“Almost like a real web site”
 

IN7OMM.COM
Search | Contact
News | e-News |
Rumour Mill | Stories
Foreign Language
in70mm.com auf Deutsch

WHAT'S ON IN 7OMM?

7OMM FESTIVAL
Todd-AO Festival
KRRR! 7OMM Seminar
GIFF 70, Gentofte
Oslo 7OMM Festival
Widescreen Weekend

TODD-AO
Premiere | Films
People | Equipment
Library | Cinemas
Todd-AO Projector
Distortion Correcting

PANAVISION
Ultra Panavision 70
Super Panavision 70
 

VISION, SCOPE & RAMA
1926 Natural Vision
1929 Grandeur
1930 Magnifilm
1930 Realife
1930 Vitascope
1952 Cinerama
1953 CinemaScope
1955 Todd-AO
1955 Circle Vision 360
1956 CinemaScope 55
1957 Ultra Panavision 70
1958 Cinemiracle
1958 Kinopanorama
1959 Super Panavision 70
1959 Super Technirama 70
1960 Smell-O-Vision
1961 Sovscope 70
1962
Cinerama 360
1962 MCS-70
1963 70mm Blow Up
1963 Circarama
1963 Circlorama
1966 Dimension 150
1966
Stereo-70
1967 DEFA 70
1967 Pik-A-Movie
1970 IMAX / Omnimax
1974 Cinema 180
1974 SENSURROUND
1976 Dolby Stereo
1984 Showscan
1984 Swissorama
1986 iWERKS
1989 ARRI 765
1990 CDS
1994 DTS / Datasat
2001 Super Dimension 70
2018 Magellan 65

Various Large format | 70mm to 3-strip | 3-strip to 70mm | Specialty Large Format | Special Effects in 65mm | ARC-120 | Super Dimension 70Early Large Format
7OMM Premiere in Chronological Order

7OMM FILM & CINEMA

Australia | Brazil
Canada | Denmark
England | France
Germany | Iran
Mexico | Norway
Sweden | Turkey
USA

LIBRARY
7OMM Projectors
People | Eulogy
65mm/70mm Workshop
The 7OMM Newsletter
Back issue | PDF
Academy of the WSW

7OMM NEWS
• 2026 | 2025 | 2024
2023 | 2022 | 2021
2020 | 2019 | 2018
2017 | 2016 | 2015
2014 | 2013 | 2012
2011 | 2010 | 2009
2008 | 2007 | 2006
2005 | 2004 | 2003
2002 | 2001 | 2000
1999 | 1998 | 1997
1996 | 1995 | 1994
 

in70mm.com Mission:
• To record the history of the large format movies and the 70mm cinemas as remembered by the people who worked with the films. Both during making and during running the films in projection rooms and as the audience, looking at the curved screen.
in70mm.com, a unique internet based magazine, with articles about 70mm cinemas, 70mm people, 70mm films, 70mm sound, 70mm film credits, 70mm history and 70mm technology. Readers and fans of 70mm are always welcome to contribute.

Disclaimer | Updates
Support us
Testimonials
Table of Content
 

 
 
Extracts and longer parts of in70mm.com may be reprinted with the written permission from the editor.
Copyright © 1800 - 2070. All rights reserved.

Visit biografmuseet.dk about Danish cinemas

 

70mm Film Introductions
Schauburg's 5. Todd-AO 70mm festival, Karlsruhe, Germany

Read more at
in70mm.com
The 70mm Newsletter
Feature film text by: Wolfram Hannemann, Korntal, Germany Date: 03.10.2009
Wolfram Hannemann giving his beautiful introductions in the spectacular Schauburg setting. Image by Thomas Hauerslev

Meine Damen und Herren, liebes Publikum, hallo 70mm-Filmfans aus Nah und Fern!

Im Namen des Schauburg Cinerama Theaters darf ich Sie zum 5. Todd-AO 70mm Filmfestival ganz herzlich begrüßen. Ob monumentales Historienkino, einen farbenprächtigen Segeltörn, echte Pariser Revueatmosphäre, eine Vulkankatastrophe, eine Kriegsgeschichte, malerische sibirische Landschaften oder eine bombastische Song & Dance Show – das alles plus ein paar Überraschungen steht uns an diesem langen Wochenende bevor.

Wie bereits in den vergangenen Jahren wird es mir auch in den nächsten drei Tagen wieder ein Vergnügen sein, Ihnen ein paar wichtige und wesentlich mehr unwichtige Fakten zu den jeweiligen Filmen zu erzählen. Für alle, die mich noch nicht kennen: ich heisse Wolfram Hannemann, arbeite als freiberuflicher Filmkritiker und bin nebenbei noch Geschäftsführer eines kleinen aber feinen DVD-Versandhandels.

Da wir wieder einige nicht deutsch sprechende Gäste aus dem Ausland bei uns begrüßen dürfen, werde ich meine Filmeinführungen in Deutsch und Englisch machen. Damit es aber nicht zu langweilig wird, werde ich nicht alles, was ich in Deutsch erzähle, auch ins Englische übersetzen und umgekehrt.
 
More in 70mm reading:

Todd-AO Festival Home
5. Todd-AO Festival
Wilkommen | Welcome
Intro | Festival Images
• Festival Flyer (PDF)

Festival Archives
Festival Through the Years
Festival Schedule and Archive

More Schauburg Cinerama

Festivals in Pictures
Schauburg Cinerama
Best of Todd-AO Festival
Guests | Billboards | Posters

Internet link:
Schauburg.de

laserhotline.de

 
All introductions are in German and English. Very well done. Image by Thomas Hauerslev

Ladies and Gentlemen, dear audience, hello Widescreeners!

On behalf of the Schauburg Cinerama theatre I would like to welcome you to the 5th annual Todd-AO 70mm film festival. You are invited to watch historical epics, a mediterranean sailing cruise, authentic Parisian burlesque, a volcano eruption, World War II drama, endless Russian landscapes and a gigantic song & dance potpurri. And all of these attractions in the thrilling experience of our marvellous 70mm projection, due to our projectionists Vincent and Markus who will do their very best to even satisfy fans of magenta coloured prints!

As always I will do my very best to give you some information on the films we are screening, so our projectionists get some extra minutes to relax! If you know me already you are probably accustomed to my German-sounding English, which still hasn‘t improved much. To all those of you who are here for the first time I can assure you that my German is worse than my English. So you are definitely better off with my funny English. By the way: my name is Wolfram Hannemann and besides working as a film critic I am running a small DVD mail order company trying to sell 70mm movies on little silver discs. Strange, isn’t it?

Again we do have a really international audience this weekend, among them visitors from Denmark, Holland, France, the Czech Republic, England and – for the first time – even from far away Canada!
 
 

"Paint Your Wagon"

 

Image by Thomas Hauerslev

"WESTWÄRTS ZIEHT DER WIND"
aus dem Jahre 1969 ist die Verfilmung des Bühnenmusicals "PAINT YOUR WAGON", welches das Komponistenduo Alan Jay Lerner und Frederick Loewe 1951 erschuf und das es im Shubert Theater am Broadway auf ganze 289 Aufführungen brachte.

Bereits 1957 versuchten sich die Filmproduzenten Louis B. Mayer und Jack Cummings an einer Verfilmung des Stoffes. Zu dem als Cinerama-Produktion geplanten Projekt sollte John Lee Mahin das Drehbuch liefern und Alan Jay Lerner sowie Howard Schwartz sollten zusätzliche Songs komponieren. Die Rolle des Ben Rumson war Gary Cooper zugedacht. Doch der plötzliche Tod Louis B. Mayers brachte das Projekt zu Fall.

Erst der große Erfolg einiger Musicalverfilmungen wie beispielsweise "THE SOUND OF MUSIC" weckte in den sechziger Jahren das Interesse von Filmproduzenten, die stets auf der Suche nach geeigneten Stoffen waren. Da kam "PAINT YOUR WAGON" gerade recht. Jetzt waren es Paramount Pictures und Alan Jay Lerner, die gemeinsam produzierten. Ganz ungeschoren kam Lerners Original allerdings nicht davon. Gemeinsam mit Paddy Chayefsky arbeitete er seinen Stoff komplett um. Die rassenübergreifende Liebesgeschichte, einst Hauptbestandteil des Bühnenmusicals, wurde als zu veraltet angesehen und daher komplett entfernt. Das Einzige, was zum Schluss übrigblieb, waren der Titel des Musicals, das Goldgräbercamp und etwa die Hälfte der Songs. Dafür wurde Andre Previn mit fünf neuen Songs beauftragt.

Eigentlich sollte Lee Marvin in Sam Peckinpahs "THE WILD BUNCH" eine Hauptrolle übernehmen. Doch mit einer Gage von 1 Million Dollar zuzüglich einer prozentualen Gewinnbeteiligung köderte Paramount den damals 44jährigen, in ihrem Film mitzuspielen. Eine kluge Entscheidung wie ich meine. Marvin ist einfach die Idealbesetzung für den Trunkenbold Ben Rumson. Es wird gemunkelt, dass Marvin während der gesamten Dreharbeiten stets betrunken war, was natürlich die Glaubwürdigkeit seiner Rolle positiv unterstrich.

"WESTWÄRTS ZIEHT DER WIND" wurde unter Leitung von Chefkameramann William Fraker in 35mm Panavision aufgenommen und für Erstaufführungskinos auf 70mm aufgeblasen. Eine dieser Erstaufführungskopien werden Sie anschließend gleich sehen können. Es handelt sich um eine deutsch synchronisierte Fassung, bei der die Songs gnädigerweise im Original belassen wurden. Wir werden also wirklich Lee Marvin und Clint Eastwood singen hören. Weniger erfreulich jedoch ist die Tatsache, dass der Film für seine deutsche Auswertung um etwa 15 Minuten gekürzt wurde und wir somit einige der Songs nicht zu hören bekommen. Immerhin besitzt die Kopie noch ansehnliche Farben und verfügt über exzellenten 6-Kanal-Stereo-Magnetton.
 


 
"PAINT YOUR WAGON" from 1969 is an adaptation of the 1951 Broadway musical by Alan Jay Lerner and Frederick Loewe. Most of the original material was changed for the film version. Even some of the songs were replaced by new songs especially composed by Andre Previn. With Joshua Logan as director location filming took place in Baker City, Oregon, Big Bear Lake, California and the San Bernardino National Forest. Both Lee Marvin and Clint Eastwood did their own singing while Jean Seberg was dubbed by Anita Gordon. Marvin’s version of „Wandrin‘ Star“ became very popular and went to #1 on the British charts and even won him a gold record.

The production of the film encountered a lot of problems, especially caused by an overblown budget. This lead to a lot of delays and Eastwood was very frustrated with it, later saying that the experience strengthened his resolve to become a director.

It was on December 8, 1981, that I saw "PAINT YOUR WAGON" for the first and also the last time. I was lucky enough to see it in a 70mm presentation back then and liked the film very much. I was not aware that the German version which I saw was cut by approximately 15 minutes eliminating some of the songs. Although it is exactly that cut version which we are going to show you today, I am still very happy that I finally can relive my wonderful experience from the 80s. The colours of our print are still in good condition as is the 6-track magnetic stereo sound. And if you are one of those unlucky guys who are not able to understand the German dubbed dialogues – don’t worry. At least the songs are in full blown English.
 
 

"Krakatoa - East of Java"

 
Image by Thomas Hauerslev

"KRAKATOA – EAST OF JAVA" is a perfect example demonstrating that even a really bad film deserves optimum presentation quality. Otherwise, I am quite sure, nobody ever would talk about this 1969 adventure movie. This at least is my personal view on this subject and I should tell you that I love trash movies!

How trashy "KRAKATOA – EAST OF JAVA" really is can be judged by just looking at its title. Anyone familiar with geography knows that Krakatoa is located west of Java. When the producers discovered their geographical error it was too late to change the title, because all of the advertising and publicity material had been prepared already. Changing all this would have been too costly to achieve and would have led to a delay in release.

Thanks to Hans Hänßler we are able to present "KRAKATOA – EAST OF JAVA" in its original English language roadshow version. You will find that the colours have already faded away, but we all are used to that meanwhile. Nevertheless the razor sharp picture quality will take your breath away and maybe let you forget the film’s trashy character. And I am pretty sure that you will love the 3-strip Cinerama simulation at the beginning of the film!
 
 
Image by Thomas Hauerslev

"KRAKATOA – DAS GRÖSSTE ABENTEUER DES LETZTEN JAHRHUNDERTS", so der deutsche Verleihtitel, enstand 1969 unter Regie von Bernard L. Kowalski. Kowalski begann seine Karriere beim Fernsehen, wo er vornehmlich bei Western-Serien Regie führen durfte. 1958 holte ihn Roger Cormans Bruder Gene zum Film und verpflichtete ihn als Regisseur des “Teen Exploitation” Films "HOT CAR GIRL". "NIGHT OF THE BLOOD BEAST" und "ATTACK OF THE GIANT LEECHES" folgten, bevor er sich wieder ganz der Inszenierung von TV-Serien widmete. Nach fast zehn Jahren Kinoabstinenz übernahm er dann die Regie für "KRAKATOA" und blieb damit seinem Metier treu: Trash. Aber wenn schon Trash, dann richtig: es wurde im 65mm-Format gedreht. Sowohl Todd-AO als auch Super Panavision 70 Kameras kamen unter Leitung des spanischen Chefkameramanns Manuel Berenguer zum Einsatz. 65mm war für Berenguer nichts Neues, hatte er doch drei Jahre zuvor bereits "DIE VERFLUCHTEN DER PAMPAS", den wir am Sonntag zeigen werden, mit MCS 70 - Kameras aufgenommen.

"KRAKATOA" war ein schwieriges Projekt von Anfang an. Das lag wohl nicht zuletzt daran, dass es zwar kein Drehbuch gab, aber man schon genau wusste, welche Spezialeffekte benötigt wurden. Effektspezialist Eugènie Lourié nahm die meisten Miniatursequenzen noch vor Fertigstellung des Skripts auf. Die 65mm Super Panavision Kameras bereiteten ihm dabei erhebliche Kopfschmerzen. Denn für die Effektaufnahmen war eine wesentlich höhere Bildfrequenz notwendig. Dadurch aber wurden die Kameras überhitzt und mussten jede Nacht repariert werden. Letztendlich musste sich Lourié mit einer maximalen Frequenz von 72 Bildern pro Sekunde begnügen. Der Qualität seiner visuellen Effekte hat das jedoch nicht geschadet. Ganz im Gegenteil. Sie führten zu einer Oscar-Nominierung. Übrigens ist Lourié selbst im Film zu sehen: er übernahm die Minirolle eines Telegraphenbeamten.

Nach dem großen Erfolg des Films "ERDBEBEN" 1974 wurde "KRAKATOA" Mitte der siebziger Jahre unter dem Titel "VOLCANO" erneut in die Kinos gebracht. Dieses Mal ausgestattet mit “Feelarama”, einem Sensurround nachempfundenen Tonsystem.

Wir zeigen Ihnen "KRAKATOA – EAST OF JAVA" in seiner ungekürzten Roadshow-Version im 70mm-Format und mit 6-Kanal Stereo Magnetton. Leider sind die Farben schon verblasst, doch dafür triumphiert hier die Bildschärfe. Unser Dank gebührt Hans Hänßler, der uns diese Kopie zur Verfügung gestellt hat.
 
 

"In Harm's Way"

 
Image by Thomas Hauerslev

Auf den nächsten Film in unserem Festival freue ich mich ganz besonders, gibt es uns doch die Möglichkeit, einem Künstler Tribut zu zollen, dessen Lebenswerk einen ganz besonderen Stellenwert in der Filmbranche einnimmt. Gemeint ist kein Geringerer als der Komponist Jerry Goldsmith.

"ERSTER SIEG", oder besser "IN HARM'S WAY", aus dem Jahre 1965 markierte bereits Goldsmiths zweite Arbeit für einen im Zweiten Weltkrieg angesiedelten Film. Unmittelbar zuvor hatte Goldsmith "KENNWORT: MORITURI" für die 20th Century Fox musikalisch vertont und begann noch in derselben Woche, in der er "IN HARM'S WAY" beendete, mit der Arbeit an "COLONEL VON RYAN'S EXPRESS", einem weiteren Kriegsfilm. Doch der 1929 in Kalifornien geborene Komponist beschränkte sich im Laufe seiner Karriere nicht auf Kriegsfilme. Ob Drama, Komödie, Science-Fiction-, Horror- oder Westernfilm – Goldsmith fand immer die richtigen Töne und zeigte sich auch äußerst experimentierfreudig. Ob mit großem Sinfonieorchester, kleiner Combo oder gar voll elektronisch: er beherrschte alle Spielarten. Und das bravourös bis ins hohe Alter. Am 10. Februar in diesem Jahr hätte Goldsmith seinen 80. Geburtstag feiern können. Doch er verlor seinen Kampf gegen den Krebs am 21. Juli 2004. Ein herber Verlust für die gesamte Branche.

Regisseur Otto Preminger war bekannt dafür, der Musik in seinen Filmen stets große Aufmerksamkeit zu schenken und förderte neue Filmmusiktalente wie Elmer Bernstein, Jerry Fielding und auch Jerry Goldsmith. Preminger holte den damals 36jährigen Goldsmith bereits zu den Dreharbeiten von "IN HARM’S WAY" hinzu, etwas für damalige Verhältnisse vollkommen ungewöhnliches. Goldsmith war von Anfang bis zum Ende mit dabei. Das ging soweit dass Goldsmith fast in Konflikt geraten wäre mit seinem Folgeauftrag "VON RYAN'S EXPRESS". Sein enger Terminplan ließ es leider nicht mehr zu, dass Goldsmith bei der Endmischung von "ERSTER SIEG" anwesend war. So konnte er letzte Änderungen bei der Tonmischung des Finales des Films nicht mehr überwachen, was zu einem Ungleichgewicht zwischen Musik und Toneffekten in jener letzten Sequenz und einer daraus resultierenden künstlerischen Verstimmung zwischen Komponist und Regisseur führte.
 
 
I would like to dedicate this very rare screening of Otto Preminger's "IN HARM'S WAY" from 1965 to the memory of film music legend Jerry Goldsmith, who provided the score for this movie. This February Goldsmith would have celebrated his 80th birthday. Goldsmith died in 2004 due to his struggle against cancer. A big loss for the motion picture industry. I twice had the pleasure of attending Jerry Goldsmith conducting some of his motion picture scores during concerts in London., both of which were breathtaking. Goldsmith sometimes was referred as being arrogant and selfish. However, his music never was. It always fitted so well to the movies it was written for and always supported the storytelling. If you haven't met Jerry yet, then "IN HARM'S WAY" is your change to actually see him. He can be spottet leading a jazz combo early in the film and even interact with one of the leading actors, Tom Tryon. So keep your eyes open.

We will be showing "IN HARM'S WAY" the way it was intended for first run theatres in a 70mm blow up print with 6-track stereophonic magnetic sound. Although being almost three hours long, the movie has no build-in intermission. Since we are running this film off a platter which at that lengthy running time is quite full we have decided to run it with an intermission, thus making sure that the print will not be damaged unintentionally. I am sure that this will not spoil the movie experience and your understanding is appreciated very much. And if you expect to see a magenta coloured print right now, I must disappoint you. Otto Preminger and his Director of Photography, Loyal Griggs, decided to shoot it in black and white, leading to an Academy Award nomination.
 
 

"Faubourg 36"

 
Mark and Margaret. Image by Thomas Hauerslev

Bonsoir Mesdames et Messieurs! Bienvenue au festival Todd-AO soixante-dix millimetres! Aber damit war’s das auch schon mit meinem Französisch. Nachdem wir gleich im Anschluss einen Film in französischer Sprache sehen werden, dachte ich mir, sollte ich Sie doch wenigstens auf französisch begrüßen.

Willkommen also zu einem der Höhepunkte unseres diesjährigen 70mm-Filmfestivals, Christoph Barratiers "FAUBOURG 36" aus dem Jahre 2008. Gäbe es einen Preis für den absurdesten deutschen Filmtitel, dieser Film hätte ihn gewonnen: "PARIS, PARIS – MONSIEUR PIGOIL AUF DEM WEG ZUM GLÜCK", so der Geniestreich des deutschen Filmverleihs.

In der 70mm-Fangemeinde nimmt "FAUBOURG 36" einen ganz besonderen Stellenwert ein. Denn nach vielen, vielen Jahren wurde erstmals wieder ein Film auf 70mm aufgeblasen und auch so vorgeführt. Wie kam es dazu? Meine Kolumnistin Anna Rudschies hatte im letzten Jahr das Vergnügen, ein Interview mit Regisseur Christophe Barratier zu führen und konnte mir die folgenden Informationen hierzu aus erster Hand liefern. "FAUBOURG 36" wurde im französischen Kopierwerk Arane bearbeitet. Während einer Sichtung des Films meinte jemand scherzhafter Weise, dass das ganz bestimmt bombastisch im 70mm-Fomat aussehen würde. Gesagt – getan. Man kopierte eine der Tanznummern auf 70mm, um das einfach mal auszuprobieren. Barratier war begeistert – wen wundert’s? Als er dann noch hörte, dass es in Paris sogar noch ein Kino gibt, welches 70mm spielen kann, beschlossen er und seine Crew, sich eine kleine Freude zu machen und den gesamten Film auf 70mm zu ziehen und ihn so im Paramount Opera in Paris zu zeigen. Mit dieser Luxusspielerei, die sich die Filmemacher gönnten, war Barratier sichtlich zufrieden. Anna erzählte mir ferner, dass Barratier höchst erstaunt darüber war, dass es tatsächlich noch eine Fangemeinde für dieses wunderschöne Filmformat gibt und er fand es großartig. Vor "FAUBOURG 36" hatte er nie selbst einen Film in 70mm gesehen, sondern nur theoretisch darüber Bescheid gewusst!

Freuen Sie sich nun also auf eine echte Unikatkopie, die uns von Pathe zur Verfügung gestellt wurde. Der Film wurde von Tom Stern, der viele Filme für Clint Eastwood fotographierte, in anamorphotischem Panavision aufgenommen und in den Laboratoires Arane unter Aufsicht von Jean Rene Faillot auf 70mm aufgeblasen. Wir freuen uns Monsieur Faillot heute Abend zu Gast zu haben. Er wird Ihnen im Anschluss an den Film auch gerne Rede und Antwort stehen.

Wir zeigen den Film in der französischen Originalfassung mit 6-Kanal DTS Digitalton. Dem unermüdlichen Einsatz unseres Vorführers Vincent Koch ist es zu verdanken, dass wir den Film mit deutschen Untertiteln präsentieren können. Dieses Engagement dürfen Sie gerne im Anschluss an die Vorführung mit einem kräftigen Applaus belohnen!
 
 
Jean-Rene Failliot, Nana Häusler and Herbert Born. Image by Thomas Hauerslev

Christophe Barratier’s "FAUBOURG 36" marks the first time in many, many years that a new film was actually released with at least one 70mm print. The blow up from the 35mm anamorphic negative was done at Arane Laboratory in Paris, the same lab that also did the restoration of Jacques Tati’s "PLAYTIME" in 70mm some time ago. We are honoured to have Monsieur Jean Rene Faillot from Arane Labs with us tonight and he will be happy answering all your questions after the screening.

"FAUBOURG 36" will be presented in 70mm and 6-track DTS digital sound in its original French language version. As an added attraction our projectionist Vincent Koch will provide German subtitles. For all those of you who can‘t neither understand French nor read German I suggest to fully concentrate on the phantastic settings of the film and its fascinating camera work by Tom Stern, all covered so well in this wonderful 70mm blow up in full colour!
 
 

"Julius Caesar"

 
Image by Thomas Hauerslev

Good Morning, Widescreeners! I hope you enjoyed your breakfast. Please allow me to do the main part of my introduction to our first film today in English with respect to our foreign visitors. You will have a fair chance to listen to lots of German dialogues almost throughout the day!

Nobody less than good old William Shakespeare delivered the source for "JULIUS CAESAR". Joseph L. Mankiewicz scripted and directed Shakespeare’s famous play about the assassination of Julius Caesar for MGM in 1953. It premiered in June of 1953 in the USA, only three months prior to "THE ROBE", which made movie history by being the very first film in the revolutionary CinemaScope process.

"JULIUS CAESAR", however, still got the standard Academy frame treatment with an aspect ratio of 1:1.37. Furtheron it was photographed in black and white by Joseph Ruttenberg. Nevertheless the film’s soundtrack was produced in 4-track stereo by Douglas Shearer. Shearer, who was the brother of actress Norma Shearer, was head of MGM’s sound department for quite a long time and helped to co-develop MGM’s Camera 65 widescreen process. Although "JULIUS CAESAR" was recorded stereophonically it is said that it never went in stereo into the theatres.

At the end of the sixties 70mm was big in fashion, especially with MGM. Everything had to be released in 70mm. Not only the films which had been photographed in 65mm, just anything. MGM finally decided to blow up the 1939 "GONE WITH THE WIND" to 70mm. Although being a very delicate subject from an artistic point of view it was a big success at the box office. In 1969 MGM decided to re-release "JULIUS CAESAR" in the splendor of full frame 70mm. And this time the original 4-track stereo mix was applied. And MGM even got one step further: they had the black and white picture tinted in different colours! So now suddenly "JULIUS CAESAR" had become a 70mm widescreen movie in full color and 6-track stereo sound.

Like almost all of the 70mm colour prints of the sixties our "JULIUS CAESAR" print has a severe color fading. The color scheme that was introduced with the 70mm print now leads to different shades of pink and magenta. What a shame they really went for the colorization!
 
 
Joseph L. Mankiewicz inszenierte "JULIUS CAESAR" 1953 für MGM. Aus dem im Normalformat und in schwarzweiß photographierten Werk wurde erst 1969 ein farbiges, sterephones und breitformatiges Spektakel – Dank MGMs 70mm Blow Up Strategie, die auch vor Filmen wie "VOM WINDE VERWEHT" nicht Halt machte.

Mit der Musik für "JULIUS CAESAR" wurde MGMs Experte für historische Filme beauftragt, der gebürtige Ungar Miklos Rozsa, der 1940 in die USA emigriert war. Rozsa komponierte eigens eine Ouvertüre, die vor dem Film, also bei geschlossenem Vorhang, gespielt werden sollte, um die Zuschauer entsprechend musikalisch auf das folgende Drama einzustimmen. Doch MGMs Chefetage hatte ganz andere Ideen und befand, dass Tschaikowskys “Capriccio Italien” ein wesentlich geeigneteres Stück dafür sei. Nun, Führungsriege eben. Rozsas Ouvertüre wurde kurzerhand entfernt und verschwand in der Versenkung. Doch das ändern wir heute. Denn die Originalmusikaufnahmen von damals haben überlebt – wenn auch nur in mono - und so können wir Ihnen "JULIUS CAESAR" mit jener Ouvertüre präsentieren, die Rozsa dafür vorgesehen hatte.
 
 

"Solomon and Sheba"

 
"SALOMON UND DIE KÖNIGIN VON SABA" aus dem Jahre 1959 gehört zu jenen Filmen, die es in das Buch „The Fifty Worst Films of All Time (and how they got that way)“ der Autoren Harry Medved und Randy Lowell geschafft hat. Aber davon sollten wir uns nicht weiter beirren lassen. Denn schließlich wird bereits im Vorspann ein „Orgy Sequence Advisor“, also ein „Berater für die Orgien-Szene“, genannt – und das lässt hoffen! Und wir haben zwei Weltstars in den Titelrollen. Gina Lollobrigida, besser bekannt als „Lollo“ oder „Mona Lisa des 20. Jahrhunderts“ und zu jener Zeit gerade mal 32, in der Rolle der Königin von Saba und Yul Brynner als Salomon. Dabei handelte es sich bei dem gebürtigen Russen Yul Brynner nur um die Zweitbesetzung. Schauspielerkollege Tyrone Power, der den Film mitproduzierte, hatte schon mehr als die Hälfte seiner Szenen abgedreht, als er plötzlich während der Dreharbeiten zusammenbrach und wenige Minuten später im Alter von nur 44 Jahren verstarb. Yul Brynner trat in seine Fußstapfen und drehte alle Szenen noch einmal nach. Aber Tyrone Power ist nach wie vor im Film zu sehen, vornehmlich in den Totalen.

Auch für den Regisseur des Films, King Vidor, damals 65 Jahre alt, war "SOLOMON AND SHEBA" ein Abschied vom Film. Es war seine letzte Regiearbeit. Erst zwanzig Jahre später trat er noch einmal hinter die Kamera, nämlich für den Kurzfilm "THE METAPHOR".

Als Chefkameramann für "SOLOMON AND SHEBA" fungierte der Brite Freddie Young, der zwei Jahre später seine sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit David Lean begann und Meisterwerke wie "LAWRENCE VON ARABIEN", "DOKTOR SCHIWAGO" und "RYAN’S TOCHTER" photographierte.
 
 
Image by Thomas Hauerslev

Although writers Medved and Lowell did include the 1959 production of "SOLOMON AND SHEBA" in their book „The Fifty Worst Films of All Time (and how they got that way)“, I am convinced that we will enjoy it for it has lovely Gina Lollobrigida participating in an orgy scene! And that probably is the scene for which this movie is most noted for. Of course it features other values, too. Like Freddie Young’s photography in Super Technirama 70, meaning that a 35mm negative film is running horizontally through the camera. Having worked before either with Academy format or CinemaScope, "SOLOMON AND SHEBA" marked Freddie Young’s first venture into large format photography. I once asked Freddie whether he choose Super Technirama for this production or whether it was requested by the producer. Freddie, nearly 90 at that time, only replied „You seem to know more about my films than I myself“. End of story. So let us just take a look at the "SOLOMON AND SHEBA" souvenir brochure in which Super Technirama 70 is explained as follows:

„The startling clarity and depth of the SUPER TECHNIRAMA-70 image on the giant screen marks a major step forward in motion picture presentation. The process combines special systems of photography and projection to obtain, on a giant curved screen, an image which, in depth of focus and clarity, is infinitely superior to any other process now in use. The lens system for SUPER TECHNIRAMA-70 was designed by Professor Dr. A. Bouwers of N. V. Optische Industrie de "Oude Delft" of Holland. It was developed by the Technicolor Corporation under supervision of Dr. Herbert T. Kalmus, president. The camera uses an entirely new type of anamorphic lens and utilizes a double-frame negative which passes horizontally through the camera. The resulting image on the screen, after being printed on 70-millimeter film, has no "separation lines" and is equally brilliant and undistorted when viewed from any seat in the theatre, no matter how far to the side or how far up front the seat may be. It is definitely the projection system of the future, available to audiences today“.

So just sit back, relax and enjoy our German dubbed 70mm presentation of "SOLOMON AND SHEBA".
 
 

"Dersu Uzala"

 
Image by Thomas Hauerslev

On March 23 next year Japanese film director Akira Kurosawa would celebrate his 100th birthday. He was voted the 6th greatest director of all time by Entertainment Weekly, making him the only Asian on a list of 50 directors and the highest ranking non-American. In 2005 UK’s Empire magazine ranked him #6 in "The Greatest directors ever!" Without any doubt Kurosawa became a legend. His films were frequently copied and remade by American and European filmmakers: "THE SEVEN SAMURAI" (1954) was remade as "THE MAGNIFICENT SEVEN" (1960), "YOJIMBO" (1961) was remade as "A FISTFUL OF DOLLARS" (1964). In addition, "THE HIDDEN FORTRESS" (1958) was a major inspiration for the "STAR WARS" saga. Which brings me to our next feature film presentation: "DERSU UZALA", directed by Akira Kurosawa. It has been suggested in a number of quarters that Dersu himself, a wise old man in the woods dressed in ragged clothes with a singular way of speaking, was an inspiration for Yoda in the "STAR WARS" films. And it's not hard to see the connection, especially when you consider how much of a fan of Kurosawa's work George Lucas was and still is.

And Kurosawa was very lucky that he was able to direct "DERSU UZALA" at all. In 1970 his comparatively low budget but very personal story of the lives of a group of Tokyo slum dwellers, "DO DESU KA DEN", was released, the first production of The Committee of Four Knights, a group founded by Kurosawa with fellow directors Kon Ichikawa, Masaki Kobayashi and Keisuke Kinoshita. They were keen that their first film should be a hit. It wasn't. On December 22nd 1971, Kurosawa attempted suicide by slashing his throat six times and his wrists eight. Fortunately for him and for film history, the attempt did not prove fatal.

In 1973 Kurosawa began work on "DERSU UZALA", a co-production with Mosfilm Studios to be shot in Russia and in the Russian language, the director's first non-Japanese film. It was shot on 70mm film stock and took two years to complete, with the temperature during filming in Siberia often dropping to -40º C. What could have felt like a further compromise – Kurosawa had to leave Japan to make a movie – turned into a triumph. The film won two major prizes at the Moscow International Film Festival and the Oscar for Best Foreign Language Film.

Akira Kurosawa died on September 6, 1998.

Our sincere thanks goes to Orla Nielsen from Denmark, who has provided us with a 70mm print of "DERSU UZALA".
 
 
Official "flowerpot" picture. In the pot are Orla Nielsen, Jean-Rene Failliot and Herbert Born.

Image by Thomas Hauerslev


Akira Kurosawas "DERSU UZALA", der unter dem Titel "UZALA DER KIRGISE" auch in die deutschen Kinos kam, ist eine Parabel über den Zusammenstoß zweier Kulturen, die sich im Grunde fremd bleiben. Kurosawa sagte dazu selbst einmal: „Man hat vergessen, dass der Mensch ein Teil der Natur ist und dass man sie habgierig schändet. Deshalb versuche ich einen Menschen zu zeigen, der mit der Natur in Einklang lebt“. Und das tut er in mythischen, großartigen Bildern, die geradezu geschaffen sind für das 70mm-Format. Da wundert es nicht, dass er gleich drei Kameramänner für seinen Film verpflichtete. Aufgenommen wurde im Sovscope 70 Format, welches mit 70mm Negativfilm arbeitet.

Wir zeigen Ihnen "DERSU UZALA" in einer russischsprachigen 70mm Kopie mit deutschen und dänischen Untertiteln. Unser Dank geht an Orla Nielsen aus Dänemark, der uns diese Kopie zur Verfügung stellt sowie an unseren Vorführer Vincent Koch für die technische Realisierung sowie Galina Shaveika für die deutschen Untertitel.
 
 

"Flying Clipper"

 
Wolfram in full galla. Image by Thomas Hauerslev

Guten Abend, meine Damen und Herren! Im Namen der Schauburg darf ich Sie ganz herzlich willkommen heissen zu unserer traditionellen Gala-Vorstellung im Rahmen des 5. Todd-AO 70mm Filmfestivals. Schön zu sehen, dass doch einige von Ihnen unserer Einladung gefolgt sind und sich extra für den heutigen Abend in Schale geworfen haben.

"FLYING CLIPPER – TRAUMREISE UNTER WEISSEN SEGELN" war der erste deutsche Kinofilm, der mit 65mm-Negativfilm aufgenommen und mit 70mm-Kopien in die Erstaufführungshäuser gebracht wurde. Seine Weltpremiere erlebte er am 19. Dezember 1962 im Münchener Royal-Palast. Die Regie teilten sich Hermann Leitner und Rudolf Nussgruber, die beide nach diesem Großformat-Abenteuer ausschließlich für das Fernsehen tätig waren. Ironie des Schicksals?

Ganz bestimmt hatten die beiden Regisseure nicht damit gerechnet, dass ihr Film 45 Jahre nach seiner Erstaufführung mit einer nagelneuen 70mm-Kopie seine glanzvolle Rückkehr in ausgewählte Kinos feiern würde! Diesen Umstand verdanken wir dem Bundesfilmarchiv. Denn dort nahm man die „Bigger Than Life“-Retrospektive zum Thema 70mm-Film auf der diesjährigen Berlinale zum Anlass, den Film wieder in seinem originalen Format verfügbar zu machen. Nach Jahrzehnten der unzureichend klimatisierten Lagerung des „Flying Clipper"-Films hatte das Bundesarchiv leider erst 2001 eine bereits geschrumpfte und rotstichige 70-mm-Kopie erhalten. Jürgen Brückner, unser 70mm-Experte aus Coburg, stellte dem Bundesarchiv 2006 dankenswerter Weise das Originalnegativ sowie zwei Jahre später auch die 35mm 6-Kanalton-Magnetfilme zur Verfügung. Somit war der Weg frei für eine aufwändige Neukopierung, die von der amerikanischen Firma Fotokem unter Leitung von Andrew Oran ausgeführt wurde.

1963 schrieb Karl Korn für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ eine Rezension, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte, weil ich sie besonders lustig finde.

„FLYING CLIPPER wird bei den Oberhausenern und ihren Freunden nur kalte Verachtung finden. Das neue Farbentraumwunder ist in der Tat künstlerisch kaum bemerkenswert. Die junge flotte Mannschaft des Segelschiffs wird nach dem simpelsten dramaturgischen Rezept überall da an die Mittelmeerküste ausgesetzt, wo es große Ziele des gehobenen Wohlstandstourismus vorzuzeigen gibt: Akropolis und Abu Simbel, Konstantinopel und die große Rallye von Monte Carlo samt der dem filmischen Traum genealogisch und filmologisch zugehörigen Gracia Patricia. Die Jungen fahren Ski im Libanon und klettern in den herrlichen Ruinen von Baalbek herum, sie springen wie die Affen über die von Trams, Festrägern und sonstigem Inventar wimmelnden Boulevards von Kairo und zeigen natürlich auch bei der andalusischen Fiesta ihre weißen Mützen und schlaksigen Gestalten. Die untere Geschmacksgrenze wird nicht immer gemieden, so etwa wenn ein jugoslawischer Damenmotorsportklub die Boys auf Motorrollern über die dalmatinischen Höhen „entführt“. Trotzdem ist dieser Film, abgesehen von der Spekulation auf Schaueffekte, die kein Fernsehen je wird einholen können, auch filmisch nicht ohne Interesse... Das wuchtige Bild zieht den Betrachter gewaltig an sich heran. Man hat auch eine enorme Illusion der Bildtiefe. Das akustische Zubehör arbeitet mit Sechskanalstereoton. Da die neue deutsche...Kamera, verglichen mit anderen 70-mm-Kameras, bemerkenswert leicht an Gewicht ist, kommen zu den dynamischen Wirkungen von Bild und Ton bisher ungekannte Möglichkeiten der Kamerabewegung. Die Herren Regisseure und Kameramänner haben sich einige Bravourstücke des Schwenks mit dem neuen Apparat nicht entgehen lassen“.

Soweit Karl Korn. Einen der Kameramänner des Films haben wir heute Abend übrigens zu Gast: Bundesfilmpreisträger Heinz Hölscher. Seine waghalsigen Luftaufnahmen zeigen mediterrane Landschaften, die es so heute nicht mehr gibt. Und die machen "FLYING CLIPPER" zu einem einzigartigen Zeitdokument.
 
 
Image by Thomas Hauerslev

Ladies and Gentlemen, welcome to our gala performance within the 5th Todd-AO 70mm film festival. And a big „Thank You“ to all of you who really went through a lot of trouble just to get nicely dressed for this evening. The film which you are going to see tonight had its premiere in 1962 and is considered as being the first German production filmed in 65mm, using the then brand new MCS 70 Superpanorama camera system. The plot of this travelogue, if there is any at all, resembles a lot to the 1958 Cinemiracle film "WINDJAMMER". Even the German narration in both films is done by the same actor, Hans Clarin, who is well known to German audiences. "FLYING CLIPPER" was released in the USA in 1964 as "MEDITERRANEAN HOLIDAY" and advertised as „Wonderama“ featuring narration by Burl Ives and some extra material not included in the original version. The music for "FLYING CLIPPER" was composed and conducted by Italian composer Riz Ortolani and performed by the Graunke symphony orchestra.

We are happy to have one of "FLYING CLIPPER"’s original cameramen with us tonight, Mr. Heinz Hölscher, who was responsible for most of the aerial photography. I am sure that he will be glad to answer any questions during the intermission or after the film.

Thanks to the Bundesfilmarchiv a new 70mm print was made at Fotokem in the USA and premiered at the Berlin Film Festival in February as part of its 70mm retrospective. That is the print we will be showing tonight, complete with a brand new 6-track DTS digital soundtrack. Enjoy your journey!
 
 
   

"That's Entertainment"

 
Guten Morgen und herzlich willkommen zum dritten und letzten Tag unseres fünften Todd-AO 70mm Filmfestivals. Haben wir Sie gestern nach dem Frühstück noch mit verfilmter Weltliteratur versorgt, so wollen wir es am heutigen Sonntag etwas leichter angehen!

"THAT’S ENTERTAINMENT", den Metro-Goldwyn-Mayer 1974 zu ihrem 50jährigen Firmenjubiläum in die Kinos brachte, ist ein bunter Querschnitt durch die Welt der Filmmusicals, die untrennbar mit MGM verbunden sind. “Bunt” zumindest bei der Erstaufführung, denn unsere Kopie weist leider schon ein gewisses Farbfading auf.

Drehbuchautor und Regisseur der mitreissenden Nummernrevue ist Jack Haley Jr., der sich mit vielen Dokumentarfilmen im Kino und auch Fernsehen einen Namen machte. Er ist der Sohn des Schauspielers Jack Haley, der im Klassiker "THE WIZARD OF OZ" den “Tin Man” spielte und er war ein paar Jahre mit Schauspielerin Liza Minnelli verheiratet. Die wiederum ist die Tochter von Judy Garland, welche die “Dorothy” in "THE WIZARD OF OZ" spielte. Keine Frage: "THE WIZARD OF OZ" wird in dieser Retrospektive natürlich nicht fehlen.

MGMs Abteilung für Fernsehdokumentationen holte Haley Jr. 1972 an Bord. Dort hatten Nicholas Noxon und Irwin Rosten die Idee, eine TV-Dokumentation über die Geschichte des Filmmusicals zu machen. Haley überzeugte die beiden relativ schnell davon, ihr Geld nicht für das Material anderer Studios auszugeben, wenn MGM selbst genügend Material in dieser Hinsicht zu bieten hatte. Zusammen mit den Cuttern Bud Friedgen und Michael J. Sheridan wurde eine Demorolle zusammengestellt. Als man Daniel Melnick als Exekutivproduzenten für das Projekt hinzuholte und dieser die kleine Demorolle sah, setzte er alle Hebel in Bewegung, um das Projekt ins Kino zu bringen. Haley rekrutierte seinen alten Freund Gene Kelly und bat diesen, so viele Stars wie nur möglich als Hosts für das Projekt zu gewinnen. Binnen weniger Tage waren die Zusagen von elf der ganz Großen bereits vorhanden. Mehr noch: Sie willigten ein, ihre Gage komplett dem Motion Picture Relief Fund zu überlassen.

Der enorme Aufwand hatte sich gelohnt: "THAT’S ENTERTAINMENT" wurde MGMs größter Hit seit fast einem Jahrzehnt. Während seiner fünfmonatigen Laufzeit erwirtschaftete der für 975.000 Dollar produzierte Film mehr als 40 Millionen Dollar. Dieser Erfolg sowie die Tatsache, dass das MGM-Archiv noch tonnenweise weiteres Material bereithielt, führten zu zwei Fortsetzungen.
 
 
Paparazzi at large. Hans Hänßler and Jürgen A. Brückner. Image by Thomas Hauerslev

Just southwest of Hollywood proper lies a little hamlet known as Culver City, California, wherein once reigned a factory of sorts. Despite its Culver City locale, the factory shipped its product out proudly with the stamp “Made in Hollywood, U.S.A.”. This was not really a misnomer, for if any product personified the magic of Hollywood, it was the films of Metro-Goldwyn-Mayer. Today, a vast majority of these films are regarded as the very finest of Hollywood’s “Golden Era”, but none more so than the incomparable musicals. Although the MGM musicals have long held a steadfast place in the annals of film history, they were catapulted to the forefront of contemporary cinema in 1974 with the release of the phenomenal "THAT’S ENTERTAINMENT!". The sixth biggest grossing film of the year, "THAT’S ENTERTAINMENT!" thrilled audiences with excerpts from over 70 musical masterpieces. Under the leadership of Jack Haley Jr. the studio’s vaults were scoured for material. All involved spent their weekends literally crawling on their hands and knees through film vaults that hadn’t been sifted through in decades. Their goal for "THAT’S ENTERTAINMENT!" was that it not only showcase MGM’s greatest musical numbers, but also present these numbers in the best possible picture and sound. When finally completed "THAT’S ENTERTAINMENT!" was 133 minutes of nostalgic and incomparable Technicolor imagery which moved effortlessly from square to widescreen. The sound had been re-mixed to follow every movement and the black and white images had been carefully retimed to retain their perfect gray scale despite the fact that they were being presented on 70mm color film stock. This was the extra touch of showmanship that made "THAT’S ENTERTAINMENT!" its own, unique filmgoing experience.

My sincere thanks to George Feltenstein, whose excellent liner notes for the laser disc release of "THAT’S ENTERTAINMENT!" helped so much in preparing this introduction.

You will be watching a German dubbed 70mm first run print from 1975. Don’t worry – all of the songs will be heard in their original English language version. However, the colors of our print have already begun to fade away. Nevertheless I am sure that this will not spoil your movie experience.
 
 

"Savage Pampas"

 
Image by Thomas Hauerslev

"DIE VERFLUCHTEN DER PAMPAS"
oder "SAVAGE PAMPAS" entstand als spanisch-argentinisch-amerikanische Co-Produktion im Jahre 1966. In den deutschen Kinos herausgebracht wurde der auf 65mm mit MCS 70-Kameras aufgenommene Film durch den Nora-Filmverleih. Übrigens hatte derselbe Verleih bereits ein paar Wochen zuvor ebenfalls "DER KONGRESS AMÜSIERT SICH" mit 70mm-Kopien in bundesdeutschen Kinos ausgewertet. Vielleicht erinnern Sie sich – wir hatten diesen Film im letzten Jahr während des Todd-AO-Festivals bereits gezeigt.

Mitproduzent bei "SAVAGE PAMPAS" war der legendäre Samuel Bronston, obgleich er weder im Titelvorspann noch auf den Filmpostern genannt wird. Stattdessen wird Jaime Prades als Produzent aufgeführt, der zur Führungsriege von Bronston’s Imperium gehörte. Das aber war zur Zeit von "SAVAGE PAMPAS" bereits stark in Mitleidenschaft gezogen, denn Bronston musste Konkurs anmelden. Grund dafür war der Film, den wir Ihnen im Anschluss an "SAVAGE PAMPAS" zeigen werden.

Regie bei "DIE VERFLUCHTEN DER PAMPAS" führte der 1908 in Argentinien geborene Hugo Fregonese. Es ist das Remake von Fregoneses erstem Films "PAMPA BARBARA", den er 1945 in Argentinien inszenierte. Die Außenaufnahmen für sein Remake entstanden in Spanien unter Chefkameramann Manuel Berenguer. Dieter Gäbler, den wir heute bei uns zu Gast haben, war damals als Kameraassistent tätig und konnte die Dreharbeiten hautnah miterleben. Vielleicht kann er uns ja im Anschluss an die Vorführung noch etwas dazu erzählen.

Ein weiteres Dankeschön an Hans Hänßler, der uns diese 70mm-Kopie zur Verfügung gestellt hat. Um es positiv auszudrücken: es wurde mir versichert, dass die Kopie über Farbtupfer verfügt...
 
 
Image by Thomas Hauerslev

Robert Taylor, Ron Randell, Marc Lawrence and Ty Hardin star in the 1966 production of "SAVAGE PAMPAS", filmed in Spain using MCS 70 cameras and 65mm stock. Argentinian born Hugo Fregonese directed this remake of his own film "PAMPA BARBARA" from 1945. "SAVAGE PAMPAS", which is reported to have never been exhibited in 70mm in the USA, was not Fregonese’s first encounter with 65mm. In fact he also directed "OLD SHATTERHAND" (or "APACHES LAST BATTLE"; as it was titled in the UK) two years before which he also shot in MCS 70. Spanish Manuel Berenguer was the Director of Photography on "SAVAGE PAMPAS", the same cinematographer whose work we could already see on Friday when we screened "KRAKATOA – EAST OF JAVA". One of the camera assisstants on "SAVAGE PAMPAS" was Dieter Gäbler, whom we have with us today and hopefully he can tell us a little bit about the ongoings on the set during that time after our screening. In fact , during my research for my intro to "SAVAGE PAMPAS" I found that it is quite difficult getting some in-depth information about this production, which was co-produced by Samuel Bronston. At least I could get some information on the film’s composer, Waldo De Los Rios.

He was born in 1937 as Osvaldo Nicholas Ferrara in Buenos Aires into a musical family; his father was a musician and his mother a well known folk singer; he studied composition and arranging at the National Conservatory of Music. He was inspired by an eclectic range of music and formed a musical group called "The Waldos" which crossed folk music with electronic sounds. De los Rios turned to work in cinema and film sound tracks. For "SAVAGE PAMPAS" he received a prestigious award from the Argentine Cinemagraphic Association. He is best-remembered for his ability to transform European classical music into pop music. His 1971 arrangement of Mozart's Symphony No. 40 recorded with the Manuel de Falla orchestra, reached the top spot in the Dutch charts and scored a top 10 hit in several other European countries. In 1970, prior to this success, Waldo de los Rios had already climbed the charts around Europe and America with Ludwig van Beethoven's Ode To Joy which he arranged and conducted for Miguel Rios. A victim of an acute depression, De Los Rios committed suicide in Madrid in 1977.

Ladies and Gentlemen, be prepared now for a film which has got an „18“ rating when been first shown to German audiences. Being released with a running time of 112 minutes during its premier run in Spain it obviously was cut to 94 minutes, which is our print’s running time. Nevertheless it is in 70mm and features 6-track stereo magnetic sound. Thanks to Hans Hänßler for enabling us to show this print, which as I was told still reveals some color spots!
 
 

"The Fall of the Roman Empire"

 
Image by Thomas Hauerslev

"THE FALL OF THE ROMAN EMPIRE"
marks one of the biggest financial fiascos in motion picture history. You could easily rename the film’s title to THE FALL OF THE BRONSTON EMPIRE. Samuel Bronston, that is. And "FALL" was one of two projects he had underway in 1964, the other one being "CIRCUS WORLD". Encouraged by the box office success with "EL CID" in 1961, Bronston invested an awful lot of money to build his own little empire in Las Rozas near Madrid in Spain: the Samuel Bronston studios. The gigantic movie sets for "THE FALL OF THE ROMAN EMPIRE" and the following failure of the film at the box office left Bronston with a lot of debts. Although he did produce four more movies after "FALL", his main occupation was to handle proceedings in bankruptcy. It took him almost 20 years to repay all his depts. He died at the age of 85 in California and was buried in Alicante, Spain.

What Bronston will always be remembered for are the super spectacles he produced, featuring big stars and huge sets, all of which as we all know were shown in 70mm all around the world. I think that I do not exaggerate when I say that it is due to Bronston’s showmanship in the sixties that so many of us here today started their interest and enthusiasm for 70mm roadshow presentations.

Thanks to Rene Wolf and Marleen Labijt from the Filmmuseum Amsterdam we are able to present "THE FALL OF THE ROMAN EMPIRE" in a 70mm print which is rumoured to be the best available print nowadays. A lot of cut versions have been made over the years but according to its running time this print should be almost complete. Although being filmed in Ultra Panavision 70 which usually has a slight anamorphic squeeze on the 65mm negative, the print is just flat with an aspect ratio of 1:2.2. It seems that no anamorphic nor rectified 70mm prints have ever been struck of this film. The sound is 6-track stereo magnetic sound and you will listen to the original English version.
 
 
Jakub Klima. Image by Thomas Hauerslev

"DER UNTERGANG DES RÖMISCHEN REICHES" war gleichzeitig der Untergang seines Produzenten, Samuel Bronston. Ermutigt durch den finanziellen Erfolg von "EL CID" ließ Bronston riesige Studios in der Nähe von Madrid bauen, um dort seine Filme zu produzieren. Für den "UNTERGANG" ließ er das Forum Romanum dort originalgetreu nachbauen und hält damit noch immer den Rekord für das größte Outdoor Set, das jemals für einen Film gebaut wurde. Der "UNTERGANG" erwies sich leider als Paramounts größter Flopp im Jahre 1964 und führte zu Bronstons Konkurs.

In diesem Jahr feierte das Epos seinen 45. Geburtstag und die Hauptdarstellerin Sophia Loren wurde vor ein paar Tagen 75. Die Gage der damals 30jährigen betrug eine Million Dollar. Das hatte vor ihr nur Elizabeth Taylor für ihre Rolle in "CLEOPATRA" geschafft. "DER UNTERGANG DES RÖMISCHEN REICHES" sollte ursprünglich direkt nach "EL CID" entstehen und hätte die beiden Hauptdarsteller Charlton Heston und Sophia Loren wieder vereint. Die Kulisse des Forum Romanum war bereits in Bau, als Heston das Drehbuch ablehnte und gleichzeitig großes Interesse an Bronstons "55 TAGE IN PEKING" äußerte. Bronston ließ daraufhin sofort die Arbeiten am Forum einstellen und befahl, das Ganze in das für "55 TAGE IN PEKING" benötigte Peking-Set umzugestalten. Nach Fertigstellung des Peking-Films wurde das Set wieder demontiert und das Forum Romanum neu aufgebaut. Die Rolle des Livius, einst Charlton Heston zugedacht, übernahm Stephen Boyd, der in "BEN-HUR" als Messala, Hestons Gegenspieler, zu sehen war. Boyd machte später den finanziellen Misserfolg von "DER UNTERGANG DES RÖMISCHEN REICHES" für das Ende seiner Schauspielerkarriere verantwortlich.

Für die Musik des Films verpflichtete Bronston den damals 70jährigen Dimitri Tiomkin. Für Tiomkin war der "UNTERGANG" sein Magnum Opus und er steckte sehr viel Herzblut in seinen Score. Dass er dafür von der Academy of Motion Picture Arts & Sciences nur mit einer Oscar-Nominierung, nicht aber mit dem Oscar selbst ausgezeichnet wurde, schmerzte ihn sehr. Der Award fiel damals den Sherman Brothers für ihren Score zu "MARY POPPINS" zu. Zu seiner Ehrenrettung aber wurde Tiomkin für seine Musik ein Golden Globe überreicht. Dimitri Tiomkin ist übrigens einer jener sechs Hollywood-Filmkomponisten, die es 1999 auf eine amerikanische 33 Cent Briefmarke geschafft haben. Die anderen fünf in dieser „Legends of American Music“ Serie waren Max Steiner, Bernard Herrmann, Franz Waxman, Alfred Newman, und Erich Wolfgang Korngold.

Erleben Sie nun also "DER UNTERGANG DES RÖMISCHEN REICHES" in der besterhaltenen und wohl nahezu vollständigen 70mm Roadshow-Version. Unser Dank gebührt Rene Wolf und Marleen Labijt vom Filmmuseum Amsterdam, die uns diese Kopie zur Verfügung gestellt haben.
 
 

"Funny Girl"

 
Mit einer Musicalverfilmung soll unser bunter Reigen von Filmen während des fünften Todd-AO Filmfestivals leicht und beschwingt zu Ende gehen: "FUNNY GIRL" aus dem Jahre 1968 unter Regie von Altmeister William Wyler. Für den damals 66jährigen Wyler war es die vorletzte Regiearbeit. Dabei war Wyler nur die zweite Wahl als Regisseur. Produzent Ray Stark, dem wir Filme verdanken wie "REFLECTIONS IN A GOLDEN EYE", "THE WORLD OF SUZIE WONG" oder "THE NIGHT OF THE IGUANA", hatte Sidney Lumet mit der Regie beauftragt. Doch wie so oft gab es am Set Meinungsdifferenzen zwischen Lumet, seinem Produzenten und der Hauptdarstellerin. Lumet schmiss das Handtuch. Als Ray Stark dann an William Wyler herantrat, wollte der eigentlich gar nicht. Wyler war auf einem Ohr taub und meinte, so könne er kein Musical inszenieren. Erst nachdem er Barbra Streisand getroffen hatte, entschied er sich, es doch zu tun. Columbia Pictures wollte ursprünglich Shirley MacLaine in der Rolle der Fanny Brice sehen, jener Komödiantin, die in den berühmten Ziegfeld Follies der Jahre 1911 bis 1923 am Broadway zu sehen war. Doch Ray Stark, Schwiegersohn von Fanny Brice sowie Produzent der erfolgreichen und ebenfalls mit der Streisand besetzten Bühnenshow von "FUNNY GIRL", bestand auf seine Wahl. Dass er damit genau richtig lag, bewiesen die Oscar-Nominierungen im Folgejahr.

Gleich siebenmal wurde "FUNNY GIRL" für den Academy Award nominiert, erhielt die begehrte Trophäe jedoch nur in der Kategorie „Best Actress in a Leading Role“. Und der ging an die 26jährige Barbra Streisand, die mit der Rolle der Fanny Brice ihr Leinwanddebüt gab. Übrigens erhielten in jenem Jahr gleich zwei Schauspielerinnen den Oscar als beste Darstellerin. So musste Barbra Streisand diese Auszeichnung mit Katherine Hepburn und ihrer Rolle in "THE LION IN WINTER" teilen. Gerüchte erzählen übrigens, dass die im Film von Omar Sharif gespielte Rolle des Nick Arnstein, ursprünglich keinem Geringeren als Frank Sinatra angeboten werden sollte. Doch Frau Streisand wusste dies zu verhindern, konnte sie ihn doch gar nicht leiden. Well, there is no business like show business.

Wir zeigen Ihnen "FUNNY GIRL" in einer deutsch synchronisierten 70mm Blow Up Kopie aus dem Erstaufführungsjahr. Erfreulicherweise wurden die Somgs im Original belassen und sind deutsch untertitelt
 
 
Image by Thomas Hauerslev

Let’s raise the curtain for our final show of the fifth Todd-AO 70mm film festival – "FUNNY GIRL" from 1968. It was the highest grossing movie of that year and earned seven Academy Award nominations, one of which resulted in an Oscar given to Barbra Streisand’s motion picture debut. "FUNNY GIRL" was shot in 35mm Panavision anamorphic by veteran cinematographer Harry Stradling who would also shoot Barbra Streisand’s next film, "HELLO DOLLY!", one of my all time favorites. "FUNNY GIRL"’s original director Sidney Lumet was replaced by William Wyler after differences with the film’s producer Ray Stark and Miss Streisand. The film features special photographic effects by no one less than Albert Whitlock who became famous for his work for Alfred Hitchcock. However, Mr. Whitlock did not get any screen credit in "FUNNY GIRL". This changed in the 1975 sequel "FUNNY LADY", which again starred Barbra Streisand and Omar Sharif and which was once again produced by Ray Stark. And Albert Whitlock finally got his screen credit.

"FUNNY GIRL" will be screened in a German dubbed 70mm print from 1969. Luckily all the songs have been left in English with the added attraction of German subtitles.

Time to say goodbye. Hopefully you all have enjoyed this wonderful trip back in time over the passed three days as much as I did and we all hope to see you again next year. And this might be as early as in June when the Schauburg Cinerama theatre will present a Sensurround special during its Widescreen Weekend. If you are a fan of big subwoofers you should clearly mark the first weekend in June in your diary! It will be worthwhile attending – I guarantee.

A big applause to Herbert Born and his team for making it happen once again! Keep up the good work and make it big, make it loud – make it Todd-AO!
 
 
   
Go: back - top - back issues - news index
Updated 21-01-24