“Almost like a real web site”
 

IN7OMM.COM
Search | Contact
News | e-News
Rumour Mill | Stories
Foreign Language
Auf Deutsch

WHAT'S ON IN 7OMM?

7OMM FESTIVAL
Karlsruhe | Gentofte
Krnov | Varnsdorf
Banská Bystrica
Oslo | Bradford

TODD-AO PROCESS
Films | Premiere
People | Equipment
Library | Cinemas
Distortion Correcting
DP70 / AAII Projector
 

VISION, SCOPE & RAMA
1926 Natural Vision
1929 Grandeur
1930 Magnifilm
1930 Realife
1930 Vitascope
1952 Cinerama
1953 CinemaScope
1953 Panavison
1954 VistaVision
1955 Todd-AO
1955 Circle Vision 360
1956 CinemaScope 55
1957 Ultra Panavision 70
1958 Cinemiracle
1958 Kinopanorama
1959 Super Panavision 70
1959 Super Technirama 70
1960 Smell-O-Vision
1961 Sovscope 70
1962
Cinerama 360
1962 MCS-70
1963 70mm Blow Up
1963 Circarama
1963 Circlorama
1966 Dimension 150
1966
Stereo-70
1967 DEFA 70
1967 Pik-A-Movie
1970 IMAX / Omnimax
1974 Cinema 180
1974 SENSURROUND
1976 Dolby Stereo
1984 Showscan
1984 Swissorama
1986 iWERKS
1989 ARRI 765
1990 CDS
1994 DTS / Datasat
2001 Super Dimension 70
2018 Magellan 65

Various Large format | 70mm to 3-strip | 3-strip to 70mm | Specialty Large Format | Special Effects in 65mm | ARC-120 | Early Large Format
7OMM Premiere in Chronological Order

7OMM ON EARTH

Australia | Brazil | Canada | China | Denmark | England | France | Germany | Holland | India | Iran | Israel | Ireland | Mexico | Norway | Poland |  Russia | Spain | Sweden | Turkey | USA |

LIBRARY
7OMM Projectors
People | Eulogy
65mm/70mm Workshop
The 7OMM Newsletter
Back issue | PDF
Academy of the WSW

7OMM NEWS
• 2026 | 2025 | 2024
2023 | 2022 | 2021
2020 | 2019 | 2018
2017 | 2016 | 2015
2014 | 2013 | 2012
2011 | 2010 | 2009
2008 | 2007 | 2006
2005 | 2004 | 2003
2002 | 2001 | 2000
1999 | 1998 | 1997
1996 | 1995 | 1994
 

in70mm.com Mission:
• To record the history of the large format movies and the 70mm cinemas as remembered by the people who worked with the films. Both during making and during running the films in projection rooms and as the audience, looking at the curved screen.
in70mm.com, a unique internet based magazine, with articles about 70mm cinemas, 70mm people, 70mm films, 70mm sound, 70mm film credits, 70mm history and 70mm technology. Readers and fans of 70mm are always welcome to contribute.

Disclaimer | Updates
Support us | Staff
Testimonials
Table of Content
 

 
 
Extracts and longer parts of in70mm.com may be reprinted with the written permission from the editor.
Copyright © 1800 - 2070. All rights reserved.

Visit biografmuseet.dk about Danish cinemas

 

70mm Film Introductions
Schauburg's 4. Todd-AO 70mm festival, Karlsruhe, Germany

Read more at
in70mm.com
The 70mm Newsletter
Feature film text by: Wolfram Hannemann, Korntal, Germany Date: 20.11.2008

"Hauptman Florian von der Mühle"

 
Wolfram Hannemann - supporter of the Schauburg kino and the ultimate 70mm fan - is getting ready to introduce Schauburg Kino's 4th Todd-AO film festival. Note his t-shirt! Image by Thomas Hauerslev.

At the beginning of this year I became a member of a new species. It is called “Best Ager” and was invented by some marketing gurus and sales people. Being a Best Ager qualifies me – among many other things – to finally think about the meaning of life. Well, I don’t know about your interpretation of this tricky subject, but I for myself found the answer to the meaning of life rather quickly: it is 70mm wide and has 6 track stereophonic sound! And obviousely I am not the only one who is thinking so – just look at this amazing audience! On behalf of Herbert Born and his team I would like to welcome you to our 2008 edition of the Todd-AO 70mm film festival here at the Schauburg theatre in Karlsruhe. Neither my English has improved during the passed 12 months, nor has my name changed. So I am still Wolfram Hannemann and it is my pleasure again to introduce you to some of the movies which we are going to show you during this long weekend. As we do have a lot of guests from around the globe who are not always capable of speaking German I will do my best to tell my stories in both German and English. So be patient with me.
 
More in 70mm reading:

Todd-AO Festival Home
4th Todd-AO Festival
• Wilkommen | Welcome
Intro | Festival Images
2008 Festival Flyer (PDF)

Festival Archives
Festival Through the Years
Festival Schedule and Archive

More Schauburg Cinerama

Festivals in Pictures
Schauburg Cinerama
Best of Todd-AO Festival
Guests | Billboards | Posters

Internet link:
Schauburg.de

laserhotline.de
 
Wolfram Hannemann introducing "Hauptman Florian von der Mühle". Image by Thomas Hauerslev.

Im Namen von Herbert Born und seinem Team darf ich Sie ganz herzlich willkommen heissen im Schauburg Filmtheater zur bereits vierten Ausgabe unseres Todd-AO 70mm Filmfestivals. Mein Name ist Wolfram Hannemann und es wird mir auch in diesem Jahr wieder ein Vergnügen sein, Ihnen zu Beginn des einen oder anderen Films ein paar wichtige und jede Menge unwichtige Details über den jeweiligen Film zu verraten. Da wir – worauf wir sehr stolz sind – ein internationales Publikum zu Gast haben, werde ich natürlich versuchen, diese Intros wie immer zweisprachig in Deutsch und Englisch zu bestreiten. Man möge es mir nachsehen.

HAUPTMANN FLORIAN VON DER MÜHLE aus dem Jahre 1968 gilt als der erste Spielfilm der damaligen DDR, der im neuen DEFA-70 Format aufgenommen wurde. Ganz im Gegensatz zum westlichen Geahren, 70mm-Filme mit 65mm Negativfilm aufzunehmen, wurde für DEFA-70 ein 70mm Negativfilm genutzt. Genauso wie es der große Bruder der DDR, die Sowjetunion, schon immer gemacht hatte. Der unter Regie von dem 1930 in Erfurt geborenen Werner W. Wallroth entstandene Film lief mit großem Erfolg in ostdeutschen Kinos und wurde auch ins Ausland verkauft. Die Hauptrolle wird von Manfred Krug gespielt, dem wohl prominentesten Filmschauspieler der DDR. Seiner Flucht in den Westen ist es zuzuschreiben, dass HAUPTMANN FLORIAN VON DER MÜHLE daraufhin sofort aus dem Verleih genommen wurde und sämtliche Kopien der Axt zum Opfer fielen. Doch eine der 70mm-Kopien hat jenes Massaker überlebt. Denn zum Zeitpunkt der Vernichtungsaktion war die längst im Nachbarland Tschechien im Einsatz. Und dass wir Ihnen diese Unikatkopie heute auf unserer Südkurve präsentieren können, verdanken wir den Kollegen vom Kino “Mir 70” in Krnov. Wir zeigen Ihnen HAUPTMANN FLORIAN VON DER MÜHLE in 70mm mit 6-Kanal stereophonischem Magnetton und tschechischen Untertiteln.

HAUPTMANN FLORIAN VON DER MÜHLE was the first production in DEFA-70, the East German version of what was called “Todd-AO” in the western hemisphere. The only difference was the size of the film negative. Instead of 65mm it used a 70mm negative like the German Democratic Republic’s big brother, the Soviet Union, did. The print we are going to run this morning is said to be the only surviving 70mm print of the film because all prints were destroyed by GDR officials after the film’s main actor, Manfred Krug, left for West Germany. This print survived because at the time of destruction it already was in use in Czechoslovakia. Thanks to our colleagues from the “Mir 70” in Krnov we are able to show this film the way it was intended to be seen – in 70mm and 6-track stereo sound. For all of you who are not able to understand the German dialogues in the movie this print offers Czech subtitles!
 
 

Song of Norway

 
Maria Hauerslev is finding the Danish connection on the poster. Image by Thomas Hauerslev

When I began my research for information about SONG OF NORWAY I stumbled across some really bad reviews. Famous film critic Pauline Kael summarized it with the following words: “The movie is of an unbelievable badness; it brings back clichés you didn’t know you knew - they’re practically from the unconscious of moviegoers”. A lot of the reviews did mention that SONG OF NORWAY likes to imitate the all time favorite THE SOUND OF MUSIC. Well, I can’t judge this right now for I have never seen SONG OF NORWAY before. It was never released in Germany, probably because of its poor business at the box office. Maybe it is really as bad as the critics declared it? We will know very soon. At least it was treated the big way as were most of the musicals during the 60s. And that meant 65mm Super Panavision and a 6-track stereo sound. So I was quite happy when I found a review by an American who speaks in favor of this movie which is very encouraging. It goes like this: “SONG OF NORWAY is my holy grail for a widescreen DVD restoration. Is there anyone out there who knows who currently holds the rights to release SONG OF NORWAY in Super Panavision and 6-track stereo sound on DVD? I propose a letter-writing campaign! What is taking so long? Anchor Bay Entertainment had the rights and did, in fact, announce it for summer 2003. Sadly, they lost the rights before it could happen.”
 
This poor fellow should be with us today and enjoy SONG OF NORWAY on the big screen!

SONG OF NORWAY entstand im Jahre 1970, also jener Zeit, in der sich die großen Musicalverfilmungen bereits ihrem Ende zuneigten. Großes Geschäft war damit nicht mehr zu machen. Ob nun WESTWÄRTS ZIEHT DER WIND oder DARLING LILI – sie alle erzielten nicht die beabsichtigten Einspielergebnisse. Speziell SONG OF NORWAY wurde von den Kritikern förmlich zerrissen. Diesem Umstand ist es wohl zuzuschreiben, dass der Film nie in Deutschland in die Kinos kam. Ob er tatsächlich so schlecht ist wie sein Ruf, werden wir in wenigen Minuten wissen. Aber ob er nun als Trash oder gar Kunst einzustufen ist, ändert nichts an der Tatsache, dass wir uns auf einen echten 65mm Super Panavision Film freuen dürfen.
 

STAR!

 
The 1968 production of STAR! reunited two talents from the 1965 classic THE SOUND OF MUSIC. Director Robert Wise and singer actress Julie Andrews. So expectations were very high regarding this movie’s box office success. However, unlike THE SOUND OF MUSIC, STAR! did not meet business expectations at all. Robert Wise offered to take out some 20 minutes of the 176 minute movie. The studio (which was Twentieth Century Fox) even had these cuts made directly to the prints which were still playing in roadshow theatres. However box office didn’t do better after the cuts were made. So it was decided to take out most of the musical numbers. The remaining two hour version was retitled to THOSE WERE THE HAPPY TIMES and it was re-released in October of 1969. In addition the marketing campaign was changed completely with new ads being made that deliberately made the movie look like THE SOUND OF MUSIC. Robert Wise did have his name removed from this version which – who wonders – did no business at all.

Two members of the cast might be worthwhile mentioning, because none of them got a screen credit. The first is a British actress whom I was very fond of in the seventies: Jenny Agutter, then 16 years of age. Her big roles would yet have to come: THE RAILWAY CHILDREN, WALKABOUT, LOGAN’S RUN and EQUUS. The second one is a famous American actor: Roy Scheider, who passed away in February. I haven’t spotted him yet. Maybe your eyes are better than mine. Good luck!

We are proud to present STAR! tonight in its original version as intended by Robert Wise. Thanks to Schawn Belston from Twentieth Century Fox we are able to run a brand new 70mm print which was restored from 65mm Todd-AO elements. When this print was first screened at the Widescreen Weekend in Bradford in March, it was found that for some reason the studio or laboratory had forgotten to restore the movie’s overture. Thanks to Andrew Oran of Fotokem this has been corrected now and so we are able to run the European premiere of the film’s complete version today. It is in original English language and features a 6-track DTS digital soundtrack.

Freuen Sie sich mit mir zusammen auf ein Filmmusical, das der Twentieth Century Fox 1968 massive Kopfschmerzen bereitete. Denn der von Robert Wise inszenierte Film floppte an der Kinokasse. Die daraufhin erstellten gekürzten Versionen taten dem Misserfolg leider keinen Abbruch. Vergeblich versuchte das Studio an den gigantischen Erfolg von THE SOUND OF MUSIC anzuknüpfen. Doch das gelang ihm weder mit DOCTOR DOLITTLE noch mit HELLO DOLLY und schon gar nicht mit STAR! Der Geschmack des Publikums hatte sich gewandelt, nicht aber die Philosophie von Centfoxs Führungsriege. Ein fataler Fehler, den das Studio mit erheblichen finanziellen Einbußen bezahlen musste. Erst die unglaublich erfolgreiche Wiederaufführung von THE SOUND OF MUSIC im Jahre 1973 konnte die Verluste des Studios wieder kompensieren.

Wir freuen uns, dass wir Ihnen den in Todd-AO produzierten STAR! heute Abend in einer nagelneuen 70mm-Kopie zeigen können. Unser spezieller Dank gebührt Schawn Belston von der Centfox, der uns dieses Screening ermöglichte.

 
 

DER KONGRESS AMÜSIERT SICH

 
Cinematographers Heinz Hölscher and Gerhard Fromm. Image by Thomas Hauerslev

DER KONGRESS AMÜSIERT SICH aus dem Jahre 1965 ist die bereits dritte Verfilmung eines bekannten deutschen Filmstoffes. Die Erstverfilmung stammt aus dem Jahre 1931 und war unter dem Titel DER KONGRESS TANZT von Erik Charell als der erste große deutsche Musikfilm der Tonfilmära inszeniert. Willy Fritsch und Lilian Harvey spielten in jener Urfassung die Hauptrollen und Werner Richard Heymann steuerte die Musik bei. Der Song “Das gibt’s nur einmal” avancierte zum Hit. Wie damals üblich wurde DER KONGRESS TANZT gleich in drei Fassungen gedreht: in Deutsch, Französisch und Englisch. 1955 machte sich Franz Antel an das erste Remake. Jetzt spielten Johanna Matz und Rudolph Prack die Hauptrollen und wieder war die Musik von Werner Richard Heymann. Doch im Gegensatz zur Fassung aus dem Jahre 1931 war Antels Version jetzt in farbenprächtigem CinemaScope. Als sich dann zehn Jahre später Regisseur Geza von Radvanyi dem Stoff erneut annahm, toppte seine Version die beiden Vorgänger zumindest in technischer Hinsicht: DER KONGRESS AMÜSIERT SICH wurde im superbreiten 65mm-Format aufgenommen. Lili Palmer und Curt Jürgens führten jetzt die Riege der Schauspieler an. Für den 1907 in Kaschau geborenen Geza von Radvanyi war es bereits der zweite Film, den er im MCS-70 Superpanorama-Format realisierte. Denn ein Jahr zuvor inszenierte er bereits ONKEL TOMS HÜTTE, der im vergangenen Jahr im Rahmen dieses Festivals zu sehen war. Wie schon dort so stammt auch die Filmmusik zum KONGRESS von einem der führenden deutschen Komponisten der sechziger Jahre: Peter Thomas. Und auch mit der Wahl des Chefkameramanns holte sich von Radvanyi einen alten Bekannten mit ins Boot: Heinz Hölscher. Herr Hölscher und sein Kollege Gerhard Fromm werden übrigens im Anschluss an den Film Ihren Fragen Rede und Antwort stehen.

DER KONGRESS AMÜSIERT SICH war der letzte Film, der von der 1961 gegründeten österreichischen “Wiener Stadthalle Betriebs- und Produktionsgesellschaft” produziert wurde. Mittels dieser Firma sollte der österreichische Film angekurbelt werden. Bis 1965 entstanden so etwa 25 Filme, die allerdings weder bei den Kritikern noch beim Publikum richtig zündeten. Mit Titeln wie DER LETZRE RITT NACH SANTA CRUZ, RUF DER WÄLDER oder UNSERE TOLLEN TANTEN versuchte man sich so ziemlich in allen Genres.
 
 
Wir laden Sie nun ein, mit uns eine Reise in die Vergangenheit zu machen. Unser Ziel ist die österreichische Hauptstadt Wien, wo im Jahre 1815 der berühmte Wiener Kongress abgehalten wird. Ein farbenprächtiger Kostümfilm erwartet uns also – zumindest sofern es die 70mm-Kopie noch hergibt.

CONGRESS OF LOVE, as DER KONGRESS AMÜSIERT SICH was titled for its international release, is the second remake of a famous German song and dance movie from 1931. Back then filmed in just standard Academy format it was remade in 1955 in Germany in glorious color and CinemaScope. Ten years later Geza von Radvanyi topped it by filming it in MCS-70 Superpanorama, a European 65mm widescreen process. He used the same process a year before already on his version of UNCLE TOM’S CABIN. On both films director von Radvanyi worked with one of Germany’s best Directors of Photography, Mr. Heinz Hölscher. We are very glad to have Mr. Hölscher in the audience with us today and he will be more than happy to answer all your questions after the screening. We now invite you to join us in a trip back in time. Our destination is Vienna and the year is 1815. It is the time of the famous Vienna Congress. Before we start the show our apologies to all non German speaking guests because we will be running a German dubbed version – in the splendor of 70mm.
 

PINK FLOYD: THE WALL

 
A picture of the curved screen, the ultimate in Eastman Kodak 70mm fading. Now we all know the real reason why it is called "PINK" Floyd. The ultimate PINK movie. From the film "Pink Floyd The Wall" copyright MGM 1982. Image by Thomas Hauerslev

Aus fast 60 Stunden Filmmaterial, das acht Monate im Schneideraum über 5400 Schnitte über sich ergehen lassen musste sowie 10.000 Farbzeichnungen entstand Alan Parkers Filmversion von PINK FLOYD: THE WALL. Das autobiographisch angehauchte Album von Roger Waters wurde 1979 veröffentlicht und etablierte sich binnen kurzer Zeit zu einem Megaseller. Als der Film 1982 in die Kinos kam, war es bereits über 12 Millionen mal verkauft worden. Und die Tournee, mit der Pink Floyd ihr Album präsentierten, wurde legendär. Eine Multimediaschau der Superlative. Schon von Anfang an konzipierte Roger Waters seine Idee als Vorlage für einen Film. Und mit Alan Parker fand er schließlich den geeigneten Regisseur, ein solches Vorhaben in die Tat umzusetzen. Aus der Geschichte des Rockmusikers Pink und seines Abdriftens in die vollkommene Isolation entstand so einer der spektakulärsten Musikfilme in Videoclip-Ästhetik. Aufgenommen wurde im anamorphotischen Panavision-Format auf 35mm Negativfilm. Der anschließende 70mm Blow Up wurde in Los Angeles hergestellt.

Ich kann mich noch gut an den Tag erinnern, an dem THE WALL in Deutschland an den Kinostart ging. Es war der 14. Oktober 1982. Gleich morgens kaufte ich mir eine Münchner und eine Frankfurter Tageszeitung. Denn wenn es THE WALL auch in Deutschland mit einer 70mm-Kopie zu sehen gäbe, dann ganz bestimmt in diesen Städten. Meine Heimat Stuttgart war bei solchen Anlässen meistens außen vor. Ich war sehr erstaunt, als ich feststellen musste, dass weder Frankfurt noch München THE WALL im 70mm-Format annoncierten. Der einzige 70mm-Film, der damals präsentiert wurde, war BLADE RUNNER. Es folgte ein Anruf beim deutschen Verleiher, der Constantin-Film. Ob es denn THE WALL für Deutschland in 70mm gäbe. Die Antwort klingt mir noch heute in den Ohren: ”Warum? Benötigen Sie eine? Denn eine hätten wir da”. Fragen Sie mich jetzt bitte nicht, warum diese Kopie damals beim Verleiher lagerte und nicht im Kino eingesetzt wurde. Ein typisches Beispiel dafür, wie stiefmütterlich das 70mm-Format in Deutschland behandelt wurde.
 
 
Schauburg's poster display and a proper 70mm sticker. Image by Thomas Hauerslev

Ende der 80er, Anfang der 90er-Jahre ließ es sich übrigens ein deutscher Kinobetreiber nicht nehmen, eigens eine mit Dolby-SR kodierte 70mm-Kopie von THE WALL anfertigen zu lassen. Eine sehr lobenswerte Idee. Gerne hätten wir Ihnen diese Fassung heute gezeigt. Doch leider wurde diese Kopie bei Einsätzen in einigen Multiplexkinos nicht sehr liebevoll behandelt und war danach vollkommen unbrauchbar. Unser Dank geht daher an das British Film Institute, die uns die heutige Kopie freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. So wie mir mitgeteilt wurde, macht der Farbzustand der Kopie dem Titel des Film alle Ehre: PINK Floyd!

PINK FLOYD: THE WALL from 1982 is based on the best selling album from 1979. When Roger Waters originally conceived THE WALL he always had a movie version in mind. With Alan Parker as a director he found the right person to adapt his idea for the big screen. 60 hours of film, eight months of editing, more than 5400 cuts and over 10.000 full color drawings were necessary to visualize the story of a rock star named Pink and his descent into isolation. The film was shot in 35mm Panavision Anamorphic and subsequently blown up to 70mm for premiere engagements. I am pretty sure that after our screening today you will agree that this is the only way to fully enjoy this movie. The print we are running this afternoon was sponsered by the British Film Institute and we will present it the way it was meant to be shown: in the splendor of 6-track Dolby Stereo magnetic sound and VERY LOUD!
 
 

Lawrence of Arabia / LAWRENCE VON ARABIEN

 


Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebes Publikum, werte Widescreen-Freundinnen und -freunde! Ich darf Sie ganz herzlich zu unserer Galavorstellung und damit einem der Höhepunkte unseres Todd-AO 70mm Filmfestivals begrüßen.

LAWRENCE VON ARABIEN aus dem Jahre 1962 gilt als ein Paradebeispiel für großes Kino. Und das meine ich im wörtlichen Sinn. Denn Regisseur David Lean (in diesem Jahr wäre er übrigens 100 Jahre alt geworden) verstand es wie kein anderer, das 65mm Format in einer solchen Art und Weise einzusetzen, dass es dem Betrachter auch heute noch, nach 46 Jahren, den Atem verschlägt. Und der Film hat eine bewegte Geschichte hinter sich was seine Lauflänge angeht. Denn schon kurz nach seiner Welturaufführung im Odeon Leicester Square in London wurde er um 20 Minuten gekürzt. Weitere 15 Minuten wurden für die Wiederaufführung 1971 entfernt. Erst 1989 wurde unter Aufsicht von Robert Harris eine dem Original sehr nahe kommende Version veröffentlicht. Die Schauburg hat keine Kosten und Mühen gescheut, Ihnen heute Abend diese integrale Fassung zeigen zu können. Eine nagelneue 70mm-Kopie mit einem Gesamtgewicht von fast 400 Kg wurde eigens aus den USA eingeflogen. Unser besonderer Dank gilt hier Jared Sapolin von Columbia/Sony, Los Angeles. Wer sich speziell für die aufwändige Restaurierung des Films interessiert, dem empfehle ich einen Blick in unsere Festivalbroschüre.

Die Dreharbeiten in Super Panavision 70 fanden von Mai 1961 bis Oktober 1962 in England, Marokko, Spanien, Jordanien und den USA statt. Geschätztes Budget: 15 Millionen US Dollars. LAWRENCE VON ARABIEN erhielt den begehrten Oscar in sieben Kategorien: Ausstattung, Farbphotographie, Ton, Musik, Regie, Schnitt und als Bester Film. In drei weiteren Kategorien war der Film nominiert, erhielt die Trophäe jedoch nicht: Bester Hauptdarsteller (Peter O’Toole – der Oscar ging an Gregory Peck für TO KILL A MOCKINGBIRD), Bester Nebendarsteller (Omar Sharif – er ging an Ed Begley für SWEET BIRD OF YOUTH) und Bestes adaptiertes Drehbuch (Robert Bolt und Michael Wilson – der ging an Horton Foote für TO KILL A MOCKINGBIRD). Omar Sharif war übrigens nicht die erste Wahl für die Rolle des Sherif Ali. Horst Buchholz, Alain Delon und Maurice Ronet waren dafür vorgesehen.

Selbst der damals noch relativ unbekannte Peter O’Toole hatte ehrenwerte Vorgänger: Albert Finney und Marlon Brando sollten die Rolle des T.E. Lawrence übernehmen..

Einer der Stars des Films ist zweifelsohne die Kameraarbeit von Fredie Young. In den achtziger Jahren hatte ich das Vergnügen, Freddie persönlich kennenzulernen, als ich ihn in seinem kleinen Apartment in London besuchte. Der damals über 80jährige erzählte mir schmunzelnd, dass sein 16jähriger Sohn 16mm-Filme mit Vorliebe rückwärts laufen lässt. Und ganz aufgeregt erklärte er mir dann, dass bei der ersten Ausstrahlung von LAWRENCE VON ARABIEN im britischen Fernsehen am oberen und unteren Bildrand schwarze Balken zu sehen waren! Für ihn war es ein absolutes Unikum. Keine Sorge: wir zeigen Ihnen den Film ohne die schwarzen Balken.
 
 
Ihm hätte das sicher gefallen. Freddie Young, der im Jahre 1998 im Alter von 97 Jahren starb, war Chefkameramann bei zwei weiteren David Lean Filmen: DOKTOR SCHIWAGO und RYANS TOCHTER. Für alle drei Filme erhielt er jeweils den Oscar in der Kategorie “Best Cinematography”.

Zum Abschluss vielleicht noch zwei nette kleine Schmankerl.

Erinnern Sie sich noch an jenen kleinen Film aus dem Jahre 1988, in dem der Hauptdarsteller zusammen mit seiner Partnerin ein Kino verlässt und man im Hintergrund deutlich die Leuchtreklame sehen kann wo geschrieben steht “Lawrence of Arabia – 70mm”? Der Film heisst BUSTER und Phil Collins spielte die Titelrolle.

Und noch eine Frage, die gut ins “Trivial Pursuit” für Widescreenfans passen würde: wer war es, der den Namen “Lawrence of Arabia” prägte und damit maßgeblich an der Legendenbildung und Mystifizierung des echten T.E. Lawrence beteiligt war? Niemand anderer als Lowell Thomas, der mit T.E. Lawrence unterwegs war und später einer der Väter des Cinerama-Systems wurde. Die Rolle des Journalisten Jackson Bentley entstand in Anlehnung an Lowell Thomas und wird im Film von Arthur Kennedy gespielt.

Ladies and Gentlemen, dear friends and widescreen enthusiasts! I like to welcome you all to our gala performance of LAWRENCE OF ARABIA. And a very warm welcome to all of you who followed our invitation and really put on your sunday clothes for this special occasion. I myself switched my lousy t-shirt for a nice tie!

LAWRENCE OF ARABIA is that kind of film you can truly call a film classic. It started the collaboration of some of the most talented craftsmen in filmmaking: Director David Lean, Director of Photography Freddie Young, composer Maurice Jarre and writer Robert Bolt. All four of them would reunite for DOCTOR ZHIVAGO and RYAN’S DAUGHTER. A winner of seven Academy Awards, LAWRENCE OF ARABIA had its premiere in 1962 and was cut by 20 minutes shortly after that and by another 15 minutes for its re-release in 1971. The print we are going to show you tonight is the restored version by Robert Harris which includes most of the material cut out before. For all the details about the restauration process I would like to pay your attention to the article included in our festival brochure.

2008 marks the 100th birthday of Sir David Lean, who passed away in 1991 at the age of 83. Lean was a real master in using the big screen for optimum result while never forgetting to tell a story. Both LAWRENCE OF ARABIA and RYAN’S DAUGHTER were filmed in 65mm Super Panavision while the film in-between, DOCTOR ZHIVAGO, was only blown up from 35mm Panavision anamorphic. On all three films Freddie Young was the Director of Photography. I once had the pleasure of meeting him and asked why it was decided to shoot RYAN’S DAUGHTER in Super Panavision again after ZHIVAGO was filmed in 35mm. He said: “That was David Lean’s decision. I could not tell the difference between the blow up and the original large format film – David could!”

Let me now invite you to follow Peter O’Toole, Omar Sharif and Anthony Quinn into the big desert – in breathtaking 70mm and 6-track DTS digital sound.
 
 

Around the World in 80 Days / IN 80 TAGEN UM DIE WELT

 
Francois Carrin showing his "80 Days" souvenir program signed by Michael Todd. Orla Nielsen and Maria Hauerslev are interested. Image by Thomas Hauerslev

IN 80 TAGEN UM DIE WELT ist in die Filmgeschichte eingegangen als der zweite Spielfilm, der im Todd-AO-Verfahren hergestellt wurde. Produziert wurde er von Michael Todd persönlich, also jenem Mann, dem wir das 65mm-Aufnahmeverfahren verdanken.

Doch nicht nur das Kameranegativ war für damalige Verhältnisse monumental. Mit seinen nahezu 70.000 Statisten und 8500 Tieren, den 140 Studiosets in Hollywood, England, Hong Kong und Japan sowie Außenaufnahmen in 13 Ländern, machten AROUND THE WORLD IN 80 DAYS zu einem der aufwändigsten Projekte seiner Zeit. Und er prägte den Begriff der “Cameo Appearances” wie kein anderer, also kurze Gastauftritte meist ungenannten bekannter Persönlichkeiten. Denn davon gibt es in diesem Film mehr als genug. Mit einem Budget von geschätzten 6 Millionen US Dollar spielte der Film alleine in den USA das Vierfache ein. In seinem Premierenkino, dem Rivoli in New York, hielt sich das Epos ganze drei Jahre lang.

Gedreht wurde von August bis Oktober 1955. Und das in gleich zweifacher Hinsicht. Denn Produzent Michael Todd wusste sehr genau, dass er für den finanziellen Erfolg seines Filmes nicht ausschließlich auf dafür eingerichtete Todd-AO Roadshowkinos setzen durfte. Die waren damals nur in den Großstädten zu finden. Vielmehr galt es, mit dem Film auch herkömmliche Kinos bedienen zu können und so die breite Masse zu erreichen. Todd entschloss sich daher, den Film zeitgleich in zwei Formaten zu drehen. Doch anders als bei seinem ersten Todd-AO-Film OKLAHOMA!, der parallel zur Todd-AO-Fassung in 35mm CinemaScope gedreht wurde, entstand AROUND THE WORLD IN 80 DAYS in zwei Todd-AO-Versionen: eine mit einer Bildaufnahmefrequenz von 30 Bildern pro Sekunde, die andere mit 24 Bildern pro Sekunde. Die Fassung mit den 30 Bildern pro Sekunde war echten Todd-AO Kinos mit 70mm-Projektion vorbehalten. Die andere diente ausschließlich zur Umkopierung auf 35mm-Format, bei dem die 24 Bilder pro Sekunde ja weltweiter Standard waren und es nach wie vor sind.

Eine dieser Reduktionskopien werden Sie gleich anschließend zu sehen bekommen. Es ist natürlich höchst ungewöhnlich für ein Filmfestival, das sich 70mm Todd-AO auf die Fahnen geschrieben hat, einen Langfilm im 35mm-Format zu präsentieren. Doch angesichts der Tatsache, Ihnen diesen wunderbaren Todd-AO-Film so zumindest in Technicolor zeigen zu können und darüber hinaus auch noch in einer extrem seltenen CineStage-Kopie, war die Entscheidung für das kleinere Format klar.
 
 
CineStage – was ist das? Es handelt sich um eine 35mm-Kopie mit 4-Kanal stereophonischem Magnetton, bei der die sogenannte Effektspur mittels Perspecta-Steuerfrequenzen in drei rückwärtige Tonkanäle unterteilt ist. Das Bild hat eine anamorphotische Kompression von 1:1.5 und ist dadurch zwar weniger stark komprimiert als Standard CinemaScope-Filme mit ihrem Faktor von 1:2, doch das Bildseitenverhältnis entspricht damit exakt dem der Todd-AO-Fassung.

Unser besonderer Dank gilt Francois Carrin, der uns diese französisch synchronisierte Fassung zur Verfügung gestellt hat sowie den Tontechnikern der Schauburg, die eine ganze Menge Herzblut in dieses Projekt gesteckt haben.

You probably never imagined to see a feature film presentation of an original Todd-AO production in anything less than a 70mm screening at this festival, which is completely devoted to 70mm. I never imagined that myself. However the print which we are going to show you right after this is so extremely rare that it was felt that it would be of great interest to such a knowlegeable audience like you are. And in the end we will pay tribute to Michael Todd, who himself invented this so-called “CineStage” format in favor of putting his very expensive movie not only into the small number of Todd-AO theatres, but into 35mm theatres as well.

Thanks to Francois Carrin we will be screening Michael Todd’s production of AROUND THE WORLD IN 80 DAYS in a French dubbed CineStage print: LE TOUR DU MONDE EN QUATRE VINGTS JOURS. That means a 35mm Technicolor reduction print from the 65mm Todd-AO negative running at 24 frames per second. The soundtrack ist 4-track magnetic with a 3-track Perspecta driven surround track. As Francois told me it probably was exactly this print with which the Richelieu-Gaumont cinema located on Les Grands Boulevards in Paris was opened in 1957. It was designed according to Todd-AO specifications and featured a huge curved curtain like a Cinerama theatre. However, for reasons not known the screen behind that curtain was flat!

So lean back and follow David Niven and a cast of thousands on their trip AROUND THE WORLD IN 80 DAYS as directed by Michael Anderson with production design by Ken Adam, cinematography by Lionel Lindon, and a great musical score by Victor Young
 

The Bible...in the beginning / DIE BIBEL

 
Schauburg's poster display of "The Bible". Image by Thomas Hauerslev

John Hustons Film DIE BIBEL, den wir gleich im Anschluss sehen werden, entstand über einen Zeitraum von fünf Jahren: drei Jahre Pre-Production und weitere zwei Jahre tatsächliche Dreharbeiten. Produzent Dino de Laurentiis war der geistige Vater des Projekts. Die Idee, die ersten 22 Kapitel des Buches aller Bücher so originalgetreu wie möglich zu verfilmen, kam ihm während der Produktion seines Filmes BARABBAS, als er Textstellen aus dem Skript in der Bibel recherchierte. Und das Ganze sollte erst der Anfang der Verfilmung einer ganzen Serie von Büchern aus der Bibel sein. Doch wie bei vielen großen Ankündigungen, so blieb es bei genau einem Film. Als Drehbuchautor holte sich De Laurentiis Christopher Fry ins Boot, jenen Dichter und Bühnenautor, der auch für BARABBAS und BEN-HUR skriptete. Schenkt man diversen Quellen Glauben, wirkten auch andere Autoren – meist ungenannt - am Drehbuch mit. Einer der Autoren war Orson Welles. Die Wahl für den richtigen Regisseur bereitete De Laurentiis einiges Kopfzerbrechen. Verschiedene Regisseure durften sich an dem Projekt versuchen, unter anderem Robert Bresson. Doch keiner teilte De Laurentiis‘ Vision so wie John Huston, dem Frys Skript während der Dreharbeiten zu DIE NACHT DES LEGUAN in Mexiko zugeschickt wurde. Huston hatte seinen Kollegen Charles Chaplin für die Rolle des Noah vorgesehen. Doch Chaplin weigerte sich, unter einem anderen Regisseur als sich selber zu arbeiten und so übernahm Huston selbst diese Rolle. Ein filmisches Kabinettstückchen, wie der “Film-Dienst” zurecht urteilt. Außenaufnahmen für den Film entstanden in Ägypten, auf den Galapagos Inseln, in Island, Israel, Nordafrika, Sardinien und Sizilien.

Was den Film selbst angeht, so kann man geteilter Meinung sein in Bezug auf dessen Qualitäten. Doch in einem Punkt dürften sich die meisten einig sein. Ich beziehe mich auf die hervorragende Musik des Films. Ursprünglich wollte man Igor Stravinsky mit der Musik beauftragen. Der hatte auch bereitwillig zugestimmt. Doch unvorhergesehene Copyright-Probleme beendeten dieses Vorhaben jäh. Es galt einen neuen Komponisten zu finden. Während Hustons Aufenthalt in Rom wurden ihm durch Zufall ein paar Langspielplatten mit Werken avantgardistischer Komponisten überreicht. Eine Platte hatte es John Huston besonders angetan: “The Nirvana Symphony” des japanischen Komponisten Toshiro Mayuzumi.

Ein paar Tage später stand Mayuzumi mitsamt seiner kleinen Familie in De Laurentiis Studio in Rom. Mayuzumi hatte bereits Erfahrung im Filmmusikschreiben. So lieferte er beispielsweise den Score zum japanischen Olympia-Film von 1965. Der Deal war perfekt. Ein paar Wochen später war die fast dreistündige Partitur fertig und bescherte Mayuzumi im Folgejahr eine Oscar-Nominierung. Der Oscar selbst ging damals an John Barry und seine Musik zu BORN FREE.
 
 
Lassen Sie mich noch kurz etwas zur Technik des Films sagen. DIE BIBEL war der erste von nur zwei Spielfilmen, die im D-150 oder besser: Dimension-150 Verfahren aufgenommen wurden. Das von Richard Vetter und Carl Williams entworfene System verwendete 65mm Negativfilm für die Aufnahme und 70mm-Kopien bei der Vorführung. Bei Projektion auf eine 120 Grad gekrümmte Leinwand ergab sich ein Bildseitenverhältnis von 1:2. Für die Aufnahme wurden spezielle Objektive mit einem 50, 70, 120 und 150 Grad Blickfeld entwickelt, wobei das 150 Grad Objektiv dabei als das Hauptaufnahmeobjektiv betrachtet wurde und so dem Verfahren seinen Namen gab. Mittels einer Spezialoptik wurde die Geometrie der Bilder auf der 70mm-Vorführkopie im Kopierwerk so verändert, dass die Projektion auf eine stark gekrümmte Leinwand mit einem Minimum an Verzerrungen möglich war. Zur Vollendung einer perfekten Wiedergabe solcher Kopien wurden in D-150 Kinos spezielle Objektivvorsätze, sogenannte “Curvulons”, eingesetzt. Unsere Präsentation heute erfolgt mittels Standard 70mm Objektiv.

Unser besonderer Dank gebührt Schawn Belston von der 20th Century Fox, der es uns ermöglicht hat, THE BIBLE in restaurierter Fassung als Welturaufführung zu präsentieren.

And now, ladies and gentlemen, it’s time for a world premier. We are going to show you John Huston’s epic movie THE BIBLE: IN THE BEGINNING in a brand new 70mm print struck only recently from original materials under the supervision of Twentieth Century Fox’s restauration expert, Schawn Belston. We are very grateful to Schawn for enabling this presentation.

The movie THE BIBLE was achieved over a period of five years, three of which were needed for pre-production. It was the brain child of Italian producer Dino De Laurentiis who originally wanted to produce more than just one film out of the book of books. However, THE BIBLE, as directed by John Huston, was the only one made. After some difficulties in finding the perfect director for his epic production he came across John Huston who shared De Laurentiis‘ vision for the film. Christopher Fry as screenwriter, Mario Chiari as Art Director, Giuseppe Rotunno as Director of Photography and Maria De Matteis as Costume Designer completed Huston’s team. Last but not least Japanese Toshiro Mayuzumi was hired to replace Igor Stravinsky as composer for the film. A wise decision, as film music lovers will probably agree. By the way: did you know that THE BIBLE was one of the first American mainstream releases to feature male and female nudity? Performed by 26 year old Michael Parks as Adam and 19 year old Swedish beauty Ulla Bergryd as Eve in the Garden of Eden sequence. Which brings me to a really nice so-called “goof” (meaning a dull error in the film) which was spotted by a filmfan while watching THE BIBLE. Here we go: “In the Garden of Eden sequence, Adam quite clearly sports a navel. Quite a neat trick for the very first man who wasn't born but was created”. Hopefully this unique observation will not spoil your film experience – in breathtaking 70mm and 6-track DTS sound.
 
 

Exodus

 
Schauburg's poster display for "Exodus" Note a proper 70mm sticker! Image by Thomas Hauerslev

In wenigen Minuten heisst es “Vorhang auf!” für den letzten Film im Rahmen des 4. Todd-AO 70mm Filmfestivals hier in der Karlsruher Schauburg. Ich weiß sehr wohl, dass sich viele unserer Gäste auf das leicht beschwingte Musical FUNNY GIRL mit Barbra Streisand gefreut hatten. Und ich selbst schließe mich da auch nicht aus. Doch ein aktueller Anlass hat uns dazu bewogen, unser Programm an dieser Stelle zu ändern: Hollywood-Legende Paul Newman ist am Freitag vor einer Woche im Alter von 83 Jahren von uns gegangen. Seine Rollen in Filmen wie BUTCH CASSIDY AND THE SUNDANCE KID, THE HUSTLER, COOL HAND LUKE, THE STING, THE COLOR OF MONEY oder zuletzt in ROAD TO PERDITION werden unvergessen bleiben. Wir sind der Meinung, dass
ein 70mm-Festival wie unseres nicht in einem Vakuum lebt, gut abgeschottet von der Außenwelt.

Auch ein 70mm-Festival darf, sollte, ja eigentlich muss Aktuelles aufgreifen, wenn sich Anknüpfungspunkte ergeben. Genau einen solchen Anknüpfungspunkt bietet sich uns mit dem Film EXODUS aus dem Jahre 1960. Nicht nur ist die Thematik des Films heute aktueller denn je, auch ist es der einzige Film mit Paul Newman, der im aufwändigen 65mm-Format produziert wurde.

EXODUS entstand unter Regie von Otto Preminger nach dem Roman von Leon Uris. Keinen Geringeren als Dalton Trumbo ließ Preminger das Drehbuch schreiben und half damit, die durch Hollywoods berüchtigte “Schwarze Liste” entstandene Brandmarkung endlich zu beenden. Denn auch Trumbos Name war auf jener Liste zu finden.

Mit einem geschätzten Budget von 4 Millionen US-Dollar wurde von März bis Juli 1960 unter anderem in Israel und auf Zypern gefilmt. Und das alles im 65mm Super Panavision Format, welches damals unter der Bezeichnung “Panavision 70” vermarktet wurde. In den Folgejahren wurde diese Bezeichnung zumeist für 70mm Blow Up Versionen von anamorphotischen Panavision Filmen verwendet.
 
 
Another fine set of introduction by Mr. Wolfram Hannemann. Image by Thomas Hauerslev

Wir zeigen Ihnen EXODUS in einer deutsch synchronisierten 70mm Kopie aus dem Erstaufführungsjahr. Heute auf den Tag genau jährt sich übrigens die deutsche Premiere des Films zum 47. Male.

Let’s raise the curtain for our final show within the fourth Todd-AO 70mm film festival – EXODUS, directed by Otto Preminger. Don’t panic – I will keep this as short as possible in favor of not getting such a bad comment like it was given by Jewish comedian Mort Sahl. It is reported that during the preview of EXODUS he stood up after three hours and said “Otto – Let my People go!”. It is in fact quite a long film we are having ahead of us tonight. But that is fair enough since we would like to pay tribute to screen legend Paul Newman who passed away on September 26th, just a couple of days ago.

EXODUS features Newman, then 35 years of age, in the leading role. It received an Academy Award for its musical score composed by Ernest Gold and was nominated for another two Oscars: one for its color cinematography by Sam Leavitt and another for Best Supporting Actor, Sal Mineo.

We will present EXODUS in a German dubbed 70mm print from 1961. Unfortunately the color has faded quite severly. Well, I guess we are used to that! At least we can fully enjoy the sharpness of the picture and of course a 6-track stereophonic sound mix.

Time to say goodbye. Hopefully you all have enjoyed this wonderful trip back in time over the passed three days as much as I did. A big applause to Herbert and his team. Once again you did make it happen and I am sure that most of us will be coming back next year for more of it! So keep the good work. Make it big, make it loud – make it Todd-AO!
 
 
   
Go: back - top - back issues - news index
Updated 09-01-25