“Almost like a real web site”
 

IN7OMM.COM
Search | Contact
News | e-News
Rumour Mill | Stories
Foreign Language
Auf Deutsch

WHAT'S ON IN 7OMM?

7OMM FESTIVAL
Karlsruhe | Gentofte
Krnov | Varnsdorf
Banská Bystrica
Oslo | Bradford

TODD-AO PROCESS
Films | Premiere
People | Equipment
Library | Cinemas
Distortion Correcting
DP70 / AAII Projector
 

VISION, SCOPE & RAMA
1926 Natural Vision
1929 Grandeur
1930 Magnifilm
1930 Realife
1930 Vitascope
1952 Cinerama
1953 CinemaScope
1953 Panavison
1954 VistaVision
1954 Perspecta
1955 Todd-AO
1955 Circle Vision 360
1956 CinemaScope 55
1957 Ultra Panavision 70
1958 Cinemiracle
1958 Kinopanorama
1959 Super Panavision 70
1959 Super Technirama 70
1960 Smell-O-Vision
1961 Sovscope 70
1962
Cinerama 360
1962 MCS-70
1963 70mm Blow Up
1963 Circarama
1963 Circlorama
1966 Dimension 150
1966
Stereo-70
1967 DEFA 70
1967 Pik-A-Movie
1970 IMAX / Omnimax
1974 Cinema 180
1974 SENSURROUND
1976 Dolby Stereo
1984 Showscan
1984 Swissorama
1986 iWERKS
1989 ARRI 765
1990 CDS
1994 DTS / Datasat
2001 Super Dimension 70
2018 Magellan 65

Various Large format | 70mm to 3-strip | 3-strip to 70mm | Specialty Large Format | Special Effects in 65mm | ARC-120 | Early Large Format
7OMM Premiere in Chronological Order

7OMM ON EARTH

Australia | Brazil | Canada | China | Denmark | England | France | Germany | Holland | India | Iran | Israel | Ireland | Mexico | Norway | Poland |  Russia | Spain | Sweden | Turkey | USA |

LIBRARY
7OMM Projectors
People | Eulogy
65mm/70mm Workshop
The 7OMM Newsletter
Back issue | PDF
Academy of the WSW

7OMM NEWS
• 2026 | 2025 | 2024
2023 | 2022 | 2021
2020 | 2019 | 2018
2017 | 2016 | 2015
2014 | 2013 | 2012
2011 | 2010 | 2009
2008 | 2007 | 2006
2005 | 2004 | 2003
2002 | 2001 | 2000
1999 | 1998 | 1997
1996 | 1995 | 1994
 

in70mm.com Mission:
• To record the history of the large format movies and the 70mm cinemas as remembered by the people who worked with the films. Both during making and during running the films in projection rooms and as the audience, looking at the curved screen.
in70mm.com, a unique internet based magazine, with articles about 70mm cinemas, 70mm people, 70mm films, 70mm sound, 70mm film credits, 70mm history and 70mm technology. Readers and fans of 70mm are always welcome to contribute.

Disclaimer | Updates
Support us | Staff
Testimonials
Table of Content
 

 
 
Extracts and longer parts of in70mm.com may be reprinted with the written permission from the editor.
Copyright © 1800 - 2070. All rights reserved.

Visit biografmuseet.dk about Danish cinemas

 

Technicolor Festival #7
From 6. - 9. June 2025 at the Schauburg Cinerama, Karlsruhe

Read more at
in70mm.com
The 70mm Newsletter
Written by: Herbert Born, Schauburg Cinerama Theatre, Karlsruhe, GermanyDate: 05.05.2025
Nach CinemaScope, VistaVision, Sensurround und 70mm Film Festival widmen wir uns in diesem „7. Technicolor Festival" einem Filmaufnahme- und Wiedergabeverfahren, das seit über 100 Jahren dem jedem Kinogänger ein Begriff ist – TECHNICOLOR.

• Go to PDF Technicolor Festival 2025 Flyer

Karten und Festival Pass gibt es unter hier oder an der Schauburg Kasse:

Für Festivalpass Inhaber:

Alle Vorführungen mit Original 35mm Technicolor Dye-Transfer Filmkopien.

Vorgeführt mit Schneider Cinelux Première Objektiven

TICKETS
Festival Pass (complete festival): 130,00 Euro
Festival Pass for Saturday
Festival Pass for Sunday
Festival Pass for Monday

PREISE
• Festival Pass (complete festival): 130,00 Euro
• Festival-Pass Studenten/Schüler: 90,00 Euro
• Festival-Tagespass: 55,00 Euro
• Festival-Tagespass Studenten/Schüler: 45,00 Euro
• Einzelvorstellung: 11,00 Euro
• (Studenten/Schüler: 9,50 Euro)

Die Festivalpässe berechtigen zum Besuch aller Veranstaltungen des Technicolor Festivals

Für Festivalpass Inhaber zusätzlich: (für Tagespass Inhaber zusätzlich am jeweiligen Gültigkeitstag)
- inkl. buntes „Technicolor“ Frühstücks-Buffett am Sonntag und Montag um 10 Uhr
- inkl. Kaffee-, Tee- und Kuchenpausen am Samstag-, Sonntag- und Montagnachmittag
- inkl. Imbiss in der Abendpause am Samstag, Sonntag und Montag
- Get-Together mit Hoepfner Bierspezialitäten am Samstagabend nach dem INDIANAPOLIS „Rennen“
- Festivalbroschüre
- Festivalplakat A1
- 1 Sekunde (24 Bilder) Original Technicolor Filmstreifen

For more information about the film festival, including screening times, visit schauburg.de and in70mm.com

Herbert Born
Filmtheater Schauburg
 

More in 70mm reading:

PDF: Technicolor Festival 2025 Flyer

Schauburg Cinerama, Karlsruhe, Germany. Home of The Todd-AO Festival

• Go to
2008 | 2017 | 2018 | 2019 | 2022 | 2023 | 2024

“In VistaVision, Technicolor and Perspecta sound” 6-7 Juni 2009

Sensurround @ the Schauburg


In Technicolor, CinemaScope & stereophonischen Magnet-Ton

Internet link:
Schauburg.de

Filmtheater Schauburg
Att: Herbert Born
Marienstraße 16
76137 Karlsruhe
Germany
 

Technicolor Film Program

 
Schauburg Cinerama, April 2025. Bild: Herbert Born

Freitag, 6. Juni 2025
17.00 Die Frau des Priesters 103 DF
20.00 Dirty Harry 102 DF
22.30 Die Mörderklinik 87 DF

Samstag, 7. Juni 2025
11.00 Ein erfolgreicher Blindgänger 89 DF
13.00 Insel der zornigen Götter 100 DF
15.00 Coffeebreak
15.30 Eine Pistole für Ringo 99 DF
17.45 Meine Geisha 119 DF
20.00 Diner
21.00 Indianapolis 123 OV 4-Kanal Magnetton
23.00 Get-Together with Hoepfner

Sonntag, 8. Juni 2025 (Pfingstsonntag)
10.00 Frühstück
11.00 Lili 81 DF
12.45 Black Power 104 DF
14.30 Coffeebreak
15.15 Jerry der Glückspilz 95 DF
17.30 Das Rätsel der unheimlichen Maske 84 DF
19.00 Diner
20.00 Der letzte Akkord 88 DF
22.30 Technicolor Raritäten (Kurzfilme, Trailer, Exotisches) 80 various

Montag, 9. Juni 2025 (Pfingstmontag)
10.00 Frühstück
11.00 Knotenpunkt London 119 DF
13.30 Sturmfahrt nach Alaska 104 DF
15.15 Coffeebreak
16.00 Frühling einen Sommer lang 104 DF
18.00 Dinner
19.00 Letzte Grüße von Onkel Joe 105 DF
 
 

Freitag, 6. Juni 2025

 
17:00 Uhr
DIE FRAU DES PRIESTERS
Originaltitel: La Moglie Del Prete / I/F1970
Aufgenommen in 35mm (1:1.37)
Präsentiert in 35mm (1:1.37) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 103 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 18.12.1970
Deutsche Erstaufführung: 26.03.1971
Produktion: Carlo Ponti, Pio Angeletti, Adriano De Micheli
Regie: Dino Risi
Buch: Ruggero Maccari, Bernardino Zapponi, Dino Risi, Furio Scarpelli
Kamera: Alfio Contini
Musik: Armando Trovaioli
Schnitt: Alberto Gallitti
Darsteller: Sophia Loren (Valeria), Marcello Mastroianni (Don Mario), Venantino Venantini (Maurizio), Jacques Stany (Jimmy Guitar), Pippo Starnazza (Valerias Vater), Dana Ghia (Lucia), Miranda Campa (Valerias Mutter), Gino Cavalieri (Don Filippo)

Ein Film darüber, dass Marcello Mastroianni und Sophia Loren so sexy sind, dass tausend Jahre kirchlicher Dogmen für sie über den Haufen geworfen werden müssen. Die arme Loren verliebt sich hier immer wieder in verheiratete Männer – der neueste Kandidat ist jedoch in etwas bessere Kreise verheiratet… Eine der besten Figurenkonstellationen von Loren/Mastroianni, die sowohl von Risis gutem Auge für Gesellschaftssatire profitiert, als auch von der natürlichen Chemie seiner beiden Stars in einem Kontext, in dem deren Image eigentlich außen vor bleiben sollte. Besonders inspiriert ist der Umgang mit der Kirche, jenem unbeweglichsten Objekt der italienischen Gesellschaft. (Filipe Furtado)
 
 
20:00 Uhr
DIRTY HARRY
Originaltitel: Dirty Harry / USA 1971
Aufgenommen in 35mm Panavision® Anamorphic (1:2.35)
Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 102 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 21.12.1971
Deutsche Erstaufführung: 10.03.1972
Produktion: Don Siegel, Clint Eastwood, Robert Daley, Carl Pingitore
Regie: Don Siegel, Clint Eastwood
Buch: Harry Julian Fink , Rita M. Fink, Dean Riesner, Terrence Malick, John Milius, Jo Heims
Kamera: Bruce Surtees
Musik: Lalo Schifrin
Schnitt: Carl Pingitore
Darsteller: Clint Eastwood (Harry Callahan), Harry Guardino (Bressler), Reni Santoni (Chico), Andrew Robinson (Scorpio), John Mitchum (DeGeorgio), John Vernon (Bürgermeister), John Larch (Polizeichef), Mae Mercer (Mrs. Russell), Ruth Kobart (Busfahrerin), Josef Sommer (Rothko)

Clint Eastwood als der einsame, unnahbare, mundfaule Polizist Harry Callahan, Spezialist für schmutzige Aufträge, der in einer rücksichtslosen Umwelt meist außerhalb der Legalität arbeitet und negative Erscheinungen der Gesellschaft mit deren eigenen Waffen bekämpft. Erbittert tritt er hier, in San Francisco, gegen einen psychopathischen Mörder und Erpresser an, dem er auch dann auf den Fersen bleibt, nachdem man den Festgenommenen mit formalrechtlicher Begründung wieder entlassen hat; als der Freigelassene einen ganzen Schulbus kidnappt, wird er von Callahan erschossen. Dirty Harry ist, bei hohen formalen Qualitäten, einer der härtesten und zwiespältigsten Filme, den das amerikanische Actionkino der 1970er-Jahre hervorgebracht hat. Don Siegel sieht die Welt häßlich, brutal, ohne Menschlichkeit, doch ist seine Verbitterung ohne eine moralische Dimension wohl nicht denkbar: Sein Zynismus macht ihm keinen Spaß. (Filmdienst)
 
 
22:30 Uhr
DIE MÖRDERKLINIK
Originaltitel: La Lama Nel Corpo / Les Nuits De L'Epouvante / I/F 1966
Aufgenommen in 35mm TechniScope® (1:2.35)
Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 87 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 17.03.1966
Deutsche Erstaufführung: 07.06.1968
Produktion: Michael Hamilton (Elio Scardamaglia)
Regie: Michael Hamilton (Elio Scardamaglia), Lionello De Felice
Buch: Julian Berry (Ernesto Gastaldi), Martin Hardy (Luciano Martino) (Vorlage: Robert Williams (Roman "The Knife In The Body"))
Kamera: Marc Lane (Marcello Masciocchi)
Musik: Frank Mason (Francesco deMasi)
Schnitt: Richard Hartley (Alberto Gallitti)
Darsteller: William Berger, Françoise Prévost, Mary Young, Barbara Wilson, Philippe Hersent

England, 19. Jahrhundert: In einer abgelegenen Nervenheilanstalt kommt es zu einer Reihe von Morden an Insassen. Die junge Krankenschwester Mary verdächtigt den Leiter der Klinik, Dr. Robert Vance, der in einem Seitenflügel des Herrenhauses ein finsteres Geheimnis hütet. Als einer der letzten klassischen gotischen Horrorfilme, die in den 60er Jahren in Italien entstanden, schlägt DIE MÖRDERKLINIK als „Killer Thriller“ im Kostümfilmgewand bereits eine Brücke zu den moderneren „Gialli“ der kommenden Dekade: Nacht und Nebel, staubige Korridore, dunkle Treppenfluchten, blitzende (im Original titelgebende) Rasiermesser und aus tragischem Geschick geborener Wahnsinn sind die archetypischen Elemente dieses von Lionello De Felice unter anglophonem Pseudonym gekonnt inszenierten Gruselkrimis. (Christoph Draxtra)
 
 
  

Samstag, 7. Juni 2025

 
11:00 Uhr
EIN ERFOLGREICHER BLINDGÄNGER
Originaltitel: Charlie Bubbles / GB 1968
Aufgenommen in 35mm (1:1.85)
Präsentiert in 35mm (1:1.85) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 89 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 11.02.1968
Deutsche Erstaufführung: 24.05.1968
Produktion: Michael Medwin, George Pitcher, Albert Finney
Regie: Albert Finney
Buch: Shelagh Delaney
Kamera: Peter Suschitzky
Musik: Misha Donat
Schnitt: Fergus McDonell
Darsteller: Albert Finney (Charlie Bubbles), Liza Minnelli (Eliza), Colin Blakely (Smokey Pickles), Billie Whitelaw (Lottie Bubbles), Timothy Garland (Jack Bubbles), Richard Pearson (Buchhalter)

Ein Mode-Schriftsteller kommt nach Jahren des Erfolgs zur kritischen Selbstbesinnung und bricht aus dem High-Life-Milieu aus. Regie-Debüt des englischen Schauspielers Albert Finney, der dem schwierigen Thema über weite Strecken nur Oberflächenreize abgewinnen kann und die offenbar angestrebte kritische Gesellschaftskomödie verfehlt. (Filmdienst)
 
 
13.00 Uhr
INSEL DER ZORNIGEN GÖTTER
Originaltitel: Bird of Paradise / USA 1951
Aufgenommen in 35mm 3-Strip Technicolor (1:1.37)
Präsentiert in 35mm (1:1.37) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 100 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 14.03.1951
Deutsche Erstaufführung: 05.10.1951
Produktion: Delmer Daves, Harmon Jones
Regie: Delmer Daves
Buch: Delmer Daves (Vorlage: Richard Walton Tully)
Kamera: Winton C. Hoch
Musik: Daniele Amfitheatrof
Schnitt: James B. Clark
Darsteller: Jeff Chandler (Tenga), Louis Jourdan (Andre Laurence), Debra Paget (Kalua), Maurice Schwartz (Kahuna), Everett Sloane (Akua), Jack Elam (Händler), Otto Waldis (Kapitän), Alfred Zeisler (Van Hook)

Auf einer indonesischen Insel erlebt der französische Student Andre das Paradies, von dem unsere Zivilisation seit Rousseau in immer neuen Träumen träumt: Gütige "Wilde", reine Liebe und eine farbenprächtige Natur (- die dem Technicolor-Berater manche gut genutzte Möglichkeit einräumt). Der Film atmet im Grunde die Resignation des Westens, geht in der Spekulation auf die naive Paradiessehnsucht des Publikums aber den Weg der Unglaubwürdigkeit allzu weit. (Filmdienst)
 
 
15:30 Uhr
EINE PISTOLE FÜR RINGO
Originaltitel: Una Pistola Per Ringo / I/ES 1965
Aufgenommen in 35mm TechniScope® (1:2.35)
Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 98 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 12.05.1965
Deutsche Erstaufführung: 02.09.1966
Produktion: Luciano Ercoli, Alberto Pugliese
Regie: Duccio Tessari
Buch: Duccio Tessari
Kamera: Francisco Marin
Musik: Ennio Morricone
Schnitt: Licia Quaglia
Darsteller: Montgomery Wood (Giuliano Gemma) (Ringo), Fernando Sancho (Sancho), Hally Hammond (Ruby), Nieves Navarro (Dolores), Antonio Casas (Major Clyde), George Martin (Sheriff), Paco Sanz, Nazzareno Zamperla

Eine mexikanische Bankräuberbande wird von einem zu Unrecht des Mordes verdächtigten Revolverhelden zur Strecke gebracht. Auftakt von Tessaris Ringo-Trilogie, zu der noch "Ringo kommt zurück" und "Friss oder stirb" gehören. Humorvolle Episoden wechseln mit brutalen Szenen, überzeugend gespielt und gekonnt inszeniert. (Filmdienst)
 
 
17:45 Uhr
MEINE GEISHA
Originaltitel: My Geisha / USA 1962
Aufgenommen in 35mm Technirama® (1:2.35)
Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 119 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 18.01.1962
Deutsche Erstaufführung: 09.03.1962
Produktion: Steve Parker
Regie: Jack Cardiff
Buch: Norman Krasna
Kamera: Shunichiro Nakao
Musik: Franz Waxman
Schnitt: Archie Marshek
Darsteller: Shirley MacLaine (Lucy Dell/Yoko Mori), Yves Montand (Paul Robaix), Edward G. Robinson (Sam Lewis), Yoko Tani (Kazumi Ito), Bob Cummings (Bob Moore)

Ein Regisseur engagiert für seine Verfilmung der Oper "Madame Butterfly" eine Japanerin, ohne zu ahnen, daß er seine eifersüchtige Ehefrau vor sich hat. Gut gespielter und sorgfältig inszenierter Unterhaltungsfilm mit vielen komischen Situationen. (Filmdienst)
 
 
21.00 Uhr
INDIANAPOLIS
Alternativtitel: Indianapolis – Wagnis auf Leben und Tod
Originaltitel: Winning / USA 1969
Aufgenommen in 35mm Panavision® Anamorphic (1:2.35)
Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / 4-Kanal Stereo Magnetton
Englische Originalfassung / 123 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 22.05.1969
Deutsche Erstaufführung: 14.08.1969
Produktion: John Foreman, George Santoro, Paul Newman
Regie: James Goldstone
Buch: Howard Rodman
Kamera: Richard Moore
Musik: Dave Grusin
Schnitt: Edward A. Biery, Richard C. Meyer
Darsteller: Paul Newman (Frank Capua), Joanne Woodward (Elora), Robert Wagner (Luther Erding), Richard Thomas (Charley), David Sheiner (Leo Crawford), Clu Gulager (Larry), Barry Ford (Bottineau), Robert Quarry (Sam Jagin), Eileen Wesson (Miss Redburne), Maxine Stuart (Miss Redburnes Mutter)

Ein Autorennfahrer, der seine Frau vernachlässigt, wird von ihr mit einem Berufskollegen betrogen; erst ein Sieg über den Konkurrenten im Rennen von Indianapolis gibt ihm die Kraft, seine Ehe neu zu beginnen. In seinen Ansätzen ein intelligenter Film über Ehe und Beruf, der sich jedoch zu sehr in Nebensächlichkeiten verliert und in seiner Gestaltung beträchtliche Niveau-Unterschiede aufweist. (Filmdienst)
 
 
  

Sonntag, 8. Juni 2025 (Pfingstsonntag)

 
11:00 Uhr
LILI
Originaltitel: Lili / USA 1953
Aufgenommen in 35mm 3-Strip Technicolor (1:1.37)
Präsentiert in 35mm (1:1.37) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 81 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 10.03.1953
Deutsche Erstaufführung: 18.12.1953
Produktion: Edwin H. Knopf
Regie: Charles Walters
Buch: Helen Deutsch (Vorlage: Paul Gallico)
Kamera: Robert H. Planck
Musik: Bronislau Kaper
Schnitt: Ferris Webster
Darsteller: Leslie Caron (Lili Daurier), Jean-Pierre Aumont (Marc), Mel Ferrer (Paul Berthalet), Zsa Zsa Gabor (Rosalie), Kurt Kasznar (Jacquot)

Poesievolle Erzählung um eine einsame 16jährige Französin, die aus ihrer Kindheit ins Leben hineinfindet. Sie verliebt sich in einen charmanten Zauberer, erlebt jedoch eine tiefe Enttäuschung und findet Trost bei vier lustigen Holzpuppen einer Jahrmarktsschaubude. Schließlich gewinnt sie die Liebe des verschlossenen Puppenspielers. Eine zauberhafte Romanze von der Reinheit des Herzens, deren zurückhaltend eingesetzte Filmmusik dem gefühlvollen Werk eine besondere Note verleiht. (Filmdienst)

Auszeichnung
Oscar 1954 Beste Musik: Drama, Bronislau Kaper
 
 
12:45 Uhr
BLACK POWER
Originaltitel: Up Tight / USA 1968
Aufgenommen in 35mm (1:1.85)
Präsentiert in 35mm (1:1.85) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 104 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 28.12.1968
Deutsche Erstaufführung: 31.10.1969
Produktion: Jules Dassin, Jim Di Gangi
Regie: Jules Dassin
Buch: Jules Dassin, Ruby Dee, Julian Mayfield (Vorlage: Liam O'Flaherty)
Kamera: Boris Kaufman
Musik: Booker T. Jones
Schnitt: Robert Lawrence
Darsteller: Raymond St. Jacques (B.G.), Ruby Dee (Laurie) , Frank Silvera (Kyle), Julian Mayfield (Tank), Roscoe Lee Browne (Clarence), Janet MacLachlan (Jeannie), Max Julien (Johnny), Juanita Moore (Mama Wells), Richard Williams (Corbin), Michael Baseleon (Teddy), Jitu Cumbuka (Rick), Robert DoQui (Straßenredner), James McEachin (Mello)

Von seiner Gruppe wegen Charakterschwäche ausgestoßen, verrät ein farbiger Aktivist seinen früheren Freund an die Polizei und wird von der Gruppe in Selbstjustiz gerichtet. Der spannend inszenierte und gut gespielte Film wählt die Rassenproblematik und das Milieu der "Black Power"-Bewegung als Hintergrund eines privaten Schicksals. (Filmdienst)
 
 
15:15 Uhr
DER GLÜCKSPILZ
Alternativtitel: Alles um Anita / Jerry, der Glückspilz
Originaltitel: Hollywood or Bust / USA 1956
Aufgenommen in 35mm VistaVision® (1:1.85)
Präsentiert in 35mm (1:1.85) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 95 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 20.12.1956
Deutsche Erstaufführung: 16.09.1957
Produktion: Hal B. Wallis, Paul Nathan
Regie: Frank Tashlin
Buch: Erna Lazarus (nach seiner Erzählung „Beginner's Luck“)
Kamera: Daniel L. Fapp
Musik: Walter Scharf, Charles O'Curran, Sammy Fain, Paul Francis Webster
Schnitt: Howard A. Smith
Darsteller: Dean Martin (Steve Wiley), Jerry Lewis (Malcolm Smith), Anita Ekberg (Anita Ekberg), Pat Crowley (Terry Roberts), Maxie Rosenbloom (Bookie Benny), Willard Waterman (Manager Neville), Ben Welden (Chef)

Ein Filmfan reist nach einem Autogewinn zusammen mit einem Spieler quer durch die USA nach Hollywood - immer auf der Suche nach seinem Idol Anita Ekberg. Dabei fordert seine trottelhafte Naivität das Glück geradezu heraus. Höhepunkt des turbulenten Lustspiels, das die romantische Reise durch die Vereinigten Staaten zum Anlaß nimmt, das Musical zu persiflieren, ist eine fast geniale Stierkampfparodie. Der Film gehört zu den letzten, die Jerry Lewis und Dean Martin gemeinsam drehten. (Filmdienst)
 
 
17:30 Uhr
DAS RÄTSEL DER UNHEIMLICHEN MASKE
Originaltitel: The Phantom of the Opera / GB 1962
Aufgenommen in 35mm (1:1.66)
Präsentiert in 35mm (1:1.66) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 83 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 07.06.1962
Deutsche Erstaufführung: 30.11.1962
Produktion: Anthony Hinds, Basil Keys
Regie: Terence Fisher
Buch: Anthony Hinds (als John Elder) (Vorlage: Gaston Leroux)
Kamera: Arthur Grant
Musik: Edwin Astley
Schnitt: Alfred Cox, Chris Barnes, James Needs
Darsteller: Herbert Lom (Das Phantom), Heather Sears (Christine Charles), Thorley Walters (Lattimer), Edward de Souza (Harry Hunter), Michael Gough (Lord Ambrose D'Arcy)

Ein gedemütigter Musikprofessor, dem beim Brand, den er selbst legte, das Feuer sein Gesicht entstellte, spukt als maskiertes Phantom in der Londoner Oper. Er entführt ein junges Mädchen, das er zum Star aufbauen will, und scheitert tragisch. Die dritte Verfilmung des populären Schauerromans ("Das Phantom der Oper", 1925 und 1943) inszenierte der britische "Dracula"-Spezialist Terence Fisher als Mischung aus Märchen- und Gruselfilm. (Filmdienst)
 
 
20:00 Uhr
DER LETZTE AKKORD
Originaltitel: Interlude / USA 1957
Aufgenommen in 35mm CinemaScope® (1:2.35)
Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 88 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 04.07.1957
Deutsche Erstaufführung: 18.02.1958
Produktion: Ross Hunter
Regie: Douglas Sirk
Buch: Daniel Fuchs, Franklin Coen (Vorlage: Dwight Taylor, James M. Cain)
Kamera: William H. Daniels
Musik: Frank Skinner
Schnitt: Russell F. Schoengarth
Darsteller: June Allyson (Helen Banning), Rossano Brazzi (Tonio Fischer), Marianne Koch (Reni Fischer), Françoise Rosay (Herzogin Reinhart), Keith Andes (Dr. Morley Dwyer)

Ein junge Amerikanerin hat in München eine Affäre mit einem verheirateten europäischen Dirigenten und verzichtet aus Mitleid mit dessen psychisch kranker Frau auf den Geliebten. (Filmdienst)

Wie bei allen großen Melodramen Sirks kommt die emotionale Kraft und das große künstlerische Drama aus der Regie. Das eigentliche Thema des Films ist Deutschland; Sirk hatte dort seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gedreht, und er betrachtet es mit der bittersüßen Zärtlichkeit eines betrogenen Liebhabers, der die Trennung überwunden hat und nun zum ersten Mal seit Jahrzehnten ein Wrack sieht, das aus der Reha kommt. Ein philosophischer Reisebericht, eine allegorische Romanze, eine großartig symphonische visuelle Umsetzung der Kulturgeschichte – INTERLUDE ist einer von Sirks dichtesten und wildesten Filmen, in dem dramatische Handlung und inszenatorische Details zu tiefgreifenden Einsichten verschmelzen. (Richard Brody)
 
 
22:30 Uhr
Technicolor Raritäten
(Kurzfilme, Trailer, Exotisches)
 
 
  

Montag, 9. Juni 2025 (Pfingstmontag)

 
11:00 Uhr
KNOTENPUNKT LONDON
Originaltitel: Up The Junction / GB 1968
Aufgenommen in 35mm TechniScope® (1:2.35)
Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 119 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 25.01.1968
Deutsche Erstaufführung: ?
Produktion: Anthony Havelock-Allan, John Brabourne, Harry Fine, Ned Sherrin
Regie: Peter Collinson
Buch: Roger Smith (Vorlage: Nell Dunn)
Kamera: Arthur Lavis, Tony Spratling
Musik: Mike Hugg, Manfred Mann
Schnitt: John Trumper
Darsteller: Suzy Kendall (Polly), Dennis Waterman (Peter), Alfie Bass (Charlie), Adrienne Posta (Rube), Maureen Lipman (Sylvie), Michael Gothard (Terry), Liz Fraser (Mrs. McCarthy), Susan George (Joyce)

Auf der Suche nach einem neuen, selbstständigen Leben verlässt Polly ihr reiches Elternhaus in Chelsea und heuert in einer Süßigkeitenfabrik im Londoner Arbeiterviertel Battersea an. Ihre romantischen Erwartungen an die Wirklichkeit prallen jedoch bald auf die raue Wirklichkeit der sie umgebenden Schicksale von Menschen, die ohne „doppelten Boden“ leben…1965 von Ken Loach bereits unter großem Publikumsinteresse für die BBC verfilmt, fiel Peter Collinsons zwei Jahre später entstandene Kinoadaption des autobiographischen Romans von Nell Dunn seinerzeit bei Filmkritik und Publikum durch, erweist sich heute jedoch als faszinierende Zeitkapsel, die durch das hervorragende Spiel der jungen Darsteller, Impressionen eines inzwischen längst verschwundenen, schmutzigen Londons (in Techniscope und Technicolor) und den Soundtrack von Manfred Mann zu bestechen weiß. (Christoph Draxtra)
 
 
13:30 Uhr
STURMFAHRT NACH ALASKA
Alternativtitel: Von einst bis jetzt
Originaltitel: The World in His Arms / USA 1952
Aufgenommen in 3-strip Technicolor 35mm (1:1.37)
Präsentiert in 35mm (1:1.37) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 104 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 18.06.1952
Deutsche Erstaufführung: 28.11.1952
Produktion: Aaron Rosenberg
Regie: Raoul Walsh
Buch: Borden Chase, Horace McCoy (Vorlage: Rex Beach)
Kamera: Russell Metty
Musik: Frank Skinner
Schnitt: Frank Gross
Darsteller: Gregory Peck (Jonathan Clark), Ann Blyth (Gräfin Marina), Anthony Quinn (Portugee), John McIntire (Deacon Greathouse), Andrea King (Mamie), Carl Esmond (Prinz Semyon), Eugenie Leontovich (Anna), Sig Rumann (General Selanova)

Ein illegaler Robbenjäger erlebt um 1850 zwischen Alaska (vor dessen Ankauf durch die USA) und San Francisco Abenteuer zur See und im Boudoir einer russischen Adligen. Er trotzt den Russen schließlich im Robbenfang und in der Liebe. Seefahrer- und Abenteurerfilm mit vordergründiger antirussischer Tendenz; formal eine lange Zeit unterschätzter Film, der ebenso spannende wie ästhetisch reizvolle Unterhaltung bietet. (Filmdienst)
 
 
16:00 Uhr
FRÜHLING EINEN SOMMER LANG
Alternativtitel: Sommer '42 / Geh einfach hin und sag 'Hallo'...
Originaltitel: Summer of '42 / USA 1971
Aufgenommen in 35mm (1:1.85)
Präsentiert in 35mm (1:1.85) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 104 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 18.04.1971
Deutsche Erstaufführung: 23.09.1971
Produktion: Richard A. Roth, Don Kranze
Regie: Robert Mulligan
Buch: Herman Raucher (nach seinem eigenen Roman)
Kamera: Robert Surtees
Musik: Michel Legrand, André Hossein
Schnitt: Folmar Blangsted
Darsteller: Jennifer O'Neill (Dorothy), Gary Grimes (Hermie), Jerry Houser (Oscy), Oliver Conant (Benjie), Lou Frizzell (Drogist), Katherine Allentuck (Aggie), Christopher Norris (Miriam)

Am Strand einer Ferieninsel vor Neuengland erinnert sich ein junger Mann an das nachhaltige Liebeserlebnis, das er im Jahre 1942 als 15jähriger mit einer Kriegerwitwe hatte. Mulligans subtiler Regie gelang es, die Nöte der Pubertät psychologisch glaubhaft zu beobachten und eine Liebesgeschichte stimmungsvoll, fast ohne Sentimentalität zu erzählen. (Filmdienst)

Auszeichnung:
Oscar 1972 Beste Originalmusik, Michel Legrand
 
 
19:00 Uhr
LETZTE GRÜSSE VON ONKEL JOE
Originaltitel: The Wrong Box / GB 1965
Aufgenommen in 35mm (1:1.66)
Präsentiert in 35mm (1:1.66) / Mono Lichtton
Deutsche Fassung / 105 Minuten / Technicolor
Welturaufführung: 26.05.1966
Deutsche Erstaufführung: 03.02.1967
Produktion: Bryan Forbes, Larry Gelbart, Jack Rix, Burt Shevelove
Regie: Bryan Forbes
Buch: Larry Gelbart, Burt Shevelove, Lloyd Osbourne (Vorlage: Robert Louis Stevenson)
Kamera: Gerry Turpin
Musik: John Barry
Schnitt: Alan Osbiston
Darsteller: John Mills (Masterman Finsbury), Michael Caine (Michael Finsbury), Ralph Richardson (Joseph Finsbury), Peter Sellers (Dr. Pratt), Nanette Newman (Julia), Dudley Moore (John Finsbury), Peter Cook (Morris), Tony Hancock (Detective), Wilfrid Lawson (Peacock), Thorley Walters (Anwalt Patience), Cicely Courtneidge (Major Martha), Diane Clare (Mercy), Gerald Sim (Erster Totengräber), Irene Handl (Mrs. Hackett), John Le Mesurier (Dr. Slattery), Jeremy Lloyd (Brian Allen Harvey), James Villiers (Sydney Whitcombe Sykes), Graham Stark (Ian Scott Fife), Nicholas Parsons (Alan Frazer Scrope), Willoughby Goddard (James Whyte Wragg), Valentine Dyall (Oliver Pike Harmsworth), Leonard Rossiter (Vyvyan Alistair Montague), Hamilton Dyce (Derek Lloyd Peter Digby), Avis Bunnage (Königin Victoria), Andre Morell (Club-Butler)

Zwei verfeindete alte Brüder und ihre geldgierigen Neffen versuchen, einander aus dem Weg zu räumen, um in den Besitz einer Erbschaftslotterie zu gelangen. Originelle und amüsante, gelegentlich allzu schwarz-makaber geratene Kriminalkomödie typisch angelsächsischer Prägung, die von amüsant gezeichneten skurrilen Typen lebt, der es aber ein wenig an Schwung mangelt. (Filmdienst)
 
 
  

2025 Credits. The organisers wish to thank the following individuals for their help

 
The Technicolor Festival is generously supported by the Georg Fricker Stiftung
  • Vincent Koch, Head of Projection, Preparation prints
  • Marcus Vetter, Projection
  • Saskia Fleischhauer, Festival-Manager
  • Galina Shaveika, Head of Food and Beverage
  • Gunter Oehme
  • Wolfram Hannemann
  • Andreas Beilharz
  • Felix Mende
  • Christoph Draxtra
     
• Go to How Georg Fricker became the owner and operator of the last of Karlsruhe’s “picture palaces”.

Wie Georg Fricker übernahm Karlsruhes letzten Kinopalast
 

• Go to
Technicolor Festival #7. 6. - 9. June 2025
 
Go: back - top - back issues - news index
Updated 11-05-25