaster, Gilbert, Young and Stoll were obligated to move on to other commitments and KHARTOUM was lacking a star and a director. Even Olivier dropped out of the film at one point, but eventually returned, as Blaustein was able to bring Charlton Heston on board in the lead role and assign Basil Dearden to direct. The film was budgeted at $5 million and was part of a group of major productions funded by United Artists, including George Roy Hill’s epic HAWAII (1966), the James Bond adventure THUNDERBALL (1965) and the Beatles film HELP! (1965). Switching locations cost the production of KHARTOUM at least $100.000, and while the Egyptian government provided thousands of soldiers for the spawling battle sequences, producer Blaustein suffered ongoing problems with the Egyptian locals that added to the cost, eventually bringing the total outplays past $7 million.

Basil Dearden was initially optimistic about the prospects of shooting in Egypt. The English director was known for smaller-scaled films and he wanted to keep the focus of his epic on characters. With Charlton Heston’s box office clout and long experience in portraying historical characters, Dearden was off to a good start, and at the time Heston considered Gordon to be his most challenging role. Heston was understandably nervous about working with Olivier, but he found the experience highly rewarding, as he relates in his autobiography.
 
 
Heston brings off one of his more nuanced performances in KHARTOUM, rendering a believable British accent and holding his own against heavyweights from the Old Vic like Olivier and Ralph Richardson. KHARTOUM was well received upon its release in 1966 and Heston's performance singled out for praise, with many critics claiming that he outshone Olivier in the film. With his skin stained a deep brown and dressed in Arab finery, Olivier’s Mahdi is an exotic and stylized presence and more than one critic pointed out the similarity to the actor’s performance as the Moor in his film of Shakespeare’s OTHELLO, released a year before KHARTOUM.

One key player in KHARTOUM was an old associate of Charlton Heston: stunt coordinator and second unit director Yakima Canutt, who had choreographed the famous chariot race in BEN-HUR, and for KHARTOUM oversaw the film’s many battle scenes, arranging elaborate stunts involving horses, cannons, spears and sword fights – and even photographing action footage while Basil Dearden shot the film’s dramatic scenes simulteneously.

And now let us get lured deeply into the desert of the Sudan, where the Mahdi and General Gordon are waiting for us...
 
 

"EINE BRAUT FÜR SIEBEN BRÜDER" / "Seven Brides for Seven Brothers" 10:30 Uhr

 
Auf unseren nächsten Film freue ich mich ganz besonders, handelt es sich doch um einen echten Augen- und Ohrenschmaus. Und einen vom produzierenden Studio weit unterschätzten dazu. Denn wäre es nach Metro-Goldwyn-Mayer gegangen, würde es sich bei EINE BRAUT FÜR SIEBEN BRÜDER aus dem Jahre 1954 um nicht mehr als B-Ware handeln. Als Produzent Jack Cummings MGMs Regie-Wunderkind Stanley Donen, damals gerade einmal 27 Jahre alt, mit der Regie beauftragte und der sogleich die Drehzeit auf über ein Jahr veranschlagte, um von den verschiedenen Jahreszeiten an den Originalschauplätzen zu profitieren, reagierte MGM postwendend mit einer radikalen Budget-Kürzung. In der Chefetage des Konzern hatte man weitaus mehr Vertrauen in das Umsatzpotenzial der gleichzeitig entstehenden Musicalverfilmung von BRIGADOON unter Regie von Vincente Minnelli. Das geringere Budget verdammte Stanley Donen dazu, seinen Film fast ausschließlich im Studio zu drehen – also vor gemalten Hintergründen anstelle von Außenaufnahmen. Nichtsdestotrotz qualifizierte Donens Mitarbeit an Kassenerfolgen wie SINGIN‘ IN THE RAIN, ON THE TOWN oder TAKE ME OUT TO THE BALL GAME ihn als die perfekte Wahl für die Regie.

Die Idee war, die Kurzgeschichte „The Sobbin’ Women“ von Stephen Vincent Benet, die auf der altrömischen Geschichte „Der Raub der Sabinerinnen“ von Plutarch basiert, zu verfilmen und diese mit traditionellen amerikanischen Volksliedern musikalisch aufzupeppen. Doch nachdem ein ganzer Monat verstrichen war, ohne dass Produzent Jack Cummings geeignetes Material fand, fiel die Entscheidung für eine eigens komponierte Originalmusik. Johnny Mercer und Gene de Paul wurden mit den Songs beauftragt, Saul Chaplin und Adolph Deutsch mit der Orchestermusik. Um die Musicalnummern zu inszenieren, holte Stanley Donen den Choreographen Michael Kidd an Bord. Der weigerte sich übrigens zunächst vehement, Tanznummern zu integrieren, denn, so Kidd, „niemand wolle ungewaschene, unrasierte Typen tanzen sehen!“ Der Rest ist Geschichte.

Bemerkenswert bleibt die Tatsache, dass Donen seinen Film nach nur 48 Drehtagen im Kasten hatte. Und das gleich im doppelten Sinn. Denn MGM ließ nicht nur eine CinemaScope-Version herstellen, sondern bestand auch auf eine herkömmliche, nicht anamorphotische Version. Schließlich wollte man im Falle eines Falles alle Kinos beliefern können. Man bedenke, dass CinemaScope 1954 erst am Anfang seines Siegeszuges stand und noch längst nicht alle Kinos umgerüstet waren. Laut Stanley Donen kam die Standardversion übrigens nie zum Einsatz in den Kinos.

Was den Erfolg des Films angeht, wurde MGM eine Lektion erteilt. Denn das von der Führungsriege abgewertete Projekt entwickelte sich innerhalb kürzester Zeit zu einem riesigen Publikumserfolg. So riesig, dass sogar der für MGMs Lieblingskind BRIGADOON reservierte Einsatztermin in der Radio City Music Hall in New York kurzerhand für EINE BRAUT FÜR SIEBEN BRÜDER verwendet wurde. Bei den Academy Awards wurde der Film gleich in fünf Kategorien nominiert und erhielt den Oscar schließlich in der Rubrik „Best Music, Scoring of a Musical Picture“ mit Saul Chaplin und Adolph Deutsch als Preisträger.

Diesem Erfolg des Filmes ist es wohl auch zu verdanken, dass MGM ihm in der Hochphase der 70mm-Ära Ende der 1960er-Jahre ein 70mm Blow Up spendierte. Dieses Blow Up basiert auf der 1:2.55 breiten CinemaScope-Version, die durch Bildbeschnitt links und rechts für eine vollformatige 70mm-Präsentation angepasst wurde. Und mehr noch: MGM beschloss, den Film jetzt in echter „Roadshow“-Manier zu zeigen und fügte noch eine Pause ein - und das bei einer Lauflänge von nur 102 Minuten.
 
 
Welcome to a time when the world was still in order - at least according to American standards valid in the 1950s, when emancipation was completely unheard of. Stanley Donen’s musical SEVEN BRIDES FOR SEVEN BROTHERS was born in exactly that time, a time when it was a woman’s biggest aim to cook for her husband to keep him happy. When the film was made in 1954 it originally was titled THE SOBBIN‘ WOMEN. MGM’s marketing department however thought that nobody would like to see a film with THAT title and so they changed it to A BRIDE FOR SEVEN BROTHERS. This of course alarmed the censors who subsequentially saw American morale under fire: one bride and seven brothers – oh no! That’s when somebody came up with the idea to call it SEVEN BRIDES FOR SEVEN BROTHERS. The American morale was saved! But then censors watched a bit closer and came up with something even worse: in the song "Lonesome Polecat" the brothers lament „A man can't sleep when he sleeps with sheep". Well I guess that those censors did have a very vivid fantasy back then, didn’t day? The only way the film-makers were able to get away with that was by not showing any sheep in the same shot as the brothers. Well then... Oh yes, there are other animals in the film besides sheep. Watch out for birds flying onto the set during „Wonderful, Wonderful Day“ and several of them crashing into the painted backdrop in the background. Obviousely censors did not watch that scene. I would also like to draw your attention to the wonderful brides‘ costumes which were made by designer Walter Plunkett who turned old quilts he got from the Salvation Army and turned them into dresses! Not to mention the spectacular tight corsets the girls are wearing in the film!

Please don’t get me wrong – being a fan of old fashioned American musicals my introductory comments should be judged as my personal declaration of love to this great genre! I am quite confident that you all will enjoy this travel back in time. And you will enjoy it even more if you fully understand the German dubbed dialogues. At least the dubbers did not touch the songs themselves. These will be presented with their original singing voices while being subtitled in German. And please don’t be too confused when realizing that despite its running time of only 102 minutes this 70mm blow up print from the late 1960s features a real intermission. Enjoy the show!
 
 

"IM RAUSCH DER TIEFE" / "The Big Blue" 16:00 Uhr

 
Es gibt einen Ort auf dieser Erde, der seltsamer ist als alle anderen, der kaum erforscht ist und sehr geheimnisvoll. Es ist ein Ort, den man mit dem Weltall vergleichen kann, denn auch dort haben die bekannten Vorstellungen von Zeit und Raum keine Bedeutung mehr. Es ist ein magischer und gefährlicher Ort, an den sich der menschliche Körper und der menschliche Geist sehr langsam gewöhnen müssen. Es ist der einzige Ort auf dieser Welt, an dem sich ein Mann wie Jacques Mayol wirklich zuhause fühlen kann. Es ist das Meer, die endlos blaue Tiefe.

Und damit willkommen zu einem Film, auf den ich mich persönlich sehr freue, erzeugt er bei mir doch immer wieder sofort wohlige Gänsehaut. Ohne Zweifel gehört IM RAUSCH DER TIEFE zu meinen absoluten Kultfilmen und zu jenen Filmen, die ich in meinem bisherigen Leben wohl am Öftesten gesehen habe.

Drei Jahre nach seinem Pariser Untergrundabenteuer SUBWAY mit Christopher Lambert und Isabelle Adjani in den Hauptrollen erfüllte sich der ehemalige Tauchlehrer Luc Besson mit dem Drehbuch und der späteren Verwirklichung von IM RAUSCH DER TIEFE einen lang gehegten Traum. Inspiriert wurde der Regisseur bei seinem Drehbuch von der Rivalität des Franzosen Jacques Mayol und des Italieners Enzo Maiorca, die sich in den 1960er Jahren über einen Zeitraum von zehn Jahren die Tauchrekorde gegenseitig abjagten. Die Hauptdarsteller Jean Reno und Jean-Marc Barr, der nie zuvor in seinem Leben getaucht war, nahmen als Vorbereitung für den Film an einem mehrmonatigen Training teil. Weder Reno noch Barr ließen sich in einer der zahlreichen Unterwassersequenzen doubeln, die in einer Tiefe von bis zu 40 Metern gedreht wurden. Als technischer Berater während der neunmonatigen Dreharbeiten fungierte der Tauchweltrekordler Jacques Mayol, an den Jean-Marc Barrs gleichnamiger Filmcharakter angelehnt ist.

IM RAUSCH DER TIEFE avancierte mit seiner außergewöhnlichen Fotografie, der märchenhaften Geschichte und Eric Serras populärer Synthesizer-Musik zum Kultfilm der auslaufenden 1980er Jahre. Luc Bessons auf 80 Mio. Francs (ca. 12 Mio. Euro) geschätztes Unterwassermärchen war so erfolgreich an den Kinokassen, dass der Film mehr als ein Jahr lang in den französischen Kinos gezeigt wurde. Ebenso lang übrigens auch in Stuttgart! Der Erfolg, den er in Europa hatte, blieb dem Film in den USA allerdings verwehrt. Was nicht verwunderlich ist, nachdem die Amerikaner den Film nicht nur kürzten, sondern darüber hinaus auch die Musik von Eric Serra durch eine Neukomposition von Bill Conti ersetzten und dem Film schließlich auch noch ein vollkommen anderes – und damit glückliches – Ende verpassten.

Der damals noch unbekannte Hauptdarsteller Jean-Marc Barr avancierte mit seiner Rolle des introvertierten, selbstzerstörerischen Tiefseetauchers Jacques Mayol in Frankreich über Nacht zum Star: „Plötzlich war ich Teenie-Idol und bekannt wie Micky Maus,“ so Barr Jahre später in einem Interview. Obwohl Kritiker dem charismatischen Schauspieler eine internationale Karriere im Filmgeschäft voraussagten, konnte Jean-Marc Barr trotz vielfacher Anstrengungen nie mehr so einprägsam in Erscheinung treten wie in Luc Bessons Unterwasser-Epos. Für Jean Reno hingegen, der bis dahin ebenfalls noch nicht sehr bekannt war, wurde IM RAUSCH DER TIEFE der Auftakt zu einer langen, erfolgreichen Schauspielerkarriere.

Wir zeigen den Film in einer 70mm-Kopie der deutschen Erstaufführung mit 6-Kanal Dolby Stereo Magnetton.
 
 
THE BIG BLUE was the first English language movie for French director Luc Besson, only 29 back then. Since childhood Besson was fascinated by the deep blue sea. As an 8 year old boy he would dive for hours watching Dolphins while living on Manganari, an isolated Greek island. Two years later he made contact with a dolphin off the Moroccan coast. No wonder he had the urge to develop a movie in which the main character prefers to communicate with dolphins rather than people. He was initially unsure of whom to cast in the main role of Jacques Mayol. He initially offered the role to Christopher Lambert, Mickey Rourke, Matthew Modine, Mel Gibson and Gerard Lanvin, none of whom accepted the role. He even considered himself for the role until someone suggested Jean-Marc Barr. Besson himself has a cameo appearance as one of the divers in the film. THE BIG BLUE was the most financially successful French film of the 1980s, selling 9,193,873 tickets in France alone, and played in French theaters for a year. It was nominated for several César Awards and won the award for Best Music Written for a Film (Eric Serra) and Best Sound in 1989.

Besson dedicated the film to his daughter Juliette who required surgery, having become ill whilst he was working on the film.

When THE BIG BLUE, or LE GRAND BLEU as it was titled in France, hit theatres in 1988, it did it with no less than three versions. The French version did run for 132 minutes, the European version (minus France) did run 118 minutes which also was the running time for the American version. However, the American version did feature a complete different score and a complete different ending. This awful American version, by the way, was lateron released on laserdisc in the USA. After being a smash hit in Europe Luc Besson released an even longer version of his film, which runs for almost 170 minutes and which was shown theatrically. The shorter version, however, was the only one blown up to 70mm as far as I know. And that will be the version we are screening this afternoon – German dubbed, but complete with the Eric Serra score and its original ending.

A word of warning to all those among you who are hypersensitive. When I took a girl with me to see THE BIG BLUE at Stuttgart’s premium 70mm theatre, the Atrium, back in 1988, I wasn’t aware of her being hypersensitive. This resulted in her getting breathing problems during the spectacular diving sequences in this movie and she almost drowned! Afterwards she told me that I should never ever take her to a film like this again. In the mean time, however, she has got a much bigger problem: she married me! And to make things even worse – she is with us in the auditorium today, ready to drown a second time!
 
 

"TSCHITTY TSCHITTY BÄNG BÄNG" / "Chitty Chitty Bang Bang" 16:00
Written by Udo Heimansberg

 
Udo Heimansberg introducing "Chitty Chitty Bang Bang"

Nachdem Gert Fröbe bereits mit den Produzenten Harry Saltzmann und Albert Broccoli zusammengearbeitet hatte (er war der bislang beste Bond-Bösewicht Auric Goldfinger und der Einzige, der dem Film seinen Namen gab!) lag es nah, dass man ihn für den Baron Bomburst in Chitty wieder fragen würde. Kurz nach Vertragunterzeichnung bei der Royal Premiere von DIE TOLLKÜHNEN MÄNNER IN IHREN FLIEGENDEN KISTEN wurde er von der Queen gefragt, was er als nächstes spielen würde. Fröbe antwortete: „Einen Baron“. Darauf die Queen: „Einen guten oder einen bösen?“ Fröbe: „Einen deutschen!“ Pause. Dann ein nachdenklich gehauchtes „Aha!“. Vielleicht dachte sie an die enge Verwandtschaft der Königlichen Familie mit deutschen Adelshäusern?*

So hatte der ehemalige Zwickauer Theatermaler in den 60er Jahren eine steile Karriere im internationalen Film. Sein Baron Bomburst, der ständig versucht, sich seiner Frau zu entledigen und die Kinder aus seinem Reich in den Untergrund verbannt, ist einer der Höhepunkte des Films.
Sein Handlanger, der Kinderfänger, ist dagegen wirklich böse und ein äußerst unangenehmer und düsterer Charakter, perfekt gespielt von Sir Robert Helpman. Er spielte in den Filmen von Powell & Pressburger DIE ROTEN SCHUHE und HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN und war der böse Prinz Tuan in Nicolas Rays 55 TAGE IN PEKING. „Sir Bobby“ war Theater- und Filmschauspieler, Choreograf, Tänzer und Regisseur. Er lebte seine Homosexualität schon in der 40er Jahren ungewöhnlich offen.
Ein Ausnahmeschauspieler, der in CHITTY den Kindern wirklich Angst einjagt!

In weiteren wichtigen Nebenrollen sind zu sehen: Der britische Komiker Benny Hill (mit deutschem Akzent), Lionel Jeffries, überdreht wie immer als Opa Potts. Desmond Llewelyn, „M“ aus den Bond-Filmen ist dabei, ebenso James Robertson Justice, der Gelegenheitsschauspieler mit dem bewegten Leben: Er promovierte in Bonn, kämpfte als überzeugter Sozialist im Spanischen Bürgerkrieg gegen Franco und hatte seinen Einstand als Schauspieler in einem Stück von Peter Ustinov, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Barbara Windsor, die berühmt-berüchtigte Blondine aus den „Carry-On“-Filmen (Vorbild für den Typ Ingrid Steeger in Klimbim) spielt die Freundin des armes Mannes, der Caratacus Haarschneidemaschine ausprobiert. Und eines der Kinder, die im Untergrund leben, ist Phil Collins. Genau hinsehen!

Die Hauptrollen sind besetzt mit dem Star aus dem Welterfolg MARY POPPINS, Dick van Dyke, der hier seinen kuriosen Cockney-Akzent etwas verbessert hat. Er ist ein symphatischer Caractacus Potts mit eigenständigen Charakterzügen und kein Abklatsch von Bert, dem Schornsteinfeger (Seine Erfindungen sind herrlich skurill und bizarr, sie wurden geschaffen von Rowland Emett).
Leider ist die Heroine Sally Ann Howes keine Julie Andrews, ihr fehlt jegliche Ausstrahlung und sie ist einer der Schwachpunkte des Films.

Das Drehbuch, nach der Romanvorlage von Bond-Autor Ian Fleming, stammt von Roald Dahl.
Er schrieb die Drehbücher zu MAN LEBT NUR ZWEIMAL, DAS HAUS DER SCHATTEN und der Erstverfilmung von CHARLIE UND DIE SCHOKOLADENFABRIK. Von ihm stammen die, ebenfalls verfilmten, Kinderbücher JAMES UND DER RIESENPFIRSICH, HEXEN HEXEN, MATILDA und DER PHANTASTISCHE MR. FOX.

Ken Adam, der die meisten Bond-Film-Dekorationen gestaltete, konnte sich in CHITTY austoben: Bemerkenswert die Bonbonfabrik von Lord Scrumptious (übersetzt sowohl fabelhaft als auch knusprig!) und der Ballraum in Vulgarien, in dem die überalterte High Society nach einem gemächlichen Walzer tanzt, ist, zusammen mit den herrlichen Kostümen von Joan Bridge und Elizabeth Haffenden („Ben-Hur“), eine wunderbare Mischung aus Fellini und „Tanz der Vampire“!

Doch der wahre Star des Films ist natürlich Chitty: Ein herrlicher, für den Film gebauter Oldtimer, der noch heute existiert : 2012 wechselte dieses Original den Besitzer- für stolze 850.000 Dollar!
Gekauft hat ihn „Herr der Ringe“-Regisseur Peter Jackson! Vielleicht fliegen die Hobbits im dritten Teil damit nach Mittelerde…

Wie bereits im Film ist der Wagen zugelassen auf GEN11.

GEN11 steht so schon im Buch von Ian Fleming: Gen steht für das lateinische Genii (mystische Schutzgeister, ähnlich dem arabischen Dschinn). Chitty hat einen Ford 3000 V6 Motor und Jackson freut sich auf seine erste Ausfahrt: „Chitty kann fliegen, sie konnte es und sie wird es wieder!“ (Aus dem englischen Originaltext ergibt sich, dass Chitty weiblich ist. „She can fly!“)

Es gab insgesamt 5 Chittys für den Film, entworfen von Ken Adam und Rowland Emett, einmal das Original, dann eine etwas kleinere beweglichere Version und drei Modelle. Später gab es noch lizensierte Nachbauten (GEN22) von Fans, einer davon wechselte gerade in England den Besitzer für 500.000 Pfund!

Für die Bühnenfassung wurde dann erneut ein Chitty gebaut: Mit Kosten von 750.000 britischen Pfund das bisher teuerste Bühnenrequisit aller Zeiten!

Die Außenaufnahmen in 70mm Super Panavision fanden in Rothenburg ob der Tauber, Dinkelsbühl und auf Schloß Neuschwanstein statt, an der Kamera stand der 70mm-erprobte Christopher Challis (DIE TOLLKÜHNEN MÄNNER). In den Pinewood-Studios wurden die Innenaufnahmen gedreht.

Die Kritik reagierte verhalten bis vernichtend.

Beispiele: „Diese zweieinhalb Stunden überzuckerter Schrulligkeiten dürften selbst dem Unempfindlichsten den Magen umdrehen.“ Schrieb das Monthly Film Bulletin.

Oder: „Ein weiterer musikalischer Rohrkrepierer im Gefolge von 'The Sound of Music' und 'Mary Poppins'." Befanden Ronald M. Hahn, Volker Jansen, Norbert Stresau: Lexikon des Fantasy-Films.
Heute urteilt man da schon etwas differenzierter:

"Dieses überlange und unerhört teure Märchen-Musical teilte zusammen mit dem zwei Jahre zuvor entstandenen „Doctor Doolittle“ [sic!] das Schicksal, an den Kinokassen einen fürchterlichen Reinfall zu erleben, was aus heutiger Sicht eigentlich nicht ganz verständlich ist, denn Tschitti Tschitti Bang Bang ist eine in jeder Hinsicht amüsante und liebevoll gestaltete Fantasy-Geschichte voller skurriler Einfälle und perfekter Trickaufnahmen. (...) bonbonfarbenes Musical, das außer dem titelgebenden Song Chitty Chitty Bang Bang nur wenige schmissige Melodien enthält (...)." - -jg- in: Das große TV Spielfilm Filmlexikon. Digitale-Bibliothek- Sonderband (CD-ROM-Ausgabe)
Nicht nur das DOCTOR DOLITTLE mal wieder falsch geschrieben ist- die Beurteilung der Musik kann ich nicht nachvollziehen. Womit wir bei der wichtigsten Komponente des Films angelangt wären:

+THE BOYS
Die Sherman-Brothers

Robert Bernard Sherman (*19.12.1925 in New York City, +5.3.2012 in London) und dessen Bruder Richard Morton Sherman (*12.6.1928 in New York City). Ihr Vater, Al Sherman, war ebenfalls ein bekannter Songschreiber von Tin Pan Alley und stammte, wie George Gershwin und Aaron Copland, von russisch-jüdischen Emigranten ab. (Gewisse Elemente der russisch-jüdischen Folklore finden sich in ihren Songs, wie z.B. „Feed The Birds“ (dem Lieblingslied von Disney, welches auch auf dessen Beerdigung gespielt wurde) oder „Chim,Chim,Cheree“- einem positiven, lebensbejahenden Lied in Moll!).

Seit 1961 arbeiteten die Beiden („The Boys“) für Walt Disney, ihr erster Filmsong war „THE PARENT TRAP“, gefolgt von „WINNIE POOH“ , „MERLIN UND MIM“ und ihrem ersten, durchschlagenden Erfolg, der mit 2 Oscars ausgezeichnet wurde: MARY POPPINS. Lieder wie „Chim,Chim,Cheree“, „A Spoonful Of Sugar“ oder „Feed The Birds“ wurden zu Evergreens, ganz zu schweigen von „Supercalifragilisticexpialidocious“. 2004 wurde aus dem Filmmusical dann auch ein Bühnenmusical, zunächst in London, dann am Broadway, wieder mit durchschlagendem Erfolg!

Auch legendär ihre Songs im DSCHUNGELBUCH, u.a.: „Trust In Me“, „I Wanna Be Like You“, „Colonel Hathi´s Parade“.

Der 3 Jahre ältere Robert meldete sich mit 17 Jahren freiwillig zur Armee weil er „Deutsche töten“ wollte. Von seinen Kriegserlebnissen (ein zerschossenes Knie, die Befreiung von Dachau und der Anblick des Grauens, Zerstörung und Tod) hat er sich nie befreien können. Er war der Ruhigere der beiden Brüder, der Introvertierte. Er arbeitete ständig an seinem großen amerikanischen Roman, der vor einigen Jahren doch noch einen Verleger fand: MOOSE. Er widmete sich der Malerei, hatte zahlreiche Ausstellungen. Das die teils melancholische Musik zu „Zuckermanns Farm“ (Charlotte´s Web) zu seiner Liebsten gehört, wundert da nicht.

Richard war der Optimist und Lebenskünstler- Robert sparsam und knauserig, Richard gab es mit vollen Händen aus. Er war der Extrovertierte, der Showman. In allen Features ist er der, der redet und mit Inbrunst (meist falsch) singt. Er komponierte auch die Songs, in frühen Jahren mit anderen Partnern. Mit seinem Bruder hatte er selten Kontakt, die beiden waren in den letzten Jahrzehnten zerstritten, ohne genau zu wissen, warum. Die Familien litten darunter und die jeweiligen Söhne versuchten des Öfteren, diesen Zustand zu ändern- mit unterschiedlichem Erfolg. So fröhlich wie ihre Lieder, die den Menschen so viel Freude bringen sollten, war das wirkliche Leben der Sherman-Brothers, wie so oft, nicht.

Vor CHITTY hatten sich die Beiden von den Disney-Studios getrennt. Obwohl sie später noch für das Studio arbeiteten („Bedknobs & Broomsticks“) war es für sie- nach dem Tod von Walt Disney- nie wieder so wie vorher. Zumal neue Teams, die mehr dem „Zeitgeist“ huldigten, ihnen ihre Position als Erfolgsduo streitig machten.

Da kam das Angebot von Albert Broccoli genau zur rechten Zeit: CHITTY CHITTY BANG BANG war nach Roberts Geschmack und Richard wurde überredet. Mit frischem Elan und voller Kreativität ging´s ans Werk: Mit dabei der musikalische Leiter von MARY POPPINS, Irwin Kostal.

Das Titellied ist ein Ohrwurm, den man so schnell nicht wieder los wird. Daneben gibt es noch wunderbare und unvergessliche weitere Titel wie „Hushabye Mountain“, „Doll On A Music Box“ oder „The Roses Of Success“. Für „Me Ol´ Bamboo“ wurden so viele Xylophone verwendet, dass in ganz London kein Xylophon-Spieler mit Instrument mehr aufzutreiben war.

Nach MARY POPPINS dürfte CHITTY das erfolgreichste Filmmusical der Brüder sein- viele Songs der beiden Shows gehören in angelsächsischen Ländern inzwischen zum nationalen Liedgut- ohne das jemand die Autoren kennt. Ein weitaus bekannterer Andrew Lloyd Webber dürfte weitaus weniger dazu beigetragen haben…

Der Erfolg des Films und seiner Musik führte 2002 zu einer Neuauflage im Londoner Westend: CHITTY kam ins Theater, mit neuen Songs, natürlich von den Boys. Nach 3 ½ Jahren wurde die Show abgesetzt: Rekord: Sie lief am längsten und nahm 70 Millionen Pfund ein!

Richard starb am 6. März 2012. Robert ist weiterhin aktiv, er war einer der Songwriter bei LITTLE NEMO, 2011 erneut beteiligt an WINNIE THE POOH. Es geht also weiter mit den „Roses Of Success“!

Udo Heimansberg, August 2013.

+Film: THE BOYS
May 22, 2009, The Boys: the Sherman Brothers’ Story, a critically acclaimed documentary film about the pair. The film was directed and produced by their sons, Gregory V. Sherman and Jeff Sherman, and distributed by Walt Disney Pictures.

*Gert Fröbe: “Auf eine Neues, sagte er…” Albrecht Knaus Verlag, 1988 ISBN 3-8135-0701-7
 
 
CHITTY CHITY BANG BANG

After Gert Froebe worked together with producers Harry Satzman and Albert Broccoli (he was the heavy Auric Goldfinger, who gave the third James-Bond-movie its title) it was an easy task for them to cast their Baron Bomburst in Chitty Chitty Bang Bang. After he signed the contract, Froebe attended the Royal Premiere of Chitty in London and was asked by Her Majesty, Queen Elizabeth II. what he planned to do next. “I play a baron!”, he answered. “A good or a bad one?”, her Majesty asked him. Froebe: “A German one!”. Short pause. Then came a thoughtful: “I see!”. Maybe, she remembered their families German-aristocratic roots!

So this former scene-painter from the small town Zwickau in east-Germany made a career in international motion picture business. His Baron Bomburst, dictator of Vulgaria, notoriously trying to get rid of his wife (Anna Quale), is a quite lovable villain. Just another kind of evil character is the child-catcher, played by Sir Robert Helpmann (born with one “n”, but changed to two because of avoiding 13 letters!), he worked for Michael Powell and Emeric Pressburger in films like “The Red Shoes” or “Tales Of Hoffmann” and Nicholas Ray in 55 Days At Peking as Prince Tuan, a similar unpleasant character. Sir Bobby was dancer, choreograph and actor, living his homosexuality quite openly since 1938. In “Chitty” he really scares the young audience!

In important supporting roles we find the British comedian Benny Hill as the Toymaker with a heavy German accent, Lionel Jeffrey as always enjoyable over the top as the British eccentric, Desmond Llewelyn, “Q” from the Bond-movies (not “M”, as I wrote in the Karlsruhe program, sorry!) is with us as well as James Robertson Justice as Lord Scrumptious, the close friend of Peter Ustinov, fighting as socialist in the Spanish Civil War, studied in Bonn (Germany), and never enjoyed acting lessons. Barbara Windsor was the female lead in most of the “Carry On”-films and if you look carefully you might find Phil Collins as one of the children living in the dungeons of Vulagaria!

Dick van Dyke, the star from “Mary Poppins”, is Caractacus Potts, the Inventor, and he gives a lovable performance. His British accent has improved since “Poppins”, but is still a bit strange. Caractacus´ character is quite different from “Poppins” Bert, but Dick van Dyke is always Dick van Dyke for the benefit of any film of this kind. On the other hand Sally Ann Howes as Truly Scrumptous (!) is not a Julie Andrews and therefor lacks warmth and authenticity.

As for the children: Heather Ripley is perfect, Adrian Hall lost beside her. She told in interviews about her difficulties at school after “Chitty”: ”They occasionally sang "Chitty Chitty Bang Bang" at me.'' In a nice way? “It's not really possible to sing "Chitty Chitty Bang Bang" in a nice way.'
The script was written by Roald Dahl after a novel by Ian Fleming of Bond-fame. Beside “You Only Live Twice” he wrote a lot of children´s stories turned into films like “Charlie And The Chocolate Factory”, “James And The Giant Peach” and “The Fantastic Mr. Fox”.

Ken Adam joined in as a Bond-Teamster, creating fantastic sets as the Scrumptious sweets factory, the castle in Vulgaria or the home of the Pott´s. The lavish costumes were designed by Joan Bridge and Elizabeth Haffenden, Academy-Award-winners for “Ben-Hur”.

But the real star of the film is, by any means, Chitty herself. 2012 Peter Jackson, the director of “Lord Of The Rings” and “Hobbit” bought her for 850.000$ and claims she actually can fly- maybe we´ll see the Hobbits in part III flying down to Middle Earth in “Chitty”…

The car is actually licensed since 1968 as GEN11. GEN comes from the latin “Genii” and means a guardian spirit as in the Arabic “Djinn”. She has a Ford 3000 V6 engine and is in fact female, because it claimed in the film and by Peter Jackson: “She can fly!” There were in fact five “Chittys” build for this movie, designed by Ken Adam and Rowland Emett (who also “invented” all the inventions of Caractacus in the film!): The original size, a smaller one and three models. For the stage musical in London 2002 they built another “Chitty”: 750.000 British pound made her the most expensive prop ever built for the theatre!

The exteriors were filmed in 70mm Super Panavision by Christopher Challis (“Those Magnfificent Men In Their Flying Machines”) in Rothenburg ob der Tauber, Dinkelsbühl and on Schloß Neuschwanstein, all located in Bavaria. Interiors were of course filmed at Pinewood!

“The Boys”
Responsible for songs and musical score were three of the most famous names in film-musicals of the 60s: Robert Bernard Sherman (*19.12.1925 in New York City, +5.3.2012 in London), Richard Morton Sherman (*12.6.1928 in New York City) and Irwin Kostal (* 1. Oktober 1911 in Chicago, Illinois; † 23. November 1994 in Studio City, Los Angeles, Kalifornien). The Sherman´s father was a famous songwriter of his own and had the same Russian-Jewish ethnic background as colleagues like George Gershwin or Aaron Copland. You will find many folkloristic elements in their songs, like “Feed the Birds” or “Chim Chim Cheree”- an optimistic song written in a minor key!

Since 1961 both worked for Walt Disney (their infamous catchy Theme-Park-Song “It´s A Small World After All” is an ear-worm!) and wrote many theme songs like “The Parent Trap”, “Winnie The Pooh”, animated films like “The Sword In The Stone” or “The Jungle Book”. Their first real big hit was of course “Mary Poppins”.

Richard was an optimistic hedonist (he still is, I suppose), Robert more introverted. He enlisted as a 17-year-old in the army in 1942 “to kill Germans”. He was badly wounded, got a shot in his knee and saw many unbearable cruelties of war, among those the liberation of the Dachau Concentration Camp.

The brothers work on one hand did not automatically mean a common social life. In fact they separated for decades, as did their families, and occasionally met for working together. Real life was not as funny as in a typical Sherman-Brother-Song.

Richard always dreamed of writing THE great American symphony, which he never did, and Robert dreamed of writing THE great American novel. He after all wrote “Moose” which was published a few years ago and gained fate as painter with exhibitions around the world. But both will live forever with their immortal songs…

Before “Chitty” they quit the Disney Studios after Walt´s death. He always called them his “Boys” and their song “Feed The Birds” was not only Disney´s favorite but also performed at his funeral.
Then came the offer to create a new film musical with “Chitty” and both enthusiastically met the challenge. Again working with their musical director from “Mary Poppins”, Irwin Kostal, they created something very special with more songs, like “Mary Poppins”, on a very high level but also very popular. “Hushabye Mountain”, “Doll On A Music Box”, or “Roses Of Success” became big hits beside the title song. For “Me Ol´ Bamboo” Kostal employed 20 Xylophones- there could have been more, but there were no instruments and players left in London… (This is a highlight in this film when presented in 6-track-stereophonic sound!)

Although Robert died in 2012, Richard is still active in film business: “Little Nemo” and, again, “Winnie The Pooh”. The “Roses Of Success” are still flourishing!

Udo Heimansberg, September 2013


Film: THE BOYS
May 22, 2009, The Boys: the Sherman Brothers’ Story, a critically acclaimed documentary film about the pair. The film was directed and produced by their sons, Gregory V. Sherman and Jeff Sherman, and distributed by Walt Disney Pictures.

*Gert Fröbe: “Auf eine Neues, sagte er…” Albrecht Knaus Verlag, 1988 ISBN 3-8135-0701-7
 
 
   

"UNHEIMLICHE BEGEGNUNG DER DRITTEN ART" / "Close Encounters of the Third Kind" 20:30

 
If you carefully watched Joe Dante’s 1984 movie GREMLINS, you may have noticed one of its many inside jokes, one which directly connects it to the film we are about to see. During one scene in GREMLINS the characters are walking by a cinema. On its marquee you can even read the titles of the films playing. One of the titles is WATCH THE SKIES, which are not only the final words in the 1951 horror movie THE THING FROM ANOTHER WORLD, but which also was the working title for Steven Spielberg’s 1977 blockbuster CLOSE ENCOUNTERS OF THE THIRD KIND, a ground breaking movie for the genre of science-fiction, with the emphasis lying on „science“.

CLOSE ENCOUNTERS was a long-cherished project for Spielberg. In late 1973, he developed a deal with Columbia Pictures for a science fiction film. Though Spielberg received sole credit for the script, he was assisted by Paul Schrader, John Hill, David Giler, Hal Barwood, Matthew Robbins, and Jerry Belson, all of whom contributed to the screenplay in varying degrees. Both Hal Barwood and Matthew Robbins appear in the film playing two World War II pilots.

The film’s title is derived from ufologist J. Allen Hynek's classification of close encounters with aliens, in which the third kind denotes human observations of actual aliens or "animate beings". J. Allen Hynek also makes a cameo appearence at the end of the film, wearing a beard and smoking a pipe

According to producer Julia Phillips, she and the studio did not want to meet Richard Dreyfuss' price of $500,000 plus gross points to play Roy Neary and offered the script to Al Pacino, Jack Nicholson, and Gene Hackman. Pacino wasn't interested, and Nicholson thought that any actor would be overwhelmed by the special effects. Hackman turned down the role because he was in a troubled marriage and could not spend 16 weeks outside of Los Angeles on location-shooting. The studio suggested James Caan, but his agent wanted $1 million plus 10% of the gross. Phillips went back to Dreyfuss and cut his deal back a bit, and he became immortalized on film as Roy Neary.

No one was more surprised than Steven Spielberg himself when his first choice to play the Frenchman - François Truffaut, one of Spielberg’s favorite film directors - said yes to appearing in his first American film. Truffaut made it quite clear from the beginning that he would be working strictly as an actor, and he had no interest in helping out as an assistant director. His role, Claude Lacombe, is based on real-life French UFO expert Jacques Vallée.

Cinematographer Vilmos Zsigmond overexposed the scenes with the extraterrestrials deliberately so they would appear fuzzy and diffuse. When producer Julia Phillips saw the footage, she thought he'd made a mistake and ordered the film re-processed so that the aliens came out with a normal contrast, and their rubber heads and suits were obviously fake. She then told Zsigmond he'd botched up the filming and it looked awful. The upset Zsigmond told the lab to reprocess the film the way he originally said and everything looked fine in dailies the next day.

Douglas Trumbull was the visual effects supervisor, while Carlo Rambaldi designed the aliens. Trumbull joked that the visual effects budget, at $3.3 million, could have been used to produce yet another film in addition to this one. He created the cloud effects by injecting white paint into tanks of salt and fresh water. His work also helped lead to advances in motion control photography. The mother ship was designed by Ralph McQuarrie and built by Greg Jein. The look of the ship was inspired by an oil refinery Spielberg saw at night in India. As a subtle in-joke, Dennis Muren (who had just finished working on STAR WARS) put a small R2-D2 model onto the underside of the mothership. Not the only reference to STAR WARS, by the way. In the scene where Ronnie cuts out a newspaper article about the UFO sightings, the night after Roy's first glimpse of the UFOs, an article on STAR WARS appears on either side of the UFO article.

Since CLOSE ENCOUNTERS was filmed anamorphically, the visual effects sequences were shot in 65mm film to better conform with the 35mm film used for the rest of the movie. A test reel using computer-generated imagery was used for the UFOs, but Spielberg found it would be too expensive and ineffective since CGI was new technology in the mid-1970s.

As with every Spielberg film, John Williams came on board as the film‘s composer. This led to the situation that Williams became his own competitor at the Academy Awards because both STAR WARS and CLOSE ENCOUNTERS were nominated the same year for „Best Original Score“.
 
 
Lassen Sie mich zum Abschluss unseres superbreiten Filmfestivals ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern.

Erinnern Sie sich noch an den Trailer, mit dem uns Filmfans 1978 der Mund wässrig gemacht wurde für CLOSE ENCOUNTERS OF THE THIRD KIND? Wie die Kamera einer dunklen Landstraße folgt, an deren Ende plötzlich gleißendes Licht erscheint? Dieser Trailer war bemerkenswert in jeglicher Hinsicht. Nicht nur war er im CinemaScope-Format und mindestens doppelt wenn nicht gar dreimal so lang wie herkömmliche Trailer, auch enthielt er kaum Szenen aus dem Film selbst, dafür aber Interviewsegmente und Bilder seiner Macher. Für mich mit meinen damals gerade einmal 20 Lenzen auf dem Buckel war das schon ziemlich sensationell, da vollkommen ungewöhnlich, und ich fieberte dem Kinostart ungeduldig entgegen. Dabei hatte ich gerade erst meine erste Begegnung mit STAR WARS hinter mir, für den ich extra nach Frankfurt reiste, um ihn in 70mm zu sehen. Vier Wochen danach war es dann soweit: mit dem etwas gewöhnungsbedürftigen Titel UNHEIMLICHE BEGEGNUNG DER DRITTEN ART ging Spielbergs Science-Fiction-Epos in Deutschland an den Start. Ich wusste, dass der Film in München in 70mm zu sehen war, doch ließ mein Budget damals nicht noch eine weitere Kinoreise zu. So begnügte ich mich mit den örtlichen Einsätzen in Stuttgart. Immerhin wurde der Film dort ergänzend zur deutschen Fassung auch in der englischen Originalfassung angeboten. Das Kino war zwar erschreckend klein und verfügte nur über monophonen Lichtton, dafür aber eben die O-Ton-Fassung ohne störende Untertitel. Doch weder der fehlende Stereoton noch das kleine Bild konnten mein Kinoerlebnis trüben – ich war begeistert. So sehr sogar, dass ich mir den Film in den folgenden Tagen noch öfters angesehen habe. Das war genau die Mischung aus Science und Fiction, die mir gefiel und dazu noch perfekt umgesetzt. Ganz zu schweigen von John Williams‘ Musik, die mir persönlich weitaus besser gefiel als seine Partitur zu STAR WARS. CLOSE ENCOUNTERS war für mich der Film des Jahres. Der Zufall wollte es, dass ich noch im Sommer desselben Jahres zum ersten Mal nach London reiste. Kaum in meiner Unterkunft eingecheckt, war ich auch schon unterwegs auf Erkundungstour. Primär natürlich, um die vielen Record Shops zu finden, die die neuesten Soundtracks zum Kauf anboten. Aber natürlich auch wegen der Kinos. Das Odeon am Marble Arch lag nicht unweit von meinem Hotel entfernt und so war es das erste Kino, das ich in London entdeckte. Ich konnte es nicht fassen: CLOSE ENCOUNTERS war dort immer noch in mehreren Vorstellungen täglich zu sehen! Nicht wissend, in welchem Format der Film dort gezeigt würde, holte ich mir spontan ein Kinoticket für die nächste Vorstellung. Hier erwartete mich meine ganz persönliche Kinobegegnung der dritten Art: nämlich Kontakt mit einem echten Kino! Wer das Odeon Marble Arch noch kennt, der weiß, wovon ich spreche: tief gekrümmte, riesige Bildwand und 1500 Sitzplätze. Wow! Dazu ein absolut überwältigendes Bild- und Tonerlebnis im 70mm-Format und mit 6-Kanal Dolby Stereo Magnetton. Grandioser konnte Kino nicht sein! Ich muss vermutlich nicht extra erwähnen, dass ich mir CLOSE ENCOUNTERS dort gleich ein zweites Mal angesehen habe. Das Odeon Marble Arch war für mich von da an immer erster Anlaufpunkt bei Stippvisiten in London – bis es in den 1990er-Jahren zu meinem größten Bedauern in ein kleines Multiplex umgewandelt wurde.

Ich habe CLOSE ENCOUNTERS noch ein drittes Mal in London gesehen: 1980, als Steven Spielberg seine „Special Edition“ in die Kinos brachte. Für die damalige Zeit ein echtes Novum, gibt es heutzutage kaum einen Blockbuster, der nicht mit einer „Extended Version“ zumindest auf Heimkinomedien veröffentlicht wird. Damals war so etwas sogar noch im Kino möglich. Und bei CLOSE ENCOUNTERS sogar im 70mm-Format. Mit dieser „Special Edition“ war ich jedoch nicht restlos zufrieden, ich empfand sie als reine Geldmacherei, womit ich sicherlich nicht ganz daneben lag. Übrigens ist Spielberg selbst inzwischen der Meinung, dass diese Version eigentlich vollkommen unnötig war. Gemacht hatte er sie damals eigentlich nur, weil auf Drängen von Columbia der geplante Kinostart des Originalfilms von Sommer 1978 auf November 1977 vorverlegt wurde und Spielberg dadurch vieles am Originaldrehbuch abändern musste.

Ich freue mich, dass wir heute Abend noch einmal jene Fassung sehen dürfen, die mich damals begeisterte – wenn auch Deutsch synchronisiert und ohne Dolby Rauschunterdrückung. Have fun and watch the skies!
 
 
   
Go: back - top - back issues - news index
Updated 21-01-24